der sonntag fängt ja mal wieder gut an.
mehrwertsteuer um 4 % rauf. bedeutet im klartext für jeden arbeiter und angestellten mindestens 4 % weniger gehat oder einkommen. na danke.
dazu noch der Wegfall der Pendlerpauschale, und fürs häusle gibts auch nix mehr.
und was wird noch gestrichen ?
das ist die schuldenfalle par exelance.
da kommen wir nicht mehr raus. jedenfalls nicht mal mit einem blauen auge. das kracht richtig.
schönen sonntag
t.
Hi Tamansari,
bin zwar kein FDP’ler, aber MwSt. ist die fairste Steuer überhaupt… Die zahlt jeder. Pendlerpauschale ist der größte Witz in Verbindung mit der Eigenheimzulage. Raus aus den Städten (auf Staatskosten) und rein zur Arbeit (auf Staatskosten) Wo ist denn da bitte die Vernunft überfahren worden?
„Schuldenfalle par exellence“ ist ein Witz: Wer ein Haus im Grünen hat und sich ein Auto zum wieder reinkommen leisten kann ist WEIT WEIT von der Armut entfernt.
Ich hoffe mal im September wird’s richtig krachen, aber wie immer werden diese Vierjahres-Lebewesen nur ihre Legislaturperiode im Kopf haben, sonst nix…
jartUl
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Das ist wirklich ne schlimme Sache,
in anderen Ländern ist das aber schon
lange so. Belgien 21%.
Wenn man das hier macht, sollte natürlich
auch die Lohnsteuer sinken,
es trifft die, die nicht vesteuertes
Einkommen haben. Rentner, Arbeitslose, H4,
Sollte der Gross/Einzelhandel die Erhöhung nicht
vollständig weitergeben können,
oder spart er nicht im gleichen Masse
Einkommens/Körperschaftssteuer,
muss er Personal oder an der Ladenmiete
sparen, oder dichtmachen, falls es nicht aufgrund der
wirtschaflichen Erholung Umsatszuwächse gibt.
Die Warenkorbbezogenene Kaufkraft der Belgier
ist aber schon höher als unsere.
Ihre Kindergärten sind auch umsonst,
es gibt grundsätzlich nur mehrsprachige Ganztagsschulen,
die Öffnungszeiten passen sich auf die Arbeitzeiten der Eltern
individuell an, die Kinder werden sogar von der Haustür abgeholt.
Häuser sind fast 30% billiger und in
der Hälfte der Zeit fertig.
Sie haben auch sonst ganz andere
Steuern, ich weiss nicht wie das das machen,
viellicht weil sie kleiner und flexibler sind,
auf so einen kleines Land wirken natürlich auch
die Ausgaben der EU für die EU-Behörden in Belgien
als enorme ‚Subvention‘, vielleicht haben sie auch
weniger demographische Probleme und mehr (zukünftige) Beitrags/steuerzahler, das ist dann aber kein Geschenk
des Schicksals, sondern die Frucht jahrelanger Arbeit
(siehe oben). Sie sind an uns vorbeigezogen.
der sonntag fängt ja mal wieder gut an.
mehrwertsteuer um 4 % rauf. bedeutet im klartext für jeden
arbeiter und angestellten mindestens 4 % weniger gehat oder
einkommen. na danke.
dazu noch der Wegfall der Pendlerpauschale, und fürs häusle
gibts auch nix mehr.
und was wird noch gestrichen ?
das ist die schuldenfalle par exelance.
da kommen wir nicht mehr raus. jedenfalls nicht mal mit einem
blauen auge. das kracht richtig.
Hallo,
du redest ja wie mein sohn.
und ich hörs mit grausen. natürlich sage ich - wer sich ein haus leisten kann braucht nicht noch einen staatszuschusss. dacore. pendlerpauschale - hm - is so eine sache, auch eigentlich nein. aber der vertreter der handlungsreisende oder wer auch immer setzt seine km ab. gleiches recht für alle ?
ich meine jeder sorgt für sich selbst und der staat gibt das vor. aber ob ich eine versicherung, altersvorsorge oder was auch immer bei der allianz abschließe oder bei neckermann - das sollte den staat nichts angehen. und sollte ich ohne zähne leben können - dann ist das meine sache. und mein gespartes geld.
kinder geld sollte auch gestrichen werden.
darum gebt dem staate was des staates ist. xx% für alle.
besser 15% von boris als 55% die ich nicht bekomme.
auch subventinen gehören gestrichen. gleich welcher art. zur erprobung der windkraft z.b. hätten auch 12 windräder genügt. und nicht ganze landschaften verschandelt werden müssen. ich habe „windparks“ erlebt da fingen meine augen an sich mitzudrehen. brr. ein graus.
dies kurz und in eile - meine frau drängt und der biergarten ruft !
was willste maache ?
schönen gruß
t.
schönen sonntag
t.
