Neues Urheberrecht

ich sehe nur den Effekt. Ich kaufe für €53 ein Spiel, nach
drei Jahren versprödet das Material, die CD ‚explodiert‘,
zerstört dabei mein Laufwerk und ich darf mich nicht davor
schützen. Das Nutzungsrecht an der Software nützt mir dann
nichts mehr, weil mir untersagt wird, die Daten vor Verlust zu
schützen.

Keine Ahnung, as Du da machst. Ich habe noch CDs in Betrieb, die schon an die zehn Jahre hinter sich haben und die werden in keinster Weise so behandelt oder aufbewahrt, wie man das vernünftigerweise tun sollte. Ich kann mich weiterhin nicht entsinnen, daß jemals eine CD ausgefallen wäre, über die ich nicht mit dem Schreibtischstuhl gerollt wäre. Im übrigen kannst Du von einem Glas oder einer Uhr auch keine Sicherheitskopie machen.

Gruß,
Christian

Was ich nicht verstehe…
Hallo allerseits

Was ich nicht verstehe:
Warum soviel über Kopierschutz geredet wird.
Als ob jemals ein Kopierschutz eine Raubkopie verhindert hätte.
Raubkopie bleibt Raubkopie und die war und ist illegal.
Der Kopierschutz sorgt nur für schlechtere Qualität und/oder Nutzungseinschränkungen (z. B. private Sicherheitskopie).

Historischer Rückblick: In Zeiten des Brotkastens (C64) kam kein Programm mehr raus, was nicht kopiergeschützt war. Was hats genützt? Nix. Selbst ohne Internet (gabs damals noch nicht) verbreiteten sich die gecrackten Versionen schneller als man gucken konnte. Originalprogramme waren so gut wie nicht einsetzbar, weil wegen Kopierschutz so bedienerunfreundlich wie nur was.
Beispiel: Mit einem Pascal-Compiler einer Software-Firma aus D’dorf benötigte man für eine fehlerfrei Compilation eines Programms 4 (vier!) Diskettenwechsel.
Bis dann eine Firma genau diese Marketingtechnisch genutzt hat, und Programme ohne Kopierschutz anbot.
Vielleicht kommt so was ja auch wieder…

Gruss

Ratz

Da bezahle ich auch den gegenstand und nicht ein Nutzungerecht
von ideellem Eigentum. Ich zahle bei der CD doch nicht den
Datenträger sondern das Nutzungsrecht für das Programm.

Mein Gott Rainer: Rechtlich zahlst Du nicht für das Nutzungsrecht, sondern für die CD. Sie ist aus rechtlicher Sicht eine Sache mit den entsprechenden Folgen (s. zitierte Paragraphen).

Der Rechteinhaber räumt Dir mit dem Kauf ein Nutzungsrecht bzgl. der auf der CD vorhandenen Software ein. Dieses Recht besteht auch noch fort, wenn Du die CD verkittet hast, insofern läuft Deine Argumentation aus rechtlicher Sicht völlig ins Leere: CD kaputt --> Frage nach Sachmangelhaftung, wie beschrieben. Anders: Das Nutzungsrecht besteht fort, kann aber dummerweise nicht ausgeübt werden, weil CD kaputt --> Ein Problem zwischen Dir, dem Verkäufer und dem BGB; der Rechteinhaber hat damit aber nichts zu tun.

Jetzt klar?

Raus,

Christian

Hallo Christian,

Keine Ahnung, as Du da machst.

oft verwenden. Das Material versprödet. Über die Ursache kann ich nur spekulieren, es werden wohl die häufigen Temperaturwechsel sein, die CDs werden im Laufwerk sehr warm.

Ich habe noch CDs in Betrieb,
die schon an die zehn Jahre hinter sich haben und die werden
in keinster Weise so behandelt oder aufbewahrt, wie man das
vernünftigerweise tun sollte. Ich kann mich weiterhin nicht
entsinnen, daß jemals eine CD ausgefallen wäre, über die ich
nicht mit dem Schreibtischstuhl gerollt wäre.

Schön für Dich. Ich habe schon mehere verlosren, weil sie von innen her eingerissen sind. Drei sind mir dann im Laufwerk ‚explodiert‘ was dann jedes mal auch das Laufwerk gekostet hat.

Im übrigen
kannst Du von einem Glas oder einer Uhr auch keine
Sicherheitskopie machen.

