Neues Urheberrecht

BRAVO
so! und kein Wort weniger!

LG
Ralf

Dieses Argument ist in der Tat absurd. Wenn ich lange genug
warte, werden sich auch die Atome und Moleküle der Armbanduhr
meines Büronachbarn entschließen, spontan in meine Hand zu
hüpfen. Ob nun Dein Vorschlag oder meiner länger auf sich
warten lassen wird, bleibt ungewiß.

moin Christian,

dafür brauchst du nur von Ort-zu-Ort-beamen, Captain Janeway hat zusammen mit Be´Lana Torres soetwas entwickelt und auch schon mit den Firlefanzianern erfolgreich getestet und da es sich dabei ja nur um den Transport von (Molekül)Daten handelt wird dein Büronachbar auch nichts dagegen haben, denn es ist ja schließlich dann kein Diebstahl, wenn es nur Daten sind…

hab ich das jetzt richtig verstanden?

LG Ralf

Hallo Steven,

CDs werden aussterben.

??? Da kenne ich aber noch keine Alternative.

Es wird DTCP kommen

Was ist das? Ein neuer Datenträger? Auch für Software geeignet?

oder weiterhin Musik als MP3 verkauft werden.

Auf CDs ist doch nicht nur Musik. Auf den CDs, die ich kaufe, ist Software. Ebenfalls mit Kopierschutz. Ich werde wohl dazu übergehen, nur noch Software von Microsoft zu kaufen, die tauschen defekte CDs um.

Gruß, Rainer

Hallo Steven,

Ein weit verbreiteter Irrtum. Du kannst von deinen CDs
natürlich MP3s anfertigen und diese auch überall hören und das
ganz legal im Sinne vom DRM.

Dann ist das Problem für die Musik-CDs doch gelöst. Stereoanlagen, die MP3 können wird’s ja wohl inzwischen geben. Bleiben nur noch meine Spiele übrig. Ich muß die Original-CDs verwenden.

http://www.vaio.net/sonyvaio659.html
http://www.connect.com/download_cookie.html

Das kann ich nicht lesen. Gibt’s das auch auf deutsch?

Nur kannst du nur eine maximal Anzahl von MP3s pro Song
erstellen. Überschreitest du sie, wirst du dezent darauf
hingewiesen. Fertigst du Kopien deiner MP3s an, ist dies
illegal.

Ich habe gerade mal darüber nach gedacht und komme auf 4.

  • Stereoanlage
  • Autoradio
  • MP3-Player
  • Computer
    Mehr würde ich nicht brauchen, wenn ich denn die Technik dafür hätte. Mir ‚explodieren‘ aber trotzdem die Spiele-CDs und zerstören meine Laufwerke.

Gruß, Rainer

Hallo Rainer,

Windows XP ist m.W. kopiergeschützt, MS-Office wohl auch. Wenn
da eine CD beschädigt wird, gibt es kein Problem, Microsoft
tauscht die um. Mit Spielen habe ich das noch nicht versucht,

Beide CDs sind nicht kopiergeschützt.

da hatte ich mit AOE noch kein solches Problem, es würde mich
aber wundern, wenn es da anders wäre. Wieso wird das dem
Hersteller überlassen? Der greift mit dem Kopierschutz doch in
mein Recht der Nutzung ein.

Bei Spielen bin ich mir nicht sicher, inwiefern der Einsatz der Daemon-Tools verboten ist.
http://www.daemon-tools.cc/dtcc/announcements.php

Hallo Steven,

Nein, du kannst dir auch weiterhin Sicherheitskopien
anfertigen .

Stellt das Gesetz nicht das Umgehen von Kopierschut unter
strafe, ohne überhaupt nach der Verwendung der kopie zu
fragen?

Das Gesetz tut dies schon seit 3 jahren. Ich habe keine Ahnung, arum erst jetzt der Aufschrei kommt. Doch wie gesagt, wo kein Kläger auch kein Richter. Mach in deien 4 Wänden was du willst und behalte es für dich.

Ich bin nach wie vor dafür, das Gesetz so zu lassen, wie es
jetzt ist, die Indutrie aber zu verpflichten, beschädigte
Datenträger ohne Kaufbeleg umzutauschen. Wer das Original wann
wo gekauft hat spielt ja bei dem Original keine Rolle.