Hi Tamansari,
bin zwar kein FDP’ler, aber MwSt. ist die fairste Steuer
überhaupt… Die zahlt jeder. Pendlerpauschale ist der größte
Witz in Verbindung mit der Eigenheimzulage. Raus aus den
Städten (auf Staatskosten) und rein zur Arbeit (auf
Staatskosten) Wo ist denn da bitte die Vernunft überfahren
worden?
„Schuldenfalle par exellence“ ist ein Witz: Wer ein Haus im
Grünen hat und sich ein Auto zum wieder reinkommen leisten
kann ist WEIT WEIT von der Armut entfernt.
Ich hoffe mal im September wird’s richtig krachen, aber wie
immer werden diese Vierjahres-Lebewesen nur ihre
Legislaturperiode im Kopf haben, sonst nix…
bin zwar kein FDP’ler, aber MwSt. ist die fairste Steuer
überhaupt… Die zahlt jeder.
Dann bin ich für 50% MWSt!
Teilen wir die Bevölkerung doch mal in drei Gruppen auf:
Gruppe 1 sind die Sehr-Gut-Verdiener. Für die grundlegende Versorgung (z.B. Lebensmittel) geben die einen bestimmten Prozentsatz ihres Einkommens aus. Steigen die Preise für die Lebensmittel z.B. durch deutliche Anhebung der MWSt, so kratzt es diese Leute wenig. Es ist ein ausreichender Puffer da.
Gruppe 2 sind die Gerade-So-Eben-Verdiener. Die können sich neben der grundlegenden Versorgung auch noch einen ordentlichen Urlaub leisten, alle fünf Jahre ein neues Auto, und zweihundert Euro in die private Rentenvorsorge stecken. Steigen die Lebensmittelpreise, dann muss man eben anderswo ein wenig strecken, z.B. erst nach sieben Jahren ein neues Auto. Aber es geht.
Gruppe 3 sind die Hart-an-der-Grenze-Verdiener. Die kommen so gerade eben mit einer Null über den Monat. Da ist nichts mit drei Wochen Familienurlaub, einer Rentenvorsorge oder gar einem Neuwagen. Wenn Geld gespart werden muss, dann bedeutet das hier klaren Verzicht. Weil eben kein Puffer da ist. Wenn die Lebensmittelpreise anziehen, dann schlägt das bei diesen Leuten sofort und knallhart in den Geldbeutel.
Ob die Mehrwertsteuer eine gerechte Steuer ist, lässt sich prima debattieren. Der Brotpreis bleibt jedenfalls für alle drei Gruppen der selbe. Nur juckt es die Sehr-gut-Verdiener recht wenig, wenn der Preis um ein paar Prozentpunkte nach oben geht.
Ach ja, falls jemand glaubt, die Erhöhung der MWSt bei gleichzeitiger Reduzierung der Lohnsteuer und Sozialabgaben führt zu mehr Konsum: Ich halte jede Wette, dass der Konsum nach unten geht und dafür die Sparquote steigt. Menschen verhalten sich nicht so, wie es die Wirtschaftstheorie glaubt. Das Konzept wird scheitern.
der sonntag fängt ja mal wieder gut an.
mehrwertsteuer um 4 % rauf. bedeutet im klartext für jeden
arbeiter und angestellten mindestens 4 % weniger Gehalt oder
Einkommen. na danke.
dazu noch der Wegfall der Pendlerpauschale, und fürs häusle
gibts auch nix mehr.
und was wird noch gestrichen ?
Die Unternehmenssteuersubventionen der Großunternehmen.
das ist die schuldenfalle par exelance.
da kommen wir nicht mehr raus. jedenfalls nicht mal mit einem
blauen auge. das kracht richtig.
Eine Anhebung der MwSt wird es vermutlich nicht geben. Denn dadurch wird zwar erst mal das Steuersäckel voller, doch bricht die Wirtschaft dann vollends zusammen. Ich weiß, in Dänemark und Belgien ist diese Steuer wesentlich höher. Doch ist die Situation dort anders.