Da kaufe ich ja auch das Glas oder die Uhr und kein Nutzungsrecht. Würde ich 15 Cent für den Datenträger zahlen, hättest Du Recht. Ich zahle aber €50 für das Programm. Wenn mir der Hersteller eine Ersatz-CD zum Materialpreis im Austausch gegen die defekte CD verkauft, bin ich zufrieden. Weil der Gesetzgeber mir das Kopieren verbietet, muß er den Hersteller dazu verpflichten. Tut er aber nicht. Das ist das einzige Problem, das ich damit habe.

Gruß, Rainer

Hi Christin,

Jetzt klar?

nein. :smile:

Das wird auch nichts mehr. Ich sehe das Gesetz im Widerspruch zu Artikel 14 GG. Es greift einseitig zum Nachteil der Verbraucher in das Eigentumsrecht ein. Lass uns die Diskussion einstellen, wir kommen ja ohnehin nicht auf einen gemeinsamen Nenner. Ich habe gerade eine Mail abgeschickt, mal sehen, ob jemand anders das in die Öffentlichkeit bringt oder ob sich gar die Verfassungsrichter damit beschäftigen.

Gruß, Rainer

hinkender Vergleich
Hi,

Der Rechteinhaber räumt Dir mit dem Kauf ein Nutzungsrecht
bzgl. der auf der CD vorhandenen Software ein. Dieses Recht
besteht auch noch fort, wenn Du die CD verkittet hast,
insofern läuft Deine Argumentation aus rechtlicher Sicht
völlig ins Leere: CD kaputt --> Frage nach
Sachmangelhaftung, wie beschrieben. Anders: Das Nutzungsrecht
besteht fort, kann aber dummerweise nicht ausgeübt werden,
weil CD kaputt --> Ein Problem zwischen Dir, dem Verkäufer
und dem BGB; der Rechteinhaber hat damit aber nichts zu tun.

ich habe einen hübschen Vergleich dazu.

Da ist das Gleiche, als würde Siemans Pläne für ein Atomkraftwerk nach China verkaufen, dazu Material verwenden, das schnell vergilbt und unlesbar wird und gleichzeitig das Kopieren der Pläne untersagt, b.z.w. technisch unmöglich macht. Gezahlt wird für die Möglichkeit, das Kraftwerk zu bauen und die ist in dem Fall nicht gegeben. Wie würde die Chinesen das nennen? Betrug?

Gruß, Rainer

hallo Rainer,

Der Schritt geht in Richtung Audio-DVD

Ach so, ich rede doch immer noch von Spielen. :smile: Ja, die
kommen auch verstärkt auf DVD, auch mit Kopierschutz.

Die Aufregung betrifft ja auch nur Audio und Video, da die wenigsten Programm-CDs Kopierschutz besitzen.

Meine Spiele von SOE (Sony Online Entertainment) sind
überhaupt nicht kopiergeschützt.

Was ist das? Playstation?

Nein, einfach eine Firma wie Blizzard. Spiele werden ganz normal auf dem PC gspielt.

http://www.station.sony.com/en/

Ja, meine Söhne investieren ihr Taschengeld in WoW. :smile: Kann
ich nicht verstehen, mir wäre das zu teuer. Einseitig ist das
dann ja auch noch, außer man zahlt für mehrere Spiele
gleichzeitig.

SOE ist das Counterpart zu Blizzard. Was WoW bei dir ist, ist Everquest bei mir.

Ja, ich sehe den Trend auch. Ich werde wohl bald nichts Neues
mehr bekommen. Monatliche Gebühren über €3,- werde ich nicht
zahlen.

Ich zahle 14 EUR/Monat und es macht mir nix aus. :smile:

Die Siedler 3
Die Siedler 4
Die Siedler ‚Erbe der Könige‘
C&C2
C&C3
C&C Generäle
AOE1
AOE2
Die Völker
Anno 1503
Earth 2010
Kosacks
Empire Earth

Sind sehr wenig Anwendungen dabei.

Hallo Christian

Geistiges Eigentum ist die Grundlage unserer Wirtschaft,
weswegen ich es für essentiell halte, dieses bestmöglich zu
schützen.

Volle Zustimmung, hätte ich nicht schöner formulieren können.

Die Interessen von Menschen, die sich Musik
möglichst billig beschaffen wollen oder unbedingt die gleiche
CD gleichzeitig sowohl zuhause als auch im Auto haben müssen,
stehen aus meiner Sicht dahinter zurück

Aber warum muss der Anwender zurückstehen?
Als ob jemals eine CD nicht raubkopiert wurde, weil sie einen Kopierschutz hat.
Welcher Schaden entsteht, wenn ich im Auto die privat kopierte vom Original höre?

und wie es aussieht,
habe ich da im Augenblick den Gesetzgeber auf meiner Seite.

