Hallo!
Gibt es das, dass man plötzlich an allem irre wird??? Heute habe ich so einen Tag …
Er setzte sich neben mich auf den Teppich. Dann sitzen beide nebeneinander auf demselben, oder?
Er setzte sich neben mir auf den Teppich. - Dann könnte sie auf einem Sessel sitzen und er setzt sich neben sie auf den Teppich neben ihr.
Oder wie oder was?
Gruß,
Eva
Genau so ist es richtig.
Vergangenheit: er saß neben mir…, es saßen beide…
ramses90
Hallo Eva,
wenn ich die langen Ausführungen im [Duden][1] überfliege, sieht für mich alles nach Akkusativ aus.
Das kommt allerdings von sitzen und nicht von setzen, deshalb passt es hier nicht. Auf „sitzen“ folgt auch Dativ und nicht Akkusativ.
Gruß
Christa
[1]: https://www.duden.de/rechtschreibung/setzen
Genauso:
ich sitze neben dir
aber
ich setze mich neben dich
Zwei verschiedene Verben.
sich setzen
und
sitzen
Grüße
Siboniwe
Mir und mich verwechsle ich nich, bei mich kommt dit nich vor!
Hallo
stell dir immer eine innere Frage: Wo? oder Wohin?
Wo zieht Dativ nach sich
Es gibt aber auch Ausnahmen
A) ein Tropfen auf den heißen Stein sein.
B) ins Haus stehen
Was haben diese zwei Ausnahmen auf sich ? Gibt es noch andere Ausnahmen dieser Sorte?
Das weiß ich nicht.
Wohin zieht Akkusativ nach sich und „sich setzen“ zieht wirklich Akkusativ nach sich
Ich setze mich > (Reflexiv) neben dich**( Du bist mein Ziel und meine Richtung)**
Mich und Dich sind beide Akkusativ. Das stimmt. Aber „mich“ ist das Reflexipronomen. „Dich“ hat nun nicht mehr mit dem Reflexipronomen zu tun, sondern mit der Präposition "neben.
Grüße
Hallo Nadja,
woher hast du diese vermeintlichen Ausnahmen? Ich bin mir zu 99.99999999999999999 % sicher, dass sie falsch sind.
Gruß
Christa
Hallo,
ich fang mal hinten an:
Etwas steht ins Haus - das ist richtig.
Findet man so auch im Duden: https://www.duden.de/suchen/dudenonline/ins+Haus+stehen
Beispiel: „Bei uns steht bald ein runder Geburtstag ins Haus.“
Aber „ein Tropfen auf den heißen Stein sein“ - das ist falsch.
Eine kleine finanzielle Zuwendung (bei großer finanzieller Not) ist ein „Tropfen auf dem heißen Stein“.
https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~ein%20Tropfen%20auf%20dem%20heissen%20Stein&suchspalte[]=rart_ou
oder auch:
Grüße
Siboniwe
Hallo,
nicht laut Duden: https://www.duden.de/rechtschreibung/Tropfen#bedeutungen (1. b) → Wendungen)
bzw. https://books.google.de/books?id=ZaaYDgAAQBAJ&lpg=PP1&vq=tropfen&hl=de&pg=PA895#v=onepage&q=tropfen&f=true
und auch Pons und https://www.korrekturen.de/synonyme/Tropfen+auf+den+heißen+Stein/.
Dahinter mag die Vorstellung stecken, dass ein Tropfen auf einen heißen Stein fällt (wohin?) - wobei er ja aber sofort „verzischt“ (also nicht auf dem Stein (wo?) liegen bleibt).
Gruß
Kreszenz
Eine kleine Zuwendung in der Not kann bei dem Tunichtgut nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist?
Eine kleine Zuwendung in der Not kann bei dem Tunichtgut nur ein Tropfen auf den heißen Stein sein!
Natürlich ist das mit sein richtig.
Hallo,
wenn mit „stehen“ gemeint ist „sich befinden“ (statischer Zustand) wird regulär der Dativ verwendet:
Jetzt steht das ganze Gerümpel im Haus.
Der Ausdruck ins Haus stehen hat aber eine ganz andere Bedeutung, nämlich: herannahen / auf das Haus (gemeint sind dessen Bewohner) zukommen (dynamisches Geschehen):
Uns steht eine Menge Arbeit ins Haus.
Insofern keine Ausnahme von der Regel Wo? → Dativ.
Gruß
Kreszenz
Das ist nicht nur nicht falsch, sondern standardsprachlich korrekt. Es handelt sich nämlich um eine → Ellipse.
Wie
„Guten Tag“ = „(Ich wünsche dir einen) guten Tag!“
„Schönen Gruß“ = „(ich schicke dir einen) schönen Gruß!“
„Alles Gute“
„Nichts zu Danken“
usw.
Schönen Gruß
Metapher
Das könnte so gemeint sein, aber das würde ja wohl der Kontext klären.
Ansonsten ist beides korrekt:
„Er setzte sich neben mich auf den Teppich“ = Er setzte sich neben mich - und zwar auf den Teppich, wo auch ich ja saß.
„Er setzte sich neben mir auf den Teppich“ = Er setzte sich auf den Teppich. Wo (Dativ) auf dem Teppich setzte er sich? Nicht weit weg von mir, sondern neben mir. Oder eben auch in der Bedeutung: Er setzte sich hin. Auf den Teppich. Neben mir.
Gruß
Metapher
Hallo Christa,
vermeintlich? Diese Ausnahmen sieht und liest man den ganzen Tag. HALLO
Gruß
Klar, es sind keine Ausnahmen. Und: Ich bin mir zu 100,00000000000000001 % sicher, daß sie beide(!) richtig sind.
Schönen Gruß
Metapher
Hi,
ach so, ja, in DEM Zusammenhang stimmt es, das war mir entfallen.
Aber was @Kreszentia aus dem Duden zitiert hat finde ich sehr befremdlich, auch wenn sie Recht hat. Und auch Google findet eher „ein Tropfen auf den heißen Stein“ (239.000 Ergebnisse) als „ein Tropfen auf dem heißen Stein“ (nur 110.000 Ergebnisse). Allerdings ist das so, wenn man sich die Vorschau der ersten Treffer nach „den“ anschaut, dass dort doch überall „dem“ steht, insofern etwas verwirrend die Suchergebnisse.
Die Ellipse im sprachlichen Sinn ist mir bei meinem „Deutsch als Fremdsprache“ nicht begegnet, insofern danke @Metapher für die „Aufklärung“, aber auch nachdem ich die Erklärungen dazu gelesen habe, wäre ich nicht darauf gekommen, dass sich beim Tropfen auf den heißen Stein um eine solche handelt.
Gruß
Christa
Selber hallo!
Wie ich @anon73739668 schon schrieb, die Redewendung mit „ins Haus stehen“ war mir tatsächlich entfallen, aber beim Tropfen auf dem heißen Stein bin ich mir sicher, dass der mir deutlich häufiger begegnet ist als der Tropfen auf den heißen Stein, natürlich ohne dass ich das beweisen könnte.
Viele Grüße
Christa
Hallo Christa!
Die Schwester von Leona Meier hat doch recht gehabt
Ach, jetzt seid ihr doch Geschwister???
amüsierter Gruß