Beim uns kommt dann eine Minderausgabe der Deutschen in gewaltigen Dimensionen auf uns zu. Und ein extra Abwandern der Betriebe.
Das höchste, was passieren kann, ist eine Anhebung um 1 %.
Selbst das ist gefährlich.
Die Deutschen haben auf so etwas schon immer mit Sparen reagiert.
Grüße
Babalou
ist doch wirklich eine gute Taktik. Es wird das Gerücht gestreut die MwSt um 4 % zu erhöhen. Die meisten sind entsetzt und am Ende gibt es vielleicht eine Erhöhung auf 18 %.
Und dann heißt es: Sind ja „nur“ 2 Prozent mehr.
Und das Volk ist wieder zufrieden
Häuser sind fast 30% billiger und in
der Hälfte der Zeit fertig.
Ich war noch nie in Belgien. Doch könnte es sein, dass die Baubestimmungen nicht so rigoros wie in D sind?
Sieh dir mal die USA an: Häuser aus Holz. Sehen hübsch aus, sind schnell hingestellt, kosten wenig. Nur einen Orkan halten die nicht aus.
Grüße
Babalou
dazu kommt…
hallo Heinrich,
… dass diese „gerechte“ Steuer den Haken hat, dass der Selbständige diese steuerlich geltend machen kann.
Was macht aber der in Gruppe 2 und 3? Der hat hohe Steuerabgaben und die Märchensteuer dazu.
Grüße
Babalou
Gruppe 3 sind die Hart-an-der-Grenze-Verdiener. Die kommen so
gerade eben mit einer Null über den Monat. Da ist nichts mit
drei Wochen Familienurlaub, einer Rentenvorsorge oder gar
einem Neuwagen. Wenn Geld gespart werden muss, dann bedeutet
das hier klaren Verzicht. Weil eben kein Puffer da ist. Wenn
die Lebensmittelpreise anziehen, dann schlägt das bei diesen
Leuten sofort und knallhart in den Geldbeutel.
Dein Artikel hat mich von Herzen gerührt. Nun hab ich mir die Tränchen aus dem Augenwinkel gewischt und bin imstande, Dich darüber zu informieren, daß der reduzierte Mehrwertsteuersatz für Lebensmittel seit 1983 bei 7% liegt. In der aktuellen Debatte ist m.W. nur die Rede davon, den allgemeinen Satz von 16 auf 18 oder 20% zu erhöhen. Von einer Erhöhung des reduzierten Satzes habe ich noch nichts gehört. Du?
Hi,
das deutsche Volk jubelt 2% weniger und freut sich wie ein Schneekönig.
Die Italiener oder Franzosen würde vor dem Parlament Schweinehälfen abladen.
nicki
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Teilen wir die Bevölkerung doch mal in drei Gruppen auf:
Gruppe 1 sind die Sehr-Gut-Verdiener. Für die grundlegende
Versorgung (z.B. Lebensmittel) geben die einen bestimmten
Prozentsatz ihres Einkommens aus. Steigen die Preise für die
Lebensmittel z.B. durch deutliche Anhebung der MWSt, so kratzt
es diese Leute wenig. Es ist ein ausreichender Puffer da.
einige wenige hundert Personen, vernachlässigbare unbedeutende Statistikminderheit, irrelevant
Gruppe 2 sind die Gerade-So-Eben-Verdiener. Die können sich
neben der grundlegenden Versorgung auch noch einen
ordentlichen Urlaub leisten, alle fünf Jahre ein neues Auto,
und zweihundert Euro in die private Rentenvorsorge stecken.
Steigen die Lebensmittelpreise, dann muss man eben anderswo
ein wenig strecken, z.B. erst nach sieben Jahren ein neues
Auto. Aber es geht.
mir fehlen die Normalverdiener; Eineinhalb bis Doppelverdiener, zweimal im Jahr Urlaub, zwei Autos, Haus in der Vorstadt (wahlweise ETW in der Stadt), gesetzliche Altersversorgung zuzüglich Privater und Firmenrente, durchschnittlich gebildeter Facharbeiter bis mittlerer Dienst oder Lehrer, zwischen 20 und 45 Jahre alt,
WO sind DIE in Deiner Betrachtung? gibts die in Deiner Welt nicht?
