Hallo,
ich versteh die ganze Diskussion nicht.
Ich verstehe vor allem nicht, warum hier alle eifrig über eine Gesetzesnovelle reden, die sie offensichtlich nichtmal überflogen, geschweige denn gelesen haben.
Jeder hier im Forum (bis auf die ganz hartgesottenen
Kommunisten) wird einsehen, dass Diebstahl verboten gehört.
Klar.
Dass Diebstahl aber nicht nur an dinglichen Sachen begangen
werden kann sollte m.E. auch jedem klar sein (ich möchte Euch
mal sehen, wenn jemand z.B. eure Steckdosen anzapft und ihr
den Strom zahlen dürft).
Auch klar.
Warum das ganze bei Musik, Filmen oder Software jedoch
verneint wird entzieht sich meiner Vorstellungskraft.
Weil bei Diebstahl ein Schaden entsteht. Eine Sache gibts nur einmal, der abgezapfte Strom wird verbraten und Dir in Rechnung gestellt, etc.
Schwierig zu sagen, ob bei einer Kopie von „Diebstahl“ gesprochen werden kann. Die Rechteverwertungsindustrie meint ja, Verbraucherschützer meinen nein. Es gibt also zumindest mal Diskussionsbedarf.
Wahrscheinlich liegt es daran, dass Gelegenheit schon immer
Diebe geschafft hat und es niemals so leicht war geistiges
Eigentum „zu stehlen“.
Ich fand es früher durchaus einfacher. Ich habe mir säckeweise CDs gekauft (obwohl ich noch heute auf den großen Preissturz warte, der mir damals vom Handel versprochen wurde, „wenn sich die CD erstmal gegen die Schallplatte durchgesetzt hat“. Meine Freunde haben sich ebenfalls säckeweise CDs gekauft. Wir alle haben uns munter Mordkopien in Form von selbst zusammengestellten Kassetten angefertigt und massenhaft (im Sinne von „Schulhof“) verteilt.
Nicht mehr und nicht weniger hätte ich mir auch von der lediglich aufgehübschten und vereinfachten Technik erwartet. Ich habe mir z.B. einen Minidisk-Player gekauft, weil ich die digitale Kopie von diversen CDs besser fand, als den ollen Walkman. Dann hat Sony einen Kopierschutz implementiert, der eben die digitale Kopie unmöglich gemacht hat. Ging nur noch analog. Was soll der Schwachsinn? Warum muss eine tolle Technik künstlich verhunzt werden?
Ähnliches jetzt mit den CDs. Sie lassen sich teilweise auch von „normalen“ Playern nicht mehr abspielen. Einen MP3-Spieler soll man lediglich mit DRM-verdongeltem WMA Schrott auffüllen dürfen, mit der neuen Blue Ray/HDDVD Technik wird jegliche Kopie – auch analog – unterbunden. Die Rechteverwertungsindustrie möchte am liebsten auch noch Aufnahmen aus dem Fernsehen verbieten, DVDs kann man bei Werbung und „Wer das kopiert wird vergewaltigt“ Spots nicht vorspulen, etc.
Ich scheiss auf die ganze neue Technik, die Kunden pauschal als „Verbrecher“ abstempelt und die ganzen schönen technischen Neuerungen verkrüppelt bis zur Unkenntlichkeit und vor allem Unbenutzbarkeit.
Anstatt diesem Unfug endlich einen gesetzlichen Riegel vorzuschieben, wird alles nur noch schlimmer. Lies Dir den Text mal genauer durch.
Musiker, FIlmemacher oder Programmierer reissen sich Tage und
Nächte vom Allerwertesten um etwas zu schaffen was der
Menschheit gefällt und sollen dafür keinen gerechten Lohn
bekommen?
Hmm … mir sind durchaus auch Musiker und Filmemacher bekannt, die ganz und gar nichts gegen Kopien haben und bewusst auf Kopierschutz etc. verzichten. Es sind vor allem die Rechteverwerter, nicht die Künstler, die alles verrammeln und verriegeln wollen.
Mir ist auch nicht ganz klar, warum jeder drittklassige Rap-Fuzzi im eigenen Flugzeug reisen und auf MTV seine 300 m^2 Villa mit Tennisplatz und Luxuskarossen präsentieren muss. So arm dran, wie sie immer klagen, sind sie offensichtlich nicht.
Auch das Argument „es macht doch jeder“ zieht nicht.
Dann wäre ich dafür, bei Ministern, Abgeordneten, Staatsanwälten und Richtern die ersten Razzien durchzuführen, um mal zu schauen, ob deren Nachwuchs es denn wenigstens nicht macht.
Was ich bei dem ganzen Gejammer der Rechteverwertungsindustrie nicht verstehe ist, mit welchem Recht sie jetzt noch nach Kopierschutz und Umgehungsverbot Pauschalabgaben auf jeden Rohling und jedes Gerät verlangen dürfen. Neuerdings sogar nahezu ohne Kontrolle über die Höhe.
Ich finde, was vor 20 Jahren ging, das sollte heute mit neuerer Technik genauso gehen.
Gruß
Fritze