Nasendusche mit Salzwasser

Hallo,

nachdem ich kurz hintereinander zum zweiten Mal einen Schnupfen habe, unglaublich oft niesen muß und die Nase stark läuft (sonst nix, keinen Husten, kein Fieber, nur Schnupfen und dicken Kopf) habe ich mich auf die Suche nach Infos zu Nasenspülungen gemacht. Nun gibt es eine Bandbreite an Empfehlungen was die Dosierung angeht, die schon überraschend ist. Von neun Gramm auf einen Liter war ebenso die Rede, wie davon, soviel Salz in ein Glas Wasser zu geben, bis es sich nicht mehr weiter auflöst. Was stimmt denn nun, bzw. was hilft (erfahrungsgemäß) am besten?

Liebe Grüße

Avera

Hi,
was du brauchst ist eine isotonische Kochsalzlösung. Die spürt man auf Schleimhaut so wie Leitungswasser auf der Haut: gar nicht.
isotonisch bedeutet 0,9% (Massenprozent) also auf 1000g Wasser (1l) 9g Salz. Kommt aber nicht auf’s µ drauf an, also 1g/100g passt auch.

HTH,
J~

Moin, Avera,

Von neun Gramm auf einen Liter war ebenso die Rede

wer will denn eine Stunde lang duschen?

soviel Salz in ein Glas Wasser zu geben, bis es sich
nicht mehr weiter auflöst.

Dann brennt es Dir die Haare aus der Nase - nee, Dir natürlich nicht, aber mir.

Lange Jahre erprobt: auf eine Füllung - werden gut 0,2 Liter sein - ein halber Teelöffel. Weniger tut weh, mehr schmeckt nicht.

Gruß Ralf

Hallo,

danke erst mal.

was du brauchst ist eine isotonische Kochsalzlösung.

Warum brauche ich die? Warum ist das besser als eine höher konzentrierte Lösung?

LG

Avera

Moin, Avera,

Hallo,

Von neun Gramm auf einen Liter war ebenso die Rede

wer will denn eine Stunde lang duschen?

Menno, als Mengenverhältnis, nicht um sich den Liter durchzuziehen :wink:

soviel Salz in ein Glas Wasser zu geben, bis es sich
nicht mehr weiter auflöst.

Dann brennt es Dir die Haare aus der Nase - nee, Dir natürlich
nicht, aber mir.

Lange Jahre erprobt: auf eine Füllung - werden gut 0,2 Liter
sein - ein halber Teelöffel.
Weniger tut weh, mehr schmeckt nicht.

Das kann ich mir gut vorstellen, denn normales, also salzloses Wasser kann ich gar nicht gut ab im Nasenbreich, von gechlortem ganz zu schweigen. Anders im Meer, da tuts mir nicht weh, schmeckt allerdings auch etwas stark, wie Du schon sagtest.

Ich werde wohl experimentieren. Weißt Du ev. was es mit der isotonischen Lösung auf sich hat? Ich dachte, daß spielt nur im Innern des Körpers eine Rolle?

LG

Avera

Hi, Avera,

Weißt Du ev. was es mit der
isotonischen Lösung auf sich hat?

die hat den Salzgehalt Deiner Tränenflüssigkeit, deshalb tut das Heulen nicht weh, sondern gut :wink:))

Gruß Ralf

1 Like

emser

Hallo,

was du brauchst ist eine isotonische Kochsalzlösung.

Warum brauche ich die? Warum ist das besser als eine höher
konzentrierte Lösung?