Auch der Gesetzgeber ist nicht unfehlbar.

Und was wenn die Software geschäftlich genutzt wird?
Nur ein Beispiel: Es zerlegt mir die Buchhaltungs-CD (wegen Materialfehler) und (Murphys Gesetz) die Festplatte schmiert ab, und einige Aufträge können dewswgen nicht fristgerecht abgewickelt werden?
Ersetzt mir dann die CD-Hersteller-Firma oder die Festplatten-Hersteller-Firma den entstandenen Schaden?

Gruss

Ratz

Hallo Steven,

Die Aufregung betrifft ja auch nur Audio und Video, da die
wenigsten Programm-CDs Kopierschutz besitzen.

komisch, bei meinen Spielen die Nueren alle.

Meine Spiele von SOE (Sony Online Entertainment) sind
überhaupt nicht kopiergeschützt.

Was ist das? Playstation?

Nein, einfach eine Firma wie Blizzard. Spiele werden ganz
normal auf dem PC gspielt.

Warcraft III, Frozen Thorone … alles kopiergeschützt. Steht bei mir alles 'rum. :smile:

http://www.station.sony.com/en/

Ja, meine Söhne investieren ihr Taschengeld in WoW. :smile: Kann
ich nicht verstehen, mir wäre das zu teuer. Einseitig ist das
dann ja auch noch, außer man zahlt für mehrere Spiele
gleichzeitig.

SOE ist das Counterpart zu Blizzard. Was WoW bei dir ist, ist
Everquest bei mir.

Ahh, ja. Schon von gehört. Würde meine Söhne interessieren. Ich bleibe bei Strategiespielen.

Ja, ich sehe den Trend auch. Ich werde wohl bald nichts Neues
mehr bekommen. Monatliche Gebühren über €3,- werde ich nicht
zahlen.

Ich zahle 14 EUR/Monat und es macht mir nix aus. :smile:

Das ist jedem selbst überlassen, Ansichtssache. Meine Jung’s zahlen ja auch €11,-/Monat, mir wär’s zu teuer. Wenn Du Spaß daran hast und Du €14,- für angemessen hältst, ist es doch in Ordnung.

Die Siedler 3
Die Siedler 4
Die Siedler ‚Erbe der Könige‘
C&C2
C&C3
C&C Generäle
AOE1
AOE2
Die Völker
Anno 1503
Earth 2010
Kosacks
Empire Earth

Sind sehr wenig Anwendungen dabei.

Gar keine. :smile: So etwas brauche ich zu Hause kaum und ich habe nur die aufgezählt, bei denen ich glaube, mich an einen Kopierschutz zu erinnern. Da gehören weder VB6 noch die GrafiX Suite dazu.
Sonst brauche ich privat kaum Anwendungen. Zu Hause spiele ich nur. Auch was ich da mit VB mache kann man nur als ‚spielen‘ bezeichenen. Daß mir die gewonnenen Erkenntnisse dann im Job helfen, steht auf einem anderen Blatt. :smile: Zu Hause arbeite ich aber nicht mit dem Computer, da sind das nur Spielzeuge.

Gruß, Rainer

Hi Ratz,

Und was wenn die Software geschäftlich genutzt wird?
Nur ein Beispiel: Es zerlegt mir die Buchhaltungs-CD (wegen
Materialfehler) und (Murphys Gesetz) die Festplatte schmiert
ab, und einige Aufträge können dewswgen nicht fristgerecht
abgewickelt werden?
Ersetzt mir dann die CD-Hersteller-Firma oder die
Festplatten-Hersteller-Firma den entstandenen Schaden?

Nein, aber die CD. Wenn Du den Schaden an der CD rechtzeitig bemerkst, kannst Du die schon vor dem Crash umtauschen. Bei der Buchhaltung-CD geht das, wenn Du die bei einem ‚guten‘ Hersteller kaufst. (Microsoft reicht schon) Versuch das mal mit 'ner Musik-CD. *g*

Gruß, Rainer

Hallo Rainer,

du solltest mal anfangen, Anwendungen von Spielen zu trennen.