Gruppe 3 sind die Hart-an-der-Grenze-Verdiener. Die kommen so
gerade eben mit einer Null über den Monat. Da ist nichts mit
drei Wochen Familienurlaub, einer Rentenvorsorge oder gar
einem Neuwagen. Wenn Geld gespart werden muss, dann bedeutet
das hier klaren Verzicht. Weil eben kein Puffer da ist. Wenn
die Lebensmittelpreise anziehen, dann schlägt das bei diesen
Leuten sofort und knallhart in den Geldbeutel.
wenn man den Artikel - heute auch im Tagesspiegel - liest, so sieht man, dass die 20 % lediglich eine erste Zahl sind, ohne jede Bedeutung; und ausserdem ausschließlich!!! ein Forderung der CD!!!U, naicht der SPD nicht der Grünen Nnicht der FDP und auch nicht der CS!!!U, und die von Dir hier zitierten sind eh zu einem Großteil Nichtwähler oder „Protestwähler“…und zahlenmäßig eher von ausgesprochen unbedeutender Natur;
ich empfhele hier dringend! den (von mir eröffneten) Thread über diesem und den dort zitierten Artikel zu lesen…
Baubestimmunegn und auch
der Belgische TÜV sind strenger als hier.
Es wird aber flexibler damit umgegangen,
wenn die Bedigungen im Grunde erfüllt sind,
man hält sich nicht so sehr an Details auf,
die nichts bringen.
Aber ein Feuerlöscher und auch
ein reflektierende Weste muss schon
in jedem Auto sein. Da können wir nur von träumen.
Wer zu schnell fährt muss viel mehr zahlen als hier,
Diese und Parksünder krigen ne Kralle,
die erst abgemacht wird, wenn bezahlt ist.
Ist das Geld erst mal weg, geht man wieder
seinem Tagesgeschäft nach, es ist ja vorbei,
bei uns werden Anwalt und Gerichte bemüht,
weil das Geld ja noch nicht weg ist,
und nur der Bescheid mit Photo und Rechtshilfe
belehrung liegt zwei Wochen auf dem Küchentisch.
Wer sich als Temposünder versucht weiter zu fahren,
fährt durch eine schnell herbeigezogenen Nagelreihe.
Verringert enorm die Bürokratie.
Ist sehr gefährdend mit der Nagelreihe,
das es aber jeder weiss, fährt keiner mehr weiter,
Reifen sind teuer, und so entfällt das ganze Inkassowesen
für Knollen am Amt.
Vielleicht stecken es sich die Beamten in die eigene Tasche,
ist aber egal, ist immer noch billiger als unsere ganzen Systeme.
Parkplätze gibt es selbst in Grossstädten en masse.
Kleinere Geschäfte und Mittelstand sind nicht gefährdet.
Eine Anhebung der MwSt wird :es vermutlich nicht geben. enn dadurch wird zwar erst :mal das Steuersäckel voller, :doch bricht die Wirtschaft :dann vollends zusammen.
Warum? Die Mehrwertsteuer ist eine nur vom Endverbraucher zu zahlende Steuer.
Beim uns kommt dann eine :Minderausgabe der Deutschen :in gewaltigen Dimensionen auf :uns zu.
Warum? Lebensmittel sind (zumindest nach meinem derzeitigen Kenntnisstand) nicht betroffen. Bücher auch nicht. Selbstverständlich bleiben auch alle Ausgaben unberührt, auf die keine Mwst erhoben wird, wie z. B. viele Mieten oder Abgaben für öffentlich-rechtliche Stellen vom Kindergartenbeitrag bis zur Studiengebühr.
Und ein extra Abwandern der
Betriebe.
Und wieder: Warum? Umsatzsteuer ist für jeden Betrieb ein durchlaufender Posten, der ihm fast egal ist. Fast deshalb, weil Umsatzsteuervoranmeldung und Zahlung der Differenz aus eingenommener Mehrwertsteuer und Vorsteuer früher fällig sein können, als der Eingang im Soll der Konten Bank oder Kasse.
Die einzige Sorge, die mich bewegt, ist die, daß der Fiskus höhere Einnahmen einfach verbrät, wie es schon seit Jahrzehnten geschieht. Wenn aber Streichung von z. B. Kilometerpauschalen und Eigenheimzulage und von mir aus auch beliebige Steuererhöhungen dazu dienen, das Wort Neuverschuldung aus dem Sprachschatz öffentlicher Haushälter zu streichen und durch das Wort Schuldenrückführung zu ersetzen, ist mir jedes Mittel recht.