„Die isotonische Lösung können Sie sich selbst mit 1/2 Liter warmen Wasser und 1 gestrichenen Teelöffel Meersalz anrichten. Etwas zuviel Salz schadet nicht.“ http://nasenspuelung.ewd-concept.de/

weils also weder wehtut noch zu salzig ist. die kieler förde ist isotonisch, da kannste stundenlang dümpeln ohne aufzuquellen oder einzuschrumpeln…

mein tip:
emser nasendusche mit den entsprechenden tütchen. eine tüte pro füllung. bestes salz, einfache anwendung. allerbest…

grüße
tilli

1 Like

Moin,

mein tip:
emser nasendusche mit den entsprechenden tütchen. eine tüte
pro füllung. bestes salz, einfache anwendung. allerbest…

genau die habe ich auch und kann ich nur weiterempfehlen, hier der Link dazu:

http://www.emser.de/seiten/produkte/emser_produkte_i…

Grüße
Kieckie

Hi

nach der Lösung kommt dann die frage welche Dusche :smile:
Die von Emser mit dem Ausklappimmel wird nach kurzer Zeit undicht und kleckert die alles voll und es bilden sich salzberge.

http://picnic.ciao.com/de/6989085.jpg

dann hab ich 3 unterschiedliche Gläserne versucht.
Alle: gehen leicht kaputt. die erste war rund und blieb nirgends liegen… das war ihr todesurteil, aber so klein dass man immer separat einen lösungsbehälter brauchte. die nächste Stand, war ganz ok, aber auch die hab ich zerschmissen. die 3tte war schrott, viel zu kleiner Einlass.

Jetzt hab ich eine die wie so ne Ente in klein ausschaut, aus Kunsstoff… die macht sich ganz gut, der Ansatz ist gut für 4-6x, liegt gut in der Hand und es läuft gut rein.
das ist diese hier. simpel, gut befüllbar.
http://www.best-of-bio.de/artimg/normal/3686.jpg

A

Hi

nach der Lösung kommt dann die frage welche Dusche :smile:
Die von Emser mit dem Ausklappimmel wird nach kurzer Zeit
undicht und kleckert die alles voll und es bilden sich
salzberge.

http://picnic.ciao.com/de/6989085.jpg

Also die habe ich jetzt seit > 6 Jahren !!! und bei mir läuft nix aus! Nur ab und zu entkalken ist ganz nützlich.

Ich find diese Nasenspülung ganz gut weil da ohne Druck das Wasser durch die Nase läuft und der Wasserbehälter mit 250 ml schön groß ist. Mit Druck oder gar durch „Schnupfen“ landet die ganze „Soße“ irgendwo in meinen Nebenhöhlen und kommt bestenfalls nach ein paar Stunden wieder herausgeflossen, schlimmstenfalls werden mögliche Viren/Bakterien etc. schön im ganzen Nasenraum verteilt. Aber jeder ist anders anatomisch gebaut…

Jetzt hab ich eine die wie so ne Ente in klein ausschaut, aus
Kunsstoff… die macht sich ganz gut, der Ansatz ist gut für
4-6x, liegt gut in der Hand und es läuft gut rein.
das ist diese hier. simpel, gut befüllbar.
http://www.best-of-bio.de/artimg/normal/3686.jpg

Die „Ente“ gab’s doch mal bei einem großen Discounter, oder? Habe ich auch einmal gekauft und kaum benutzt, weil das Reservoir mir zu klein war.

Noch ein Wort zu „isotonisch“:
Isotonisch bedeutet der gleiche Salzgehalt, wie du ihn in den Körperflüssigkeiten vorfindest. Wasser ist immer „bestrebt“ den Salzgehalt auszugleichen. Werden z.B. zwei Wasserlösungen mit unterschiedlicher Salzkonzentration in zwei Kammern eingefüllt, die durch eine wasserdurchlässige Membran getrennt sind, so wird Wasser von der Kammer nideriger Salzkonzentration in die Kammer höher Salzkonzentration strömen. Nichts anderes passiert bei Köperzellen oder eben der Nasenschelimhaut, wenn sie von Leitungswasser bzw. Wasser mit hoher Salzkonzentration umflossen wird.

Siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Osmose

Bei eines isotonischen Lösung wird dem Köper weder Wasser entzogen noch übermäßig zugeführt. Die Schleimhäute der Nase sind recht empfindlich, deshalb sollte man immer mit isotonischer Lösung spülen (vor allem, wenn man ohnehin Nasenschleimhautprobleme hat). Salzhaltiges Wasser ist da zwar etwas ungefährlicher als Leitungswasser, aber IMHO ziemlich unangenehm.

