Hallo zusammen.
Ich studiere im dritten semester maschinenbau und beschäftige mich
deswegen in letzter zeit intensiver mit dem thema wälzlager. dabei
stoße ich immer auf folgende problematik: es gibt wälzlager, die als
nicht teilbar bezeichtnet werden, soll heißen, innen- und außenring
sind nicht ohne weiteres von einander zu trennen. ein ganz einfaches
beispiel für ein nicht teilbares lager sind z.B. Rillenkugellager
(immerhin die am häufigsten in gebrauch befindliche lagerform, so
weit ich weiß). jetzt die frage: wenn ein lager nicht teilbar ist,
wie wurde es dann hergestellt? also wie kriegen die lagerhersteller
die kugeln in die rillen?
für eine antwort wäre ich sehr dankbar.
mit freundlichen grüßen
vito