Nach dem Abi Fremdsprachenkorrespondent- Studium?

Hallo!
Ich will nach meinem Abitur im Jahre 2011 gerne studieren. Ich möchte Fremdsprachenkorrespondetin werden, doch wie kann ich das ohne Ausbildung werden?
Muss ich auf eine total teure Privatschule oder ähnliches? Ich möchte auf jeden Fall studieren und ich möchte auf jeden Fall etwas studieren, das mit Fremdsprachen zu tun hat (außer Dolmetscher/in). Welche Studiengänge gäbe es da noch?
Leute mit Erfahrung in der Richtung mögen doch bitte so nett sein und mir antworten oder Tipps geben.
Schon einmal vielen Dank im Vorraus,
Rose

Hallo.

Ich will nach meinem Abitur im Jahre 2011 gerne studieren. Ich möchte Fremdsprachenkorrespondentin werden, doch wie kann ich das ohne Ausbildung werden?

Gar nicht. FremdsprachenkorrespondentIn ist und bleibt nun mal eine schulische Berufsausbildung: http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest…

Muss ich auf eine total teure Privatschule oder ähnliches?

Nein. Das kann man an einer staatlichen Berufsfachschule lernen.

Eine Alternative könnte für Dich vielleicht die spezielle Abiturientenausbildung zum/zur Eurokaufmann/-frau sein: http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest…?
(Das ist im Übrigen eine betriebliche, keine schulische Ausbildung.)

Ich möchte auf jeden Fall studieren und ich möchte auf jeden Fall etwas studieren, das mit Fremdsprachen zu tun hat (außer Dolmetscher/in). Welche Studiengänge gäbe es da noch?

Gib hier: http://www.hochschulkompass.de/studium/studienmoegli… doch mal das Stichwort „Fremdsprache“ ein. Da bekommst Du 'ne Liste.

LG
Jadzia

Hallo,

Ich will nach meinem Abitur im Jahre 2011 gerne studieren. Ich
möchte Fremdsprachenkorrespondetin werden, doch wie kann ich
das ohne Ausbildung werden?

Warum willst du Fremdsprachenkorrespondentin werden? Da arbeitest du im Prinzip als Sekretärin - nur schreibst du die Briefe auch mal auf Englisch, Französisch, Spanisch … aber spannend ist das nicht!
Das Problem ist auch, dass zwar in vielen Stellenanzeigen „sehr gute Englischkenntnisse“ oder ähnliches gefragt werden, man dann aber doch den ganzen Tag deutsche Briefe schreibt und abends mal zwei englische E-Mails oder so. Mit anderen Worten: Die Firmen fordern wesentlich mehr an Qualifikationen, als man dann einsetzen kann.

Ich möchte auf jeden Fall studieren und ich möchte auf jeden Fall
etwas studieren, das mit Fremdsprachen zu tun hat (außer
Dolmetscher/in). Welche Studiengänge gäbe es da noch?

Welche Fremdsprachen? Es gibt praktisch für jede Fremdsprache einen eigenen Studiengang, z.B. Anglistik (Englisch), Romanistik (Frz., Spanisch, Ital., Portugiesisch), Jüdische Studien (Hebräisch), dann gibt’s auch einen Studiengang, da lernt man Japanisch oder Chinesisch.

Ich persönlich finde ja Chinesisch keine schlechte Idee. Das Land hat Zukunft. … Mach doch mal zum Test einen Kurs an der VHS, dann siehst du, wie du mit den Zeichen zurechtkommst, und ob du dir das vorstellen kannst. (Für mich ist es nix, aber vielleicht gehörst du zu den visuellen Lernern und kannst dir die Zeichen leichter merken.)

Ansonsten kannst du natürlich jede Sprache auch auf Lehramt studieren, falls du dir das vorstellen kannst.

Oder du studierst etwas ganz anderes und hast die Sprachen halt als Zusatzqualifikation. Wenn du z.B. Ärztin bist, kann es gar nicht schaden, ein oder zwei Fremdsprachen richtig gut zu können. Man kann das dann ja auch entsprechend bekannt machen. Für japanische Patienten gibt es z.B. hier in Düsseldorf eigene Sprechstunden - hier leben nämlich eine ganze Menge Japaner. Das ist dann eine Win-Win-Situation. Die verstehen mehr oder weniger genau, was ihnen fehlt, und der Arzt kann seine Japanisch-Kenntnisse einsetzen.

Schöne Grüße

Petra