Wir dürfen uns nichts vormachen: An der Konsolidierung der öffentlichen Haushalte führt früher oder später kein Weg vorbei. Jeder Tag mit neuen Schulden macht den Weg immer bitterer. Warum also nicht gleich? So einfach wie heute wird das Ende der Schuldenmacherei nie wieder! Schon morgen ist es ein Stückchen schwerer.
Selbstständige, Beamte und Rentner, Sozialhilfeempfänger, Behinderte, zahlen also wie bisher 16 %. Der Rest 20 %. Wo hast Du denn diesen Unsinn gelesen.
Wenn die Mehrwertsteuer erhöht wird, zahlt jeder diese. Nicht nur Arbeiter und Angestellte.
Doch wenn man nicht nur die Frage der Mehrwersteuer beachtet, sondern auch die anderen alarmierenden Hinweise, dass zu den für dieses Jahr bereits bekannten Schulden weitere rd. 20 Milliarden Schulden bis zum Jahresende anfallen sollen und im kommenden Jahr werden schon heute die zusätzlichen Schulden durch Vereinbarungen und Vorgaben der Bundesregierung auf weitere 50 Milliarden beziffert, dann wird man die Mehrwertsteuererhöhung notfalls aus völlig anderer Sicht zu sehen haben.
Die Frage, die hier zustellen ist, ist die, wie sozial ausgewogen hier eine Änderung des Steuerrechtes vorgenommen werden kann. Dann wir man einige Geschenke in der Zukunft eben unterlassen müssen.
der sonntag fängt ja mal wieder gut an.
mehrwertsteuer um 4 % rauf. bedeutet im klartext für jeden
arbeiter und angestellten mindestens 4 % weniger gehat oder
einkommen. na danke.
dazu noch der Wegfall der Pendlerpauschale, und fürs häusle
gibts auch nix mehr.
und was wird noch gestrichen ?
das ist die schuldenfalle par exelance.
da kommen wir nicht mehr raus. jedenfalls nicht mal mit einem
blauen auge. das kracht richtig.
schönen sonntag
Für mich sind die neuen Infos noch mehr Beweis, dass die Bundesregierung uns bis heute die Wahrheit verschweigt und sich von Monat zu Monat lügt, um zu überleben. Die Grausamkeiten werden kommen.
Wenn sie nicht kommen, wird das Schlamassel noch größer als derzeit werden.
der sonntag fängt ja mal wieder gut an.
mehrwertsteuer um 4 % rauf. bedeutet im klartext für jeden
arbeiter und angestellten mindestens 4 % weniger Gehalt oder
Einkommen. na danke.
dazu noch der Wegfall der Pendlerpauschale, und fürs häusle
gibts auch nix mehr.
und was wird noch gestrichen ?
Die Unternehmenssteuersubventionen der Großunternehmen.
das ist die schuldenfalle par exelance.
da kommen wir nicht mehr raus. jedenfalls nicht mal mit einem
blauen auge. das kracht richtig.
Eine Anhebung der MwSt wird es vermutlich nicht geben. Denn
dadurch wird zwar erst mal das Steuersäckel voller, doch
bricht die Wirtschaft dann vollends zusammen. Ich weiß, in
Dänemark und Belgien ist diese Steuer wesentlich höher. Doch
ist die Situation dort anders.
Beim uns kommt dann eine Minderausgabe der Deutschen in
gewaltigen Dimensionen auf uns zu. Und ein extra Abwandern der
Betriebe.
Das höchste, was passieren kann, ist eine Anhebung um 1 %.
Selbst das ist gefährlich.
Die Deutschen haben auf so etwas schon immer mit Sparen
reagiert.
Grüße
Hallo Babalou,
was eigentlich ist dabei, angesichts der für dieses und das kommende Jahr zusätzlichen Milliardenverluste, wenn durch eine Steueränderung, wie sie derzeit die CDU plant, zwar die Steuern insgesamt gesenkt werden, aber für deren Finanzierung die Zuschüsse, Beihilfen, Subventionen gestrichen werden. Hier kann man alleine nach heutigen Stand rd. 10 Milliarden umschichten. Dies einfach so gering, weil die Berechnung von Eichel zur Eigenheimzulage ja nicht auf einaml gestrichen werden können, weil hier langfristige Vertragszusagen vorliegen und langsam sich diese Summe erhöhen wird. An die Senkung der Pendlerpauschale glaube ich nicht.
