Nabenschaltung, Rücktrittbremse und Freilauf

Hallo zusammen,

die Frage mag dem Fahrradtechnikexperten dumm erscheinen: Bei meinem Gazelle-Hollandrad mit SRAM-S7-Nabenschaltung und Rücktrittbremse ist mir neulich bei einem längerem Fußmarsch mit an der Hand mitgeführten Rad aufgefallen, dass die Pedale mitdrehen. Ist das normal, d.h. konstruktionsbedingt, oder könnte ein (beginnender) Defekt vorliegen? Sonst funktioniert die Nabenschaltung einwandfrei und wenn die Pedale belastet sind, also bei Tretpausen, stehen die Pedale still. Hängt das beschriebene Phänomen mit der Nabenschaltung und/oder der Rücktrittbremse zusammen? Bei einem früheren Hollandrad ohne Gangschaltung ist mir das nie aufgefallen.
Für sachdienliche Auskünfte wäre ich dankbar.

Martin

Hallo

Das ist ganz normal. Durch die zähigkeit des Schmiermittels im Freilauf ist es wohl weniger aufwand die Kurbel mitzudrehen als den Freilauf zu betätigen. Das Phänomen kann auch Temperaturabhängig auftreten. Je kälter es wird, desto wahrscheinlicher ist es.

Horst

Hallo Horst,

danke für die einleuchtende Erklärung. Kalt genug ist es ja momentan dafür. Werde mal im Sommer beobachten, ob es da genauso ist.

Freundliche Grüße

Martin

Der Effekt ist auch altersabhängig. Bei ganz neuen Naben kann noch sehr viel Fett an wenigen Stellen sein (also schlecht verteilt). Das kann schon reichen. Im Laufe der Zeit verteilt es sich dann, die Pedale stehen still. Je älter das Fett wird um so zäher wird es auch und um so mehr „klebt“ es. Genau, Kälte (aber auch Dreck und andere Umwelteinflüsse) verstärkt diesen Effekt.
Es ist für ein gutes Rad wie eine Gazelle durchaus zu überlegen nach 8-10 Jahren mal die Nabe zerlegen, reinigen und fetten zu lassen (Werkstatt!). Fährt dann wieder wie neu!

Danke für die Auskünfte! Mein Gazelle-Rad ist jetzt fünf Jahre alt. Das dürfte doch noch etwas zu früh für eine Revision der Nabe sein? Kann denn dort überhaupt Schmutz von außen eindringen? Ist die Nabe nicht hermetisch abgedichtet? Ich dachte bisher, Verschmutzungen in der Nabe könnten ausschließlich durch Abrieb sowie Alterung des Fettes entstehen.