Hi!
Das nennt man Diebstahl.
Nein, aber da werden wir nicht zusammenkommen. Diebstahl setzt
voarus, daß irgendetwas da war, das nun fehlt. Wenn ich daheim
CDs mit reinen Zufallsdaten brenne, könnte es auch passieren,
daß irgendwann der neueste Hit drauf ist - das als „Diebstahl“
zu bezeichnen führt ins Absurde.
Hier liegt der Hase im Pfeffer:
jedes einzelne Lied ist gestohlen, sofern es unter Urheberrechtsschutz steht.
Egal ob alt oder neu.
Es gibt ein Gesetz welches verhindert, dass ich zu Dir kommen und Dein Auto nehmen kann. Du kannst es mir aber verkaufen mit der Auflage, es niemals an Person Z weiterzuveräußern. Hierfür bedarf es zwei überienstimmender Willenserklärungen, eine von Deiner, eine von meiner Seite. Kaufe ich den Wagen in Kenntnis dieser Voraussetzungen, muss ich mich auch daran halten.
Weshalb sollte das bei Dingen, die man sich leichter zueignen kann, als ein Auto, anders sein? Du bist ja informiert über den Urheberrechtsschutz. Steht ja auf jder CD.
Der Musiker spielt Sound ein und unterschreibt, dass z.B. BMG ihn vermarktet. Beiden gehören die Urheberrechte. Sie bestimmen, nach welchen Regeln sie die Musik anbieten und Du kannst eine entsprechende WE abgeben und darauf eingehen, oder nicht.
Wenn Du nun aufgrund einer illegalen Gelegenheit (Download, Kopierprogramm) in die Lage versetzt wirst, Dir ganz leicht die Musik zu beschaffen, ohne eine entsprechende WE auf das Angebot zur Abgabe einer WE (was das Anbieten von Musik auf einer CD durch BMG ist) abzugeben, so läuft o.g. Angebot entgegen und ist nicht gesetzeskonform. Es gibt keine übereinstimmenden WEs, keine Kaufpreiszahlung und somit keinen Kaufvertrag. Du hast Dir das Produkt somit illegal angeeignet.
So meine laienjuristische Interpretation.
Und „geistiges Eigentum“ ohne materielle Ausprägung besitzt
tatsächlich keinen Wert - außer man schafft ihn künstlich.
Somit sind Patente auch alle überflüssig…?
Der materielle Wert einer CD wird an der Kasse ermittelt.
Der CD ja, nicht aber des Inhalts - der wird durch Gesetze
künstlich geschützt. Künstlich deswegen, weil sie dem
Eigentümer der CD verbieten, so damit zu verfahren, wie es mit
Eigentum gemeinhin möglich ist.
Das ist der übliche Schmarrn, den Raubkopierer so gerne anführen.
Du darfst mit Deinem von BMW erworbenen Wagen auch nicht mit 200 Km/h durch die Stadt fahren, nur weil das technisch möglich ist.
Ganz simpel könnte man sagen: Eigentum verpflichtet.
Etwas komplexer: nur weil Du einen Artikel kaufst, darfst Du damit noch lange nicht anstellen, was Du willst. Analog führe ich zum besseren Verständnis noch Schusswaffen an.
Ferner erwirbst Du nicht nur den Datenträger, sondern auch die Daten mit den bekannten rechtlichen Einschränkungen. Das akzeptierst Du mit dem Kauf einer CD.
Aber wie gesagt glaube ich kaum, daß wir mit dieser Diskussion
auf einen grünen Zweig kommen…
Wohl kaum, weil Du es nicht verstehen willst. Und da kann Christian nichts machen.
Genauso wenig wie ich.
Bleibt als Beruhigung, dass man so schnell wohl nicht in den Knast wandert.
Blöderweise laufen neue CDs irgendwann nur noch auf 10% der Player, weil die Musikkonzerne sich immer schärfer gegen die Kopierer wehren müssen.
Für ganz normale User wie mich ist das ausgesprochen ärgerlich.
Thanks for that…
Grüße,
Mathias