Neuenburger Saucisson

Werte Anhänger des verehrungswürdigen Lukullus…

  1. Konkret
    Wie lange sollte eine neuenburger Saucisson im leicht sprudelnden Wasser belassen werden?
  2. Allgemein
    Was ist die Faustregel betreffend Würste kochen?
    Welche Würste MUSS man kochen und warum?
    Sind es die Faktoren „Durchmesser“ und Fleischart?
    Oder gibts da noch mehr Einflüsse?

Fragen über Fragen die mein Gerhirn beschäftigen, während mein Magen
gierig nach der leckeren Wurst schielt… :wink:)

viele Grüsse
Peter

Werte Anhänger des verehrungswürdigen Lukullus…

  1. Konkret
    Wie lange sollte eine neuenburger Saucisson

Wat dat??

Also: Bockwürste sollten so um die 15 - 20 Minuten ziehen. Mindestens.
Du kannst sie aber durchaus sogar in leicht köchelndem Wasser ohne Deckel einige Stunden ohne geschmacksverlust aufbewahren.

Gruß
Frank

Hallo ZH-Peter,
behandel diese wie die waadländer saucisse aux choux.
da kann nichts falsch gehen.
Schönen Gruß
Claude, der ab 02.01 in Crans ist und jede menge davon zurück nach D nimmt. nicht zu vergessen jede menge vacherin.

Danke - was sind Bockwürste? Grüsse Peter
o.T.

???
Salü Claude

Eine wunderbare Idee! Die Natur ist so schön dort :wink:
Aber leider hilft mir Deine Analogie nicht weiter…
Wie lange in kochendes Wasser und nachher ev. schälen?

Grüsse Peter

gefunden…!
Alles klar - vielen Dank:

http://www.bell.ch/home/produkteunddienstleistungen/…

wonnige Grüsse
Peter

das nennt sich BRÜHPOLNISCHE!!
Hi,

Auf das fette Zeugs schwört ihr??
dann komm lieber mal nach Sachsen und probier ne Bockwurst mit Knoblauch oder Rostbratwürste.
Spaß beiseite: gibts eidentlich irgendwo ne interessante Seite, auf der mal so ein paar lokale Spezialitäten aufgeführt sind?

fragt:
Frank

Hallo Peter,
es geht auch so.

Saucissons in Wasser erhitzen, dann knapp vor Siedepunkt je nach Grösse 40 - 70 Min. gar ziehen lassen. Mit kaltem Wasser abschrecken und Wursthaut abziehen. Saucissons in 1 cm dicke Scheiben schneiden und in Teflonpfanne beidseitig knusprig braten. Auf gut vorgewärmte Platte anrichten und zugedeckt warm halten.

Im Bratensatz der Pfanne Schalotten mit Zucker leicht karamelisieren, Trauben zugeben und erwärmen. Marc/Grappa und Weisswein zugiessen, um etwa 1/3 einkochen lassen. Mit Pfeffer abschmecken. Über Wurstscheiben verteilen. Mit Brot servieren.
Schönen Gruß
Claude

Hi Frank

Du hast wahrscheinlich recht! Deutsche Spezialitäten kenne ich kaum.
Auch deutscher Wein hat bei uns so gut wie keinen Ruf (Spez. wie Eiswein ausgenommen).

Des weiteren heisst es bei uns in der Deutschweiz (ja, der ominöse Röstigraben… seufz), dass man in deutschland die besseren Würste und bei uns den besseren Käse (Verallgemeinerung!!) findet. Somit wäre so ein Ausflug sicher interessant!

viele Grüsse
Peter

Fantastisch!!
Sälü Marc

Das hört sich wirklich lecker an :wink: Kannst mir den folgenden Vorgang etwas minuziöser schildern?
**********
„Im Bratensatz der Pfanne Schalotten mit Zucker leicht karamelisieren“
**********
Ich verstehe das so, dass ich die Schalotten klein schneide, Butter in die 1/3 erhitze Teflonpfanne gebe, die Zwieblen hinzufüge und ein wenig Zucker hinterher werfe…?