Hallo Steven,

du solltest mal anfangen, Anwendungen von Spielen zu trennen.

warum? Heute Abend will ich anfangen, mit VB6 ein Schachprogramm zu schreiben. In einer Woche will ich damit online Schach spielen. :smile: So eine Programmiersprache ist ja eher kein Spiel, trotzdem erhole ich mich dabei am Wochenende prächtig. Am Programmieren werde ich mehr Spaß haben, als ich mit einem beliebigen Spiel hätte. Warum soll ich da unterscheiden?
Die Unterscheidung fällt mit dem Ort. Zu Hause spiele ich, in der Firma arbeite ich und schreibe keine Schachprogramme. Daß ich dazu fast das gleiche Werkzeug verwende, spielt dabei keine Rolle. (In der Firma habe ich eine größere Version als privat.)

Gruß, Rainer

Hallo,

Die Interessen von Menschen, die sich Musik
möglichst billig beschaffen wollen oder unbedingt die gleiche
CD gleichzeitig sowohl zuhause als auch im Auto haben müssen,
stehen aus meiner Sicht dahinter zurück

Aber warum muss der Anwender zurückstehen?

inwiefern muß er das?

Welcher Schaden entsteht, wenn ich im Auto die privat kopierte
vom Original höre?

Dann hast Du keine zweite CD gekauft. Warum kannst Du nicht die CD nehmen, die in der Zwischenzeit faul zuhause rumliegt? Wenn ich im Auto eine Kamera, einen Kugelschreibe oder ein Navigationsgerät haben will, während zuhause ein zweites Teil rumsteht/-liegt, muß ich doch auch ein zweites kaufen.

und wie es aussieht,
habe ich da im Augenblick den Gesetzgeber auf meiner Seite.

Auch der Gesetzgeber ist nicht unfehlbar.

Das stimmt, aber deswegen mache ich mir um die Umsetzung meiner Auffassung keine Sorgen :wink:

Und was wenn die Software geschäftlich genutzt wird?
Nur ein Beispiel: Es zerlegt mir die Buchhaltungs-CD (wegen
Materialfehler) und (Murphys Gesetz) die Festplatte schmiert
ab, und einige Aufträge können dewswgen nicht fristgerecht
abgewickelt werden?

Kommt drauf an, z.B. ob die gesetzliche Sachmangelhaftung noch läuft. Mal abgesehen davon sehe ich das wie Steven: Anwendungssoftware ist nur selten mit den herkömmlichen Methoden kopiergeschützt. Eine Sicherheitskopie wäre also problemlos zu erstellen gewesen.

Gruß,
Christian

Hallo,

Die Interessen von Menschen, die sich Musik
möglichst billig beschaffen wollen oder unbedingt die gleiche
CD gleichzeitig sowohl zuhause als auch im Auto haben müssen,
stehen aus meiner Sicht dahinter zurück

Aber warum muss der Anwender zurückstehen?

inwiefern muß er das?

Vorher: Ich habe meine Musik CD’s jeweils in der Wohnung, Kopien im Auto und bei meiner Geliebten :wink:
Nachher: Ich muss jedesmal wenn ich mit dem Auto zu meiner Geliebten fahre die zehn Kuscherock-CD’s ins Auto und dann in die Wohnung der Geliebten schleppen. Da soll jemand nicht misstrauisch werden.

Welcher Schaden entsteht, wenn ich im Auto die privat kopierte
vom Original höre?

Dann hast Du keine zweite CD gekauft. Warum kannst Du nicht
die CD nehmen, die in der Zwischenzeit faul zuhause rumliegt?
Wenn ich im Auto eine Kamera, einen Kugelschreibe oder ein
Navigationsgerät haben will, während zuhause ein zweites Teil
rumsteht/-liegt, muß ich doch auch ein zweites kaufen.

Ich höre gern Musik. Eingedenk der Tatsache dass auf eine DVD ca. 80 Audio-CD’s passen, hab ich keine Lust, 80 CD’s erstens doppelt zu kaufen und zweitens durch die Gegend zu schleppen.

Gruss + schönes Wochenende

Ratz

Hallo,

ich versteh die ganze Diskussion nicht.

Ich verstehe vor allem nicht, warum hier alle eifrig über eine Gesetzesnovelle reden, die sie offensichtlich nichtmal überflogen, geschweige denn gelesen haben.

Jeder hier im Forum (bis auf die ganz hartgesottenen
Kommunisten) wird einsehen, dass Diebstahl verboten gehört.

Klar.

Dass Diebstahl aber nicht nur an dinglichen Sachen begangen
werden kann sollte m.E. auch jedem klar sein (ich möchte Euch
mal sehen, wenn jemand z.B. eure Steckdosen anzapft und ihr
den Strom zahlen dürft).