Das Gestzt wird ja so gelassen, wie es ist. Das ändert sich ja nicht. Es ist nur die Bagatellklausel weggefallen und es werden verschärft Tauschbörsen überwacht.

Hallo Rainer,

Ich habe gerade mal darüber nach gedacht und komme auf 4.

  • Stereoanlage
  • Autoradio
  • MP3-Player
  • Computer

Selbst mit den 5 MP3s vom selben Song kamen die abstrusesten Vorstellungen. Das fing an, dass mal die CD kaputt gehen könnte, bi shin zu „Ich nehme soch die CD nicht überall mit“. Ich habe einen MP3-Player von Sony mit 2GB. Dort passt eien Menge Musik drauf. Und das witzige ist, die CD wird gar nicht mehr angerührt. Alles ist auf der Fstplatte gespeichert, wo auch der Zähler mitläuft. Und nein, Sony hindert auch keinen daran, das Verzeichnis zu löschen und nochmal die MP3s zu erstellen.

Hallo Steven,

Windows XP ist m.W. kopiergeschützt, MS-Office wohl auch. Wenn
da eine CD beschädigt wird, gibt es kein Problem, Microsoft
tauscht die um. Mit Spielen habe ich das noch nicht versucht,

Beide CDs sind nicht kopiergeschützt.

Ach so, das wußte ich nicht, hab’s noch nicht probiert. Aber umgetauscht habe ich schon eine Windows-CD (NT4-Server) das ging problemlos.

da hatte ich mit AOE noch kein solches Problem, es würde mich
aber wundern, wenn es da anders wäre. Wieso wird das dem
Hersteller überlassen? Der greift mit dem Kopierschutz doch in
mein Recht der Nutzung ein.

Bei Spielen bin ich mir nicht sicher, inwiefern der Einsatz
der Daemon-Tools verboten ist.
http://www.daemon-tools.cc/dtcc/announcements.php

… ich kann’s wieder nicht lesen. Hebelt das Tool den Kopierschutz aus? Wenn ja, ist es verboten. Ich hatte von Norton mal ein Tool, das virtuelle CDs erstellt hat, das schont den Datenträger auch. Leider funktioniert das auch nicht mit kopiergeschützten CDs.
Ich komme nicht darum herum, weiterhin die Originale zu verwenden. Ich muß mir eben genau ansehen, welcher Hersteller darauf steht.
Eine CD, die schon eingerissen, aber noch nicht durchgerissen war, wollte ich mal umtauschen. Ich habe noch nicht mal eine Antwort vom Hersteller bekommen.

Gibt es irgendwo eine Liste mit Herstellern mit einem guten Service? (Ich meine nicht CIOA o.ä.)

Gruß, Rainer

Hallo Rainer,

CDs werden aussterben.

??? Da kenne ich aber noch keine Alternative.

Der Schritt geht in Richtung Audio-DVD

Es wird DTCP kommen

Was ist das? Ein neuer Datenträger? Auch für Software
geeignet?

Digital Transmission Content Protection. In jedem neueren Autoradio breits implementiert und vermutlich auch in den DVD-Playern.

http://de.wikipedia.org/wiki/DTCP

Auf CDs ist doch nicht nur Musik. Auf den CDs, die ich kaufe,
ist Software. Ebenfalls mit Kopierschutz. Ich werde wohl dazu
übergehen, nur noch Software von Microsoft zu kaufen, die
tauschen defekte CDs um.

Meine Spiele von SOE (Sony Online Entertainment) sind überhaupt nicht kopiergeschützt. Der Schutz besteht in der Verknüpfung des Online-Kontos mit dem CD-Schlüssel. Man installiert das Programm und packt die CDs weg. Man kann unendlich Sicherheitskopien anfertigen.
Der Trend geht zu Online-Spielen mit monatlicher Abrechnung. Da löst sich ein Kopierschutz in Wohlgefallen auf. Der Preis ist ja derzeit nur symbolisch, damit man nicht die CDs kauft, um in die Tonne zu treten. Die Gewinne werden über die monatliche Abrechnung eingefahren.

Ansonsten ist mir keine Anwendungs-CD bekannt, die einen Kopierschutz besitzt.

Hi Steven,

Ich habe gerade mal darüber nach gedacht und komme auf 4.

