Hallo,
ich möchte mir ein Nackenkissen zulegen und frage mich, ob aufgrund des Schaumstoffes eigentlich alle Nackenkissen uneingeschränckt für Milbenallergiker geeignet sind.
Ich habe bei Visco Mind gesehen, dass diese ein Anallergisch-Siegel aufweisen. Allerdings neige ich eher zum Tempur Cloud. Diese Kissen hat allerdings kein Siegel. Der Verkäufer meinte, das wäre kein Problem, da die Velours-Bezüge von TEMPUR aus einer natürlich gereinigten Baumwollmischung hergestellt sind, die eine Bildung von Pilzen und Milben weitgehend verhindern. Weitgehend ist allerdings nicht vollständig. Ich denke, wenn das Tempur Cloud anallergisch wäre, würde mit dem Siegel auch entsprechend Werbung auf der Verpackung gemacht werden.
Wie verhält es sich mit der Allergieverträglichkeit viskoelastischer Schaumstoffe? Kann man die Nackenkissen ohne Bedenken kaufen oder sollte man auf das Siegel achten?
Hallo
Deine Frage kann ich zwar nicht beantworten, da mir das Wissen dazu fehlt. Aus Erfahrung weiss ich aber, dass das beste Nackenkissen nichts nützt, wenn es nicht „das richtige“ ist. Die einen schwören auf Marke X, den anderen ist Marke X total unbequem und nur mit Marke Y schlafen sie entspannt, das ist eine Frage der individuellen Anatomie und Schlafgewohnheit.
Vielleicht suchst du also besser zuerst das für dich passende Kissen, und wenn du Bedenken wegen der Allergie hast, kaufst du einen antiallergenen Kissenbezug dazu. Man kann ein Nackenkissen gut in einen normalen (evtl. kleinen) Kopfkissenbezug stecken, irgendwo steht dann einfach noch Stoff über, was mich persönlich nicht stört.
Die Nackenkissen einiger Hersteller kann man übrigens auch waschen (also das komplette Kissen) oder muss sie sogar ab und zu waschen, um die Viskosität zu erhalten. Darauf könntest du auch noch ein Augenmerk werfen.
Gruss
M.