Auch klar.

Warum das ganze bei Musik, Filmen oder Software jedoch
verneint wird entzieht sich meiner Vorstellungskraft.

Weil bei Diebstahl ein Schaden entsteht. Eine Sache gibts nur einmal, der abgezapfte Strom wird verbraten und Dir in Rechnung gestellt, etc.

Schwierig zu sagen, ob bei einer Kopie von „Diebstahl“ gesprochen werden kann. Die Rechteverwertungsindustrie meint ja, Verbraucherschützer meinen nein. Es gibt also zumindest mal Diskussionsbedarf.

Wahrscheinlich liegt es daran, dass Gelegenheit schon immer
Diebe geschafft hat und es niemals so leicht war geistiges
Eigentum „zu stehlen“.

Ich fand es früher durchaus einfacher. Ich habe mir säckeweise CDs gekauft (obwohl ich noch heute auf den großen Preissturz warte, der mir damals vom Handel versprochen wurde, „wenn sich die CD erstmal gegen die Schallplatte durchgesetzt hat“. Meine Freunde haben sich ebenfalls säckeweise CDs gekauft. Wir alle haben uns munter Mordkopien in Form von selbst zusammengestellten Kassetten angefertigt und massenhaft (im Sinne von „Schulhof“) verteilt.

Nicht mehr und nicht weniger hätte ich mir auch von der lediglich aufgehübschten und vereinfachten Technik erwartet. Ich habe mir z.B. einen Minidisk-Player gekauft, weil ich die digitale Kopie von diversen CDs besser fand, als den ollen Walkman. Dann hat Sony einen Kopierschutz implementiert, der eben die digitale Kopie unmöglich gemacht hat. Ging nur noch analog. Was soll der Schwachsinn? Warum muss eine tolle Technik künstlich verhunzt werden?

Ähnliches jetzt mit den CDs. Sie lassen sich teilweise auch von „normalen“ Playern nicht mehr abspielen. Einen MP3-Spieler soll man lediglich mit DRM-verdongeltem WMA Schrott auffüllen dürfen, mit der neuen Blue Ray/HDDVD Technik wird jegliche Kopie – auch analog – unterbunden. Die Rechteverwertungsindustrie möchte am liebsten auch noch Aufnahmen aus dem Fernsehen verbieten, DVDs kann man bei Werbung und „Wer das kopiert wird vergewaltigt“ Spots nicht vorspulen, etc.

Ich scheiss auf die ganze neue Technik, die Kunden pauschal als „Verbrecher“ abstempelt und die ganzen schönen technischen Neuerungen verkrüppelt bis zur Unkenntlichkeit und vor allem Unbenutzbarkeit.

Anstatt diesem Unfug endlich einen gesetzlichen Riegel vorzuschieben, wird alles nur noch schlimmer. Lies Dir den Text mal genauer durch.

Musiker, FIlmemacher oder Programmierer reissen sich Tage und
Nächte vom Allerwertesten um etwas zu schaffen was der
Menschheit gefällt und sollen dafür keinen gerechten Lohn
bekommen?

Hmm … mir sind durchaus auch Musiker und Filmemacher bekannt, die ganz und gar nichts gegen Kopien haben und bewusst auf Kopierschutz etc. verzichten. Es sind vor allem die Rechteverwerter, nicht die Künstler, die alles verrammeln und verriegeln wollen.

Mir ist auch nicht ganz klar, warum jeder drittklassige Rap-Fuzzi im eigenen Flugzeug reisen und auf MTV seine 300 m^2 Villa mit Tennisplatz und Luxuskarossen präsentieren muss. So arm dran, wie sie immer klagen, sind sie offensichtlich nicht.

Auch das Argument „es macht doch jeder“ zieht nicht.

Dann wäre ich dafür, bei Ministern, Abgeordneten, Staatsanwälten und Richtern die ersten Razzien durchzuführen, um mal zu schauen, ob deren Nachwuchs es denn wenigstens nicht macht.

Was ich bei dem ganzen Gejammer der Rechteverwertungsindustrie nicht verstehe ist, mit welchem Recht sie jetzt noch nach Kopierschutz und Umgehungsverbot Pauschalabgaben auf jeden Rohling und jedes Gerät verlangen dürfen. Neuerdings sogar nahezu ohne Kontrolle über die Höhe.

Ich finde, was vor 20 Jahren ging, das sollte heute mit neuerer Technik genauso gehen.