  • Stereoanlage
  • Autoradio
  • MP3-Player
  • Computer

Selbst mit den 5 MP3s vom selben Song kamen die abstrusesten
Vorstellungen. Das fing an, dass mal die CD kaputt gehen
könnte, bis hin zu „Ich nehme soch die CD nicht überall mit“.

OK, dann betrachte ich das Problem für die Musik-CDs wirklich als gelöst. Das sind dann nur noch Ausreden.

Ich habe einen MP3-Player von Sony mit 2GB. Dort passt eien
Menge Musik drauf. Und das witzige ist, die CD wird gar nicht
mehr angerührt.

Das meinte ich mit Sicherheitskopie. Du hast die Musik bezahlt, kannst sie hören, der Datenträger liegt sicher verwahrt und wird nicht belastet. Damit ist die Welt in Ordnung.

Alles ist auf der Fstplatte gespeichert, wo
auch der Zähler mitläuft. Und nein, Sony hindert auch keinen
daran, das Verzeichnis zu löschen und nochmal die MP3s zu
erstellen.

OK, Du könjntest ja mal den MP3-Player verlieren und einen neuen kaufen, die CD im Autoradio kann kaputt gehen … das ist doch in Ordnung so. Wenn ich mit CDs, auf denen Software ist diese Möglichkeit auch hätte, wäre ich zufrieden.

Gruß, Rainer

Hallo Rainer,

… ich kann’s wieder nicht lesen. Hebelt das Tool den
Kopierschutz aus? Wenn ja, ist es verboten. Ich hatte von

Nein, der Kopierschutz bleibt ja auf der CD. Du erstellst nur eine unbrauchbrae Kopie und machst sie mit dem Tool wieder brauchbar.
Die Hersteller wissen das und einige fragen jetzt sogar ab, ob das Programm,/Spiel mit den Daemon-Tools gestartet wurde.

Hi Steven,

Der Schritt geht in Richtung Audio-DVD

Ach so, ich rede doch immer noch von Spielen. :smile: Ja, die kommen auch verstärkt auf DVD, auch mit Kopierschutz.

Es wird DTCP kommen

Was ist das? Ein neuer Datenträger? Auch für Software
geeignet?

Digital Transmission Content Protection. In jedem neueren
Autoradio breits implementiert und vermutlich auch in den
DVD-Playern.

http://de.wikipedia.org/wiki/DTCP

OK, seh ich mir gleich an.

Auf CDs ist doch nicht nur Musik. Auf den CDs, die ich kaufe,
ist Software. Ebenfalls mit Kopierschutz. Ich werde wohl dazu
übergehen, nur noch Software von Microsoft zu kaufen, die
tauschen defekte CDs um.

Meine Spiele von SOE (Sony Online Entertainment) sind
überhaupt nicht kopiergeschützt.

Was ist das? Playstation?

Der Schutz besteht in der
Verknüpfung des Online-Kontos mit dem CD-Schlüssel. Man
installiert das Programm und packt die CDs weg. Man kann
unendlich Sicherheitskopien anfertigen.
Der Trend geht zu Online-Spielen mit monatlicher Abrechnung.

Ja, meine Söhne investieren ihr Taschengeld in WoW. :smile: Kann ich nicht verstehen, mir wäre das zu teuer. Einseitig ist das dann ja auch noch, außer man zahlt für mehrere Spiele gleichzeitig.

Da löst sich ein Kopierschutz in Wohlgefallen auf. Der Preis
ist ja derzeit nur symbolisch, damit man nicht die CDs kauft,
um in die Tonne zu treten. Die Gewinne werden über die
monatliche Abrechnung eingefahren.

Ja, ich sehe den Trend auch. Ich werde wohl bald nichts Neues mehr bekommen. Monatliche Gebühren über €3,- werde ich nicht zahlen.

Ansonsten ist mir keine Anwendungs-CD bekannt, die einen
Kopierschutz besitzt.

Dann sieh Dir mal mein Regal an. :smile: Soll ich heute Abend mal eine Liste aller kopiergeschützten CDs in meinem Regal machen? Ich fang schon mal aus dem Kopf an …

Die Siedler 3
Die Siedler 4
Die Siedler ‚Erbe der Könige‘
C&C2
C&C3
C&C Generäle
AOE1
AOE2
Die Völker
Anno 1503
Earth 2010
Kosacks
Empire Earth

… ach, ich höre besser auf. Wenn ich daran denke, was das alles gekostet hat, wird mir nur schlecht. Alle kopiergeschützt.