Wir sparen natürlich auch eine Mengen an GTeld, wenn wir künftig, was CDU und FDP planen, Unternehmen, die ins Ausland gehen, keine Zuschüsse für den Umzug mehr zahlen. Diese rot-grüne Subvention, die Abwanderung zu finanzieren, ist verrückt gewesen. Wie kann man für das Ausland etwas fördern, das im Inland zu steuerlichen Ausfällen führt. Zudem noch, wnen man bei den EG-Verhandlungen geschlafen hat und die Zuschüsse lässt, obwohl diese Länder dann mit Steuersätzen ab 17 % arbeiten. Es ist genug mit Multi-Kulti und der Geldverschwendung für Luxusobjekte.
Aber bei dieser Regierung muss der Bürger ja noch befürchten, dass die sie tragenden Parteien auf Kosten der Streuerzahler ein Fest für die eigenen Mitglieder veranstaltet, wenn sie nicht mehr gewählt werden.
mir fehlen die Normalverdiener; Eineinhalb bis
Doppelverdiener, zweimal im Jahr Urlaub, zwei Autos, Haus in
der Vorstadt (wahlweise ETW in der Stadt), gesetzliche
Altersversorgung zuzüglich Privater und Firmenrente,
durchschnittlich gebildeter Facharbeiter bis mittlerer Dienst
oder Lehrer, zwischen 20 und 45 Jahre alt,
WO sind DIE in Deiner Betrachtung? gibts die in Deiner Welt
nicht?
Na ja, wer sich zwei Urlaube im Jahr und zwei Autos und ein Haus und eine private Rentenvorsorge leisten kann und dann noch immer Geld am Monatsende hat, der gehört für mich durchaus zu den „sehr gut Verdienern“ - das muss nicht immer ein siebenstelliges Jahresgehalt sein.
wenn man den Artikel - heute auch im Tagesspiegel - liest, so
sieht man, dass die 20 % lediglich eine erste Zahl sind, ohne
jede Bedeutung; und ausserdem ausschließlich!!! ein
Forderung der CD!!!U, naicht der SPD nicht der Grünen Nnicht
der FDP und auch nicht der CS!!!U, und die von Dir hier
zitierten sind eh zu einem Großteil Nichtwähler oder
„Protestwähler“…und zahlenmäßig eher von ausgesprochen
unbedeutender Natur;
He! Bell nicht mich an, sondern die Person, auf die ich mich mit meinem Beitrag bezogen habe! Gehörst du etwa zu jenen Menschen, die den Überbringern schlechter Nachrichten den Kopf abschlagen statt auf die Verursacher der schlechten Meldungen zu achten?
Denn schließlich ging es nicht um die Höhe des MWSt-Betrages, sondern um die Aussage, die MWSt sei eine gerechte Steuer, weil sie alle Menschen gleichermaßen betrifft. Ich halte eine Erhöhung der MWSt für sehr diffizil, weil sie Menschen mit geringem Einkommen über die Maßen stark trifft.
Dein Artikel hat mich von Herzen gerührt. Nun hab ich mir die
Tränchen aus dem Augenwinkel gewischt
und bin imstande, Dich
darüber zu informieren, daß der reduzierte Mehrwertsteuersatz
für Lebensmittel seit 1983 bei 7% liegt. In der aktuellen
Debatte ist m.W. nur die Rede davon, den allgemeinen Satz von
16 auf 18 oder 20% zu erhöhen. Von einer Erhöhung des
reduzierten Satzes habe ich noch nichts gehört. Du?
Oh, ich vergaß: Menschen brauchen ja keine Kleidung. Sie brauchen auch keine sonstigen Sachwerte oder Dienstleistungen. Wir heizen mit zusammengeklaubtem Brennholz aus dem Wald, hängen uns Felle um, ritzen Nachrichten in Schiefertafeln oder getrocknete Baumrinde und bewegen uns barfuß auch über längere Strecken.
Ich hatte - zumindest bei dir - echt gedacht, die Leser hier wären zu einer geistigen Transferleistung fähig (sprich: die Lebensmittel waren nur ein Symbol für alle Sach- und Dienstleistungen, die ein Mensch zum Leben zwingend kaufen muss). Ich habe mich geirrt. Kein Wunder, dass dieses Land am Stock geht.