Hallo Siân,
als mein Mann vor Jahren diese Nasenspülkannen zu Hause anschleppte, war ich zunächst ebenfalls äußerst skeptisch.
Automatisch kam mir der Gedanke, wie unangenehm es sich anfühlt, wenn man beim Schwimmen oder Tauchen, aus Versehen mal Wasser „eingeatmet“ hatte.
Entsprechend lange habe ich auch meine Kanne ungenutzt in der Ecke stehen lassen. Irgendwann habe ich mir das Ganze mal vorführen lassen (habe meinen Mann bewundert, wie er es erträgt *g*), habe noch einmal die GA gelesen, habe mir einen Ruck gegeben und festgestellt, dass man nichts spürt, nein, es ist sogar angenehm, warm, sauber… und hinterher das saubere Supernasenatemgefühl!
Das Wasser im Schwimmbad ist nämlich nicht physiologisch = 0,9 %iger Salzgehalt.
Alles was von diesem Wert nach oben oder unten stark abweicht, „ätzt“ scheinbar unsere Nasenschleimhäute, jedoch die 0,9%ige Lösung entspricht der Salzkonzentration in unserem Nasensekret. Weiterhin saugt man beim Spülvorgang die Flüssigkeit nicht aktiv an, sondern die Tülle der Nasenkanne passt genau in ein Nasenloch, man beugt sich über das Becken zu der jeweils anderen Seite geneigt und hält die Kanne so, dass die Flüssigkeit von alleine durchläuft. Zwischendurch und zum Schluss, einfach jeweils ein Nasenloch über dem Waschbecken zuhalten und mal Schnäuzen. Es gibt allerdings recht unterschiedliche Spülkannen, bei denen man aber trotzdem nicht selbst aktiv ansaugt, so verschluckt man sich auch nicht.
Mittlerweile wird regelmäßiges Nasespülen morgens und abends empfohlen, wie das Zähneputzen. Man beugt Schnupfen vor, bestehende Infektionen lassen sich abkürzen, verfestigtes Sekret wird aufgeweicht und herausgespült bzw. -geschnäuzt. Angeschwollene Schleimhäute schwellen spürbar ab, sodass abschwellende Nasentropfen, die ja mit Vorsicht zu genießen sind, gar nicht mehr oder je nach Fall, nur noch äußerst selten zum Einsatz kommen müssen. Der Pollenallergiker kann abends die eingeatmeten Pollen, die seine Schleimhäute reizen, wegspülen.
Ich muss gestehen, da ich in den Sommermonaten überhaupt keine Probleme habe, nutze ich die Kanne jetzt sehr selten, aber wenn die Erkältungszeit kommt und wenn die Raumluft durch das Heizen trocken ist, dann benutze ich sie täglich morgens. Falls sich doch mal ein Schnupfen einschleicht, auch morgens und abends. Es braucht nicht mehr Zeit als Zähneputzen. Nur Mut ! 
Gruß, Renate
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]