Gruß, Rainer

eine Musik-CD ist eine Sache wie jede andere auch.

Eben nicht. Hast Du nich ein einem anderen Beitrag in diesem
Thread geschrieben, daß hier das Recht der Nutzung und nicht
der Datenträger bezahlt wird?

Hab ich und das widerspricht sich nicht.

Insofern gilt die ganz gewöhnliche Sachmangelhaftung:

Und wenn zwei Jahre rum sind erlischt das Nutzungsrecht?

Nein.

Wenn die CD also zerkratzt ist oder vor Kaffeeringen übersät
ist, greift die Sachmangelhaftung eben nicht.

Bei häufig genutzten CDs versprödet das Material nach drei bis
vier Jahren und die beginnen von innen her zu reißen. Trotz
sachgemäßer Behandlung werden die dann unbrauchbar. Wieso
erlischt mein Nutzungsrecht dann? Ich habe doch nicht den
Datenträger bezahlt, wie Du selbst bemerkt hast.

s.o.

Gruß,
Christian

Hallo Steven,

Stellt das Gesetz nicht das Umgehen von Kopierschut unter
strafe, ohne überhaupt nach der Verwendung der kopie zu
fragen?

Das Gesetz tut dies schon seit 3 Jahren. Ich habe keine
Ahnung, arum erst jetzt der Aufschrei kommt.

Ich auch nicht. Das kocht wohl wegen der Novellierung erneut hoch.

Doch wie gesagt,
wo kein Kläger auch kein Richter. Mach in deien 4 Wänden was
du willst und behalte es für dich.

Ja, mache ich doch scho die ganze Zeit. Ich halte mich daran und ärgere mich. Mir aus unklaren Quellen die Software zu saugen, mit der ich den Kopierschutz knacken könnte ist mir zu riskant. Da kann der Schaden den Nutzen schnell übersteigen.

Ich bin nach wie vor dafür, das Gesetz so zu lassen, wie es
jetzt ist, die Indutrie aber zu verpflichten, beschädigte
Datenträger ohne Kaufbeleg umzutauschen. Wer das Original wann
wo gekauft hat spielt ja bei dem Original keine Rolle.

Das Gestzt wird ja so gelassen, wie es ist. Das ändert sich ja
nicht. Es ist nur die Bagatellklausel weggefallen und es
werden verschärft Tauschbörsen überwacht.

Ja, ist schon klar. Ich hätte mir nur etwas mehr Verbraucherfreundlichkeit gewünscht. Ich wiederhole noch einmal, was ich oben geschrieben habe. Wenn mir eine Windows-CD kaputt geht, bekomme ich die Kostenlos ersetzt. Verschussel ich eine CD mit einem Druckertreiber, schickt mir HP eine neue. Das ist aber den Herstellern überlassen und das ist nicht in Ordnung.
Wenn der Gesetzgeber die Industrie vor Raubkopierern schützt, muß er auch dafür sorgen, daß die Industrie dieses Recht nicht zum Schaden der Verbraucher mißbrauchen kann. Entweder der Staat mischt sich ein, dann aber richtig, oder eben gar nicht.

Gruß, Rainer

Hallo Steven,

… ich kann’s wieder nicht lesen. Hebelt das Tool den
Kopierschutz aus? Wenn ja, ist es verboten. Ich hatte von

Nein, der Kopierschutz bleibt ja auf der CD. Du erstellst nur
eine unbrauchbrae Kopie und machst sie mit dem Tool wieder
brauchbar.
Die Hersteller wissen das und einige fragen jetzt sogar ab, ob
das Programm,/Spiel mit den Daemon-Tools gestartet wurde.

ach so, ich wußte doch nicht, was das Tool macht, weil ich kein Englisch kann.
Hmmm. Und das ist kein umgehen des Kopierschutzes? Ich habe doch dann eine lauffähige Kopie, obwohl auf der CD ein Kopierschutz ist … Na gut, das sollen andere bewerten. Ich lass die Finger davon.

Gruß, Rainer

Hallo Christian,

ich sehe nur den Effekt. Ich kaufe für €53 ein Spiel, nach drei Jahren versprödet das Material, die CD ‚explodiert‘, zerstört dabei mein Laufwerk und ich darf mich nicht davor schützen. Das Nutzungsrecht an der Software nützt mir dann nichts mehr, weil mir untersagt wird, die Daten vor Verlust zu schützen.