Gruß

Fritze

Hi,

Der Rechteinhaber räumt Dir mit dem Kauf ein Nutzungsrecht
bzgl. der auf der CD vorhandenen Software ein. Dieses Recht
besteht auch noch fort, wenn Du die CD verkittet hast,
insofern läuft Deine Argumentation aus rechtlicher Sicht
völlig ins Leere: CD kaputt --> Frage nach
Sachmangelhaftung, wie beschrieben. Anders: Das Nutzungsrecht
besteht fort, kann aber dummerweise nicht ausgeübt werden,
weil CD kaputt --> Ein Problem zwischen Dir, dem Verkäufer
und dem BGB; der Rechteinhaber hat damit aber nichts zu tun.

ich habe einen hübschen Vergleich dazu.

Da ist das Gleiche, als würde Siemans Pläne für ein
Atomkraftwerk nach China verkaufen, dazu Material verwenden,
das schnell vergilbt und unlesbar wird und gleichzeitig das
Kopieren der Pläne untersagt, b.z.w. technisch unmöglich
macht. Gezahlt wird für die Möglichkeit, das Kraftwerk zu
bauen und die ist in dem Fall nicht gegeben. Wie würde die
Chinesen das nennen? Betrug?

Und an wen werden sich die Chinesen wenden? Richtig, an den Verkäufer. Und das solltest Du auch machen.

Christian,

der schon wieder bereut, daß er beim ersten Artikel nicht darauf geachtet hat, auf wen er da antwortet.

Hi Christian,

Und an wen werden sich die Chinesen wenden? Richtig, an den
Verkäufer.

Da hat sich ja auch kein Gesetzgeber eingemischt und die Vertragsbedingungen festgelegt.

Und das solltest Du auch machen.

Das geht nicht, weil ich nicht die Macht habe, meine Interessen durchzusetzen. Mir bleibt nur, solche Produkte nicht zu kaufen. Bei Audio-CDs fällt mir das nicht schwer, bei Computerspielen ärgere ich mich schon länger darüber, als es das Gesetz gibt.

der schon wieder bereut, daß er beim ersten Artikel nicht
darauf geachtet hat, auf wen er da antwortet.

Ja, stimmt, Du wolltest meine Beiträge ja ignorieren. :smile:
Ich wollte den Berteich ‚Politik‘ eigentlich gar nicht mehr aufklappen. (Ich finde, ich habe lange durchgehalten.) Mein Fehler, daß ich es doch wieder getan habe. Ich hätte wissen müssen, worauf ich hier stoße. Ich habe sogar darüber nachgedacht, meinen Account zu löschen, aber w-w-w ist einfach mehr und wichtiger als Deine Meinung.

Gruß, Rainer

Hallo Fritze,

so lange es um Audio geht, gibt es doch eien Ausweg. Kauf das ganze Album legal als MP3 für €2,50 und mach damit, was Du willst. Probleme damit hat schlimmstenfalls der Anbieter, dem zahlenden Kunden kann das egal sein.

Kopiergeschützte Audio-CDs gibt es nur so lange, wie sie gekauft werden.

Gruß, Rainer

Hi Ratz,

was ich nicht verstehe ist, daß kopiergeschützte Audio-CDs verkäuflich sind. Im Internet kann man die für ein Zehntel als MP3 kaufen und da sind sie nicht kopiergeschützt. Kein Problem mit dem Gesetz und 90% gespart. Wieso kauft jemand eine kopiergeschützte Audio-CD? Wenn die Dinger unverkäuflich wären, würden sie nicht angeboten.

Gruß, Rainer

Hallo,

so lange es um Audio geht, gibt es doch eien Ausweg. Kauf das
ganze Album legal als MP3 für €2,50 und mach damit, was Du
willst. Probleme damit hat schlimmstenfalls der Anbieter, dem
zahlenden Kunden kann das egal sein.

Erstens würde mich interessieren, wo man legal nicht DRM verseuchte MP3 albenweise für 2,50 EUR runterladen kann und zweitens möchte ich kein fertiges mp3 haben, sondern mir meine Musik in von mir bestimmter Qualität in einem von mir gewählten Format zusammenstellen. Ich nutze z.B. lieber Ogg Vorbis mit größeren Bitraten und daraus resultierender besserer Qualität, als 128kBit mp3.

Kopiergeschützte Audio-CDs gibt es nur so lange, wie sie
gekauft werden.

Kopiergeschütze Audio-CDs gibt es nicht. Siehe mein Beitrag „Schwarzkopierer sind Vergeher“.

Gruß

Fritze