Nix emser
Hi,

genau die habe ich auch und kann ich nur weiterempfehlen, hier
der Link dazu:

genau die(*) habe ich auch und kann die nicht weiterempfehlen.

Unpraktisch mit diesem Nippel zum verstellen, dann mehrere Teile die man auseinanderfummeln muss zu reinigen, dann leckt das Teil (angeblich mit Absicht) usw…
Habe ein einfaches Nasenspülkännchen ausm Discounter. Praktisch, einfach, günstig. NUR Vorteile :smile:
Gabs glaub auch mal bei Krankenkassen:
http://www2.westfalia.de/medien/scaled_pix/580/580/0…

VG,
J~

*bzw vorgängermodell

genau die(*) habe ich auch und kann die nicht weiterempfehlen.

Unpraktisch mit diesem Nippel zum verstellen, dann mehrere
Teile die man auseinanderfummeln muss zu reinigen, dann leckt
das Teil (angeblich mit Absicht) usw…

Scheint sich hier wirklich um einen Richtungsstreit zu handeln. Also meine Nasendusche leckt nicht und ich habe sie schon seit über 5 Jahren in täglicher Benutzung.

Welche Teile muss man denn bitte „auseinanderfummeln“? Die Nasendusche besteht ja nur aus einem Deckel, dem Tank und dem „Nippel“.

„Lecken“ tut die Dusche jedenfalls nur in einer Stellung des Nippels und das ist beabsichtigt, weil dadurch die Dusche besser abtrocknet.

Ich finde jedenfalls besonders praktisch, dass man mit dem Loch im Deckel genau die Wassermenge dosieren kann, die durch die Nase laufen soll.

Scheint sich hier wirklich um einen Richtungsstreit zu
handeln.

LOL nein :wink:

Also meine Nasendusche leckt nicht und ich habe sie
schon seit über 5 Jahren in täglicher Benutzung.

Also wie ich ja schon sagte: It’s a feature, not a bug".
Das ding soll lecken, damit es an der Autrittsöffnung nicht verkeimt.

Welche Teile muss man denn bitte „auseinanderfummeln“? Die
Nasendusche besteht ja nur aus einem Deckel, dem Tank und dem
„Nippel“.

Ja, Deckel, Tank und Nippel müssen erst zusammengefummelt, dann auseinadergefummelt, gereinigt und wieder trocknungsfähig gelagert werden. Sag mir bitte nicht, dass das einfacher wäre als Kanne nehmen, benutzen, ausspülen, abstellen so wie bei meiner :wink:

Ich finde jedenfalls besonders praktisch, dass man mit dem
Loch im Deckel genau die Wassermenge dosieren kann, die durch
die Nase laufen soll.

Meine Kanne hat auch so einen Deckel den ich aber noch nie benutzt habe. Das Einfüllloch kann auch bequem mit einem Finger (dosiert) zugehalten werden.

Aber es ist mir persönlich echt egal, ob ihr das blöde Emser-Teil für €10.- mehr kauft als meine Dusche gekostet hat :wink:

Ich sagte ja schon, jeder Jeck ist anders :wink:

VG,
J~

Strohhalm
Für alle, die gar keine Kanne kaufen wollen:

Knickstrohhalm

Ganz ehrlich. Mir ist die Menge in der Kanne zu viel, die verbrauche ich vielleicht in 1 Woche oder so.

Man nimmt den Strohhalm mit dem Knick unten, den man sich so biegt, das er ins Glas und gut ans Nasenloch passt, dann taucht man in in das Salzwasser und dann erst hält man oben den Finger drauf. Nun kann man ihn ganz bequem an die Nase führen und wie gewohnt spülen.

Ach ja, mir bekommt das Nasensalz von Lota besser als Emser

Gruß
Kathy