Gruß, Rainer

Hallo Rainer,

Hmmm. Und das ist kein umgehen des Kopierschutzes? Ich habe
doch dann eine lauffähige Kopie, obwohl auf der CD ein
Kopierschutz ist … Na gut, das sollen andere bewerten. Ich
lass die Finger davon.

ich würde es Grauzone nennen. Aber wie gesagt, es ist völlig wurscht, was du in deinen 4 Wänden machst, solange du nicht damit an die Öffentlichkeit gehst.

Hallo Rainer,

Ja, ist schon klar. Ich hätte mir nur etwas mehr
Verbraucherfreundlichkeit gewünscht. Ich wiederhole noch
einmal, was ich oben geschrieben habe. Wenn mir eine
Windows-CD kaputt geht, bekomme ich die Kostenlos ersetzt.
Verschussel ich eine CD mit einem Druckertreiber, schickt mir
HP eine neue. Das ist aber den Herstellern überlassen und das
ist nicht in Ordnung.

Aber warum verlangt bei bei Datenträgern besondere Regeln? Wenn in deinem Haushalt irgendwas kaputt geht, bestehst du ja auch nicht auf etwas neuem. Behandle deine Datenträger pfleglich. Normalerweise benutzt man die auch nicht täglich. Und Kratzer kann man sogar entfernen lassen. Warum gab es den Aufschrei bei Schallplatten früher nicht? Die waren dem verschleiß durch die Nadel automatisch ausgesetzt. Warum hat da keiner nach Ersatz gerufen?

Hi,

ich würde es Grauzone nennen. Aber wie gesagt, es ist völlig
wurscht, was du in deinen 4 Wänden machst, solange du nicht
damit an die Öffentlichkeit gehst.

das sehe ich anders. Es bleibt auch in meinen 4 Wänden illegal. Ih müßte ja sonst Besucher aus meiner Wohnung fern halten … Keine gute Idee. Bei dem Gesetz hat der Gestzgeber die Rechte der Verbraucher schlicht ignoriert. Eine Umtauschpflicht für defekte Datenträger würde das Problem ganz einfach lösen und das Urheberrecht nicht beeinträchtigen. An Verbraucherschutz scheint da aber niemand interessiert zu sein.

Gruß, Rainer

Hallo Steven,

Aber warum verlangt bei bei Datenträgern besondere Regeln?

Weil für die ein gesondertes Gestz geschaffen wurde.

Wenn in deinem Haushalt irgendwas kaputt geht, bestehst du ja
auch nicht auf etwas neuem.

Da bezahle ich auch den gegenstand und nicht ein Nutzungerecht von ideellem Eigentum. Ich zahle bei der CD doch nicht den Datenträger sondern das Nutzungsrecht für das Programm. Wenn ich das mit einer Sicherheitskopie erhalten kann, ist das ein Weg. Der Gesetzgeber legt es aber in das Ermessen des Herstellers, mir diese Möglichkeit zu nehmen und schützt das per Gesetz. Das Nutzungsrecht, für das ich zahle, wird dagegen nicht geschützt. Das kommt einer Enteignug gleich.

Behandle deine Datenträger
pfleglich. Normalerweise benutzt man die auch nicht täglich.

Manche benutze ich schon täglich. Viele sehr oft. Ich behandle die pfleglich, durch Alterung gehen die trotzdem kaputt.

Und Kratzer kann man sogar entfernen lassen.

Risse aber nicht. Ist Dir denn noch nie eine CD von innen her eingerissen? Die Dinger werden mit der Zeit spröde und vertragen es dann nicht mehr, in der Originalverpackung aufbewahrt und der entnommen zu werden. Mir passiert das häufig.

Warum gab es den
Aufschrei bei Schallplatten früher nicht? Die waren dem
verschleiß durch die Nadel automatisch ausgesetzt. Warum hat
da keiner nach Ersatz gerufen?

Weil der Gesetzgeber das Überspielen auf Band nicht unter Strafe gestellt hat. Wenn der Gesetzgeber mir das Recht nimmt, mein Einegtu8m zu schützen, muß er auf andere Weise dafür sorgen, daß mir mein Eigentum erhalten bleibt. Sonst passt das irgendwie nicht so recht zum Artikel 14 GG.

Gruß, Rainer