viele Grüsse Peter

Schübblig, Saucisse aux choux, Klöppfer, Jurawurst oder Tessiner Ziegenwurst ist auch nicht zu verachten.
Ich freue mich schon auf den 2 Januar bei meiner Schwester im Baselbiet. Da ist um diese Jahreszeit fast in jeder Dorfkneipe „Metzgede“. An diesen Würsten kommen die aus D aber nicht ran.
Schönen Gruß
Claude

Sälü Marc

Das hört sich wirklich lecker an :wink: Kannst mir den folgenden
Vorgang etwas minuziöser schildern?
**********
„Im Bratensatz der Pfanne Schalotten mit Zucker leicht
karamelisieren“
**********
Ich verstehe das so, dass ich die Schalotten klein schneide,
Butter in die 1/3 erhitze Teflonpfanne gebe, die Zwieblen
hinzufüge und ein wenig Zucker hinterher werfe…?

Bin zwar Claude, aber egal,

und leicht karamelisieren , richtig!
Ferner gebe ich Zucker dazu und werfe ihn nicht:wink:)
Schönen Gruß
Claude

nicht egal!
Entschuldige die Verwechslung Claude!
Besten Dank für die Erläuterung.
So ganz geheuer ist mir das zwar nicht, aber versuchen will ich es mal…

Schöne Neujahrstage in der Schweiz, bzw. Basel.
Grüsse Peter

BS ist nicht BL
Oder kennt ZH das nicht?
Claude

Sorry Frank aber da liegst DU FALSCH

Also: Bockwürste sollten so um die 15 - 20 Minuten ziehen.
Mindestens.

Mir wir es Schlecht bei dieser Aussage. Underberg wo bist DUUUUUUUUUUUUUUUU!!!

Du kannst sie aber durchaus sogar in leicht köchelndem Wasser

Siedend ist das richtige Wort.

ohne Deckel einige Stunden ohne geschmacksverlust
aufbewahren.

Genau. Schmeckt auch so. Aber, jeder sollte seinen Geschmack TREU bleiben.
Messebesucher kennen das :wink:))
Claude
PS: Einer von der Messe?
Bevor hier nun wieder A-Postings kommen.
Bockwurst ist im Natursaitling.
Eine Bockwurst 15-20 Minuten ziehen lassen , kann nur eine Fleischwurst sein.
Schreibe Näheres darüber.

eben so :smile: hier das rezept

http://www.saucissonvaudois.qc.ca/recpvaud.htm

und wenn du in lausanne vorbeifährst dann mail-mir mal :wink: da wohn ich nämlich und ein paar gute adresse für vacherin und anderes leckeres gibt’s dann gratis dazu :smile:

fred

1 Like

Danke Fred

Hallo Fred,
endlich habe ich das Rezept für Papet Vaudois. Xmal gemacht aber irgendwie war es weg.
Weiteres per @
Schönen Gruß
Claude

Mein lieber Claude

Da lehnt sich mein deutscher Nachbar aber furchtbarweit aus dem Fenster! Zur geometirischen Begradigung Deiner Haltung setzte ich Dir einen Schneball auf die Nase :wink: :

Wir sprechen bei unseren Halbkantonen i.d.R. - zumindest nicht in im Kt. Zürich. Also heisst schöne Tage in Basel gegenüber einem „ausser Landen lebenden“ ganz salopp im Kt. Basel oder Baselbiet. So in etwaa alternativ zu „schöne Tage in den Bergen“ oder „schöne Tage in der Westschweiz“ usw.

Nochmals vielen Dank für die Ideen und Rezeptvorschläge :smile:)
Peter

Falsch verstanden hat Big Kanton
Hallo Peter, rest per @ da hier nicht das Pauderbrett ist
Schönen Gruß
Claude

Hallo Claude,

würdest du mir einen riesigen Gefallen tun wollen? Versucht ihr Schweizerlis doch bitte zukünftig solcherlei:

Papet Vaudois.

Indianersprachen zu vermeiden und das auf deutsch zu schreiben? :smile:
Ich geb doch auch keine Soljankarezepte auf russisch :smile:

Gruß
Frank

1 Like