Neues Urheberrecht

Hi Fritze,

Erstens würde mich interessieren, wo man legal nicht DRM
verseuchte MP3 albenweise für 2,50 EUR runterladen kann

in den AGB von w-w-w steht, daß ich Dir den Link hier nicht verraten darf.
(Mail ist erlaubt …)

und
zweitens möchte ich kein fertiges mp3 haben, sondern mir meine
Musik in von mir bestimmter Qualität in einem von mir
gewählten Format zusammenstellen. Ich nutze z.B. lieber Ogg
Vorbis mit größeren Bitraten und daraus resultierender
besserer Qualität, als 128kBit mp3.

Ja, für die 2,5 Euro bekommst Du 320. :smile:

Gruß, Rainer

Hallo Rainer

was ich nicht verstehe ist, daß kopiergeschützte Audio-CDs
verkäuflich sind.

Frag ich mich auch. Ich kauf auch keine.

Im Internet kann man die für ein Zehntel als
MP3 kaufen und da sind sie nicht kopiergeschützt.

Gibts da wirklich mp3’s? Nicht WMA oder wasweissich mit DRM?

mit dem Gesetz und 90% gespart. Wieso kauft jemand eine
kopiergeschützte Audio-CD? Wenn die Dinger unverkäuflich
wären, würden sie nicht angeboten.

mp3 ist fast (alte) CD Qualität. Aber eben nur fast.
Es gibt manche Stücke, die hören sich in 128er Qualität als mp3 nur noch Scheisse an.
Für die Party oder für s Auto reicht mp3 allemal

Gruss

Ratz

manchmal muss es Hardware sein…

Hi Ratz,

was ich nicht verstehe ist, daß kopiergeschützte Audio-CDs
verkäuflich sind. Im Internet kann man die für ein Zehntel als
MP3 kaufen und da sind sie nicht kopiergeschützt. Kein Problem
mit dem Gesetz und 90% gespart. Wieso kauft jemand eine
kopiergeschützte Audio-CD? Wenn die Dinger unverkäuflich
wären, würden sie nicht angeboten.

Naja, die Zeiten, in denen man einfach eine mp3 im Internet kaufen kann, sind auch bald vorbei, Stichwort DRM.

Ausserdem hat nicht jeder Lust, sich die Lieder im Internet zu suchen, dann auf eine CD zu brennen, sich dann eine Hülle dazu zu basteln etc… Meine CD Konsum hat sich in den letzten Jahre verringert, aber in manchen Fällen hab ich einfach gern was in der Hand. Mir ist klar, dass ich damit ein Fossil der Vorinternetzeit bin, aber das erkennt man bei mir auch an meinen Schallplatten (meine 8-jährige Nichte kannte die gar nicht). Manche CDs haben auch ein paar nette Hardware-Extras.

Bliebe die Frage, ob ein Kopierschutz ein Kopierschutz ist, wenn ein normal im Netz verfügbares Programm zur Umwandlung einer CD in mp3s (was ist die Mehrzahl von mp3?) einfach nicht merkt, dass ein Kopierschutz existiert.

Vor ein paar Monaten gab es doch die Diskussion, ob eine Kopierschutz sich so nennen darf, wenn er durch das Ausschalten des Autoplay eines CD-Rom-Laufwerks diesen umgeht.

Aber das nur am Rand.

Gruß

ALex

Hi Ratz,

Gibts da wirklich mp3’s? Nicht WMA oder wasweissich mit DRM?

MP3 in 320 Bit Qualität ohne Haken und Ösen. :smile:

mit dem Gesetz und 90% gespart. Wieso kauft jemand eine
kopiergeschützte Audio-CD? Wenn die Dinger unverkäuflich
wären, würden sie nicht angeboten.

mp3 ist fast (alte) CD Qualität. Aber eben nur fast.
Es gibt manche Stücke, die hören sich in 128er Qualität als
mp3 nur noch Scheisse an.
Für die Party oder für s Auto reicht mp3 allemal

Dann kauft man eben keine 128er. Sind die 320Bit Sample nicht CD-Qualität?

Gruß, Rainer

Hallöchen,

Das wird auch nichts mehr. Ich sehe das Gesetz im Widerspruch
zu Artikel 14 GG. Es greift einseitig zum Nachteil der
Verbraucher in das Eigentumsrecht ein.

ich frage mich, wie Du darauf kommst. Von keinem anderen Gut läßt sich eine Kopie erstellen. Da beklagt sich auch niemand und zumindest bei mir gehen die genannten Gläser schneller kaputt als CDs.

Gruß,
Christian

Hallo Christian,

ich frage mich, wie Du darauf kommst. Von keinem anderen Gut
läßt sich eine Kopie erstellen.

mir fällt da noch so einiges mehr ein, bei dem man nicht das Material bezahlt, sondern das Recht, eine Urheberrechtlich geschützte Sache vertragsgemäß zu verwenden. Baupläne, Patente, Drehbücher …

Da beklagt sich auch niemand
und zumindest bei mir gehen die genannten Gläser schneller
kaputt als CDs.

Du vergleichst Äpfel mit Birnen … nein, so ähnlich sind sich Gläser und CDs nicht. :smile: Bitte bleib mit den Beispielen im Bereich Urheberrecht.

Gruß, Rainer