Liebe Leute,
ein Freund von mir will bald eine Handelfirma einrichten. Diese Firma würde die Tür von deutschen Hersteller auf chinesische Markt einbringen. Deshalb möchte mein Freund für die Firma auch einen deutschen Namen.
Könntet ihr mir Vorschläge dafür geben?
Dank im Voraus
Deutsche Türhandeltreuhand!
Alles mit „Treuhand“ klingt stinkseriös.
Hallo,
in Deutschland haben Hersteller von solchen Dingen einen guten Ruf, wenn es Unternehmen im Eigentum einer Familie sind, die früher im Handwerk gearbeitet hat (Berufe wie Schlosser, Sägerei, Tischlerei). Dabei ist dann oft der Familienname auch der Name der Marke oder des Unternehmens - sicher kennst Du die Namen Stihl, Würth, Fischer, Schneider, aber auch Daimler und Benz.
Vielleicht kannst Du das nutzen und aus einem deutschen Telefonbuch einen deutschen Familiennamen suchen, der im Chinesischen „exotisch deutsch“ klingt, der aber trotzdem nicht zu schwierig auszusprechen ist - so etwas wie Wagner, Huber, Schulze? Wenn er (wie bei ‚Huber‘) nicht sehr viele Buchstaben hat und leicht zu erkennen ist, könnte man ihn sogar mit lateinischen Buchstaben im Logo stehen lassen.
Ob man für so eine Marke aus einem Familiennamen einen deutschen Rentner einstellen muss, der dafür, dass sein Name benutzt wird, hundertfünfzig Euro im Monat bekommt, kann man vor Ort leichter herauskriegen.
Schöne Grüße
MM
Da würde ich vielleicht eine Rentenversicherung, aber niemals eine Tür kaufen.
Ganz abgesehen davon, dass nicht ganz so selten Firmennamen, die mit „Deutsche“ anfangen, aus Zusammenschlüssen von ‚arisierten‘ Unternehmen entstanden sind, so wie die Deutsche Bank z.B. - aber das wissen in China wohl nicht sehr viele Leute.
Schöne Grüße
MM
Hallo,
alles mit „Treuhand“
klingt tendenziell eben nicht mehr seriös, sondern eher nach Anlagebetrüger.
&Tschüß
Wolfgang
Dein „Humor“ greift ins Leere bei einem Fragesteller aus China.
Besser wäre, vorher zu überlegen, wem Du was antwortest.
.
Servus,
mmhh?
Ob Namen mit r wirklich so eine gute Idee sind?
Gruß *schnellwiederweg *
.
Servus,
es gibt im Chinesischen viele
Das r klingt ein bisschen anders - ein klein wenig so, wie es in der Oberlausitz gesprochen wird, die Zunge liegt weiter hinten, gegen den Gaumen gerichtet. Das Thema „r - l“ spielt eher im Japanischen eine Rolle, dort lustigerweise grade andersrum: ‚Koblenz‘ klingt ungefähr wie ‚Koburesi‘.
Wie das -r am Ende der genannten Namen, ohne folgenden Vokal, gesprochen werden kann, kann @Bambusse vielleicht (morgen) sagen?
Schöne Grüße
MM
Haha, danke Dir. Aber es ist zu lange. Mein Freund will einen kurzen und kräftigen
Vielen vielen dank. Ich bin auch deiner Meinung. Leider will mein Freund eine Marke, die kurz und kräftig klingelt. Wie er gesagt will er ein Marke auch mit " guter Bedeutung". Obwohl ich weiss, dass es in Europa nicht üblich ist, versuche ich jetzt, für ihn eine Lösung zu finden.
Danke Dir noch einmal
haha, wirklich „exotisch“. Eigentlich gibt es in Chinesisch auch „r“. Aber klingelt es ganz anders.
Hallo,
dafür würde ein deutscher Hersteller von Türen vielleicht das lateinische Wort „Porta“ verwenden, das im Deutschen (noch) verstanden wird - ungefähr so: http://www.portas.de/. „Portas“ mit -s ist allerdings eine ganz falsche Form, ein Akkusativ gehört da nicht hin.
Schöne Grüße
MM
Hallole,
wie wäre es mit
Mende
men heißt Tür und mit dem de dahinter täts dann heißen … der vonne Tür …
schöne Grüße
DCP
Ich habe absolut nichts zu dem Thread beizutragen, außer eine klitzekleine Korrektur:
Es gibt im Chinesischen auch „r“. Aber es klingt ganz anders.
Kleine Glöckchen können klingeln.
Grüße
Siboniwe
Ich antworte dir, ich will niemanden beleidigen.
Ich habe gerade meinen Kaffee auf den Monitor gesprüht. SCNR. Ehrlich. Es ging nicht.
Siboniwe
danke
mal ernsthaft: „men“ heißt Tür und „de“ ist auch das (halbe) Wort für Deutschland.
So hätte man einen biederen deutschen Namen, der auf chinesisch etwa „Deutsche Türen“ bedeuten würde.
Meine Kontonummer schicke ich dann extra:
DCP
wenn ich auf Chinesisch das aufschreiben würde, käme auch solche Misverständnis…
Du kannst auch Chinesisch, oder?
natuerlich hast Du Recht. „men“ in Chinesich bedeutet Tuer, und „de“ ein Teil von dem Wort „Deutschland“ in Chinesisch.
Aber die beide zusammen „mende“ hat auf Chinesisch auch andere Bedeutung also „etwas der Tuer“ ,„langweilig“
totzdem danke ich Dir ganz herzlich
Gruss
Bambusse
Ja, ich kann chinesisch - aber du offenbar nicht: Da schreibt man mit Zeichen und das Zeichen für das Deutschland „de“ sieht ganz anders aus als das, das du hier meinst. Das Deutschland „de“ ist in China sehr positiv besetzt, weil es so was wie „aufrichtig“ bedeutet. Heute Abend, wenn ich an meinem eigenen Computer sitze, kann ich es mal genauer zeigen. An diesem kann ich nicht chinesisch schreiben.
weißt du auch, was da chou pi heißt?
DCP