Hallo Physio-Experten, mein Rücken fühlt sich ständig verspannt an und manchmal kann ich vor Schmerzen kaum sitzen. Könnt ihr mir Übungen zur Kräftigung der Rückenmuskulatur empfehlen? Am liebsten hätte ich nie mehr Rückenschmerzen … Vielen Dank für eure Hilfe!
Hallo, leider kann ich dir die Frage nicht beantworten.
Da ich kein Physioexperte bin. Aber dein Wunsch ist gut, da ich auch sehr mit Rückenschmerzen probleme hab - vor allem nachts.
Hallo,
ständige Schmerzen gehören behandelt.
Also bitte zuerst zum Orthopäden und dann zur Physiotherapie.
Grüße
Daniela
Liebe Rückenschmerzenleidende
Du hast mich als Experten ausgewählt. Ich bin aber kein
Physio-Experte, sondern ein Psycho-Experte.
Vielleicht hat Dein „Versehen“ aber auch einen Sinn.
Der Zusammenhang zwischen körperlicher Verspannung und psychischer Anspannung ist ja kein Insiderwissen mehr.
Unabhängig von einer genauen Analyse Deiner Belastungssituation würde ich Dir zu einem Entspannungsverfahren raten. Ein Verfahren, daß Du regelmäßig über einen längeren Zeitraum ausübst. Was
das ist, ob Autogenes Training, progressive Muskelentspannung, Yoga, Meditation, laufen, singen usw. wäre mir nicht so wichtig. Wichtig ist, daß Du es regelmäßig ausübst und nicht mit einer neuen „Pflichtübung“ verbunden ist.
Mit freundlichen Grüßen
Psycho-Gerd
HALLO,
als aktive Sportlerin kenne ich dieses Problem selber auch. Ich empfehle dir bei google Schlagworte wie Ruecken dehnen einzugeben und dir dann Uebungen rauszusuchen, die du dann taeglich machst. Ich persoenlich muss meinen Ruecken mehrmals taeglich dehnen, da sich meine Muskulatur auch schnell verkrampft. So findest du dann auch Uebungen, um deine Muskulatur zu kraeftigen.
Einfach mal umkucken
Viel Spass und Durchhaltevermoegen!
Hallo Physio-Experten, mein Rücken fühlt sich ständig
verspannt an und manchmal kann ich vor Schmerzen kaum sitzen.
Könnt ihr mir Übungen zur Kräftigung der Rückenmuskulatur
empfehlen? Am liebsten hätte ich nie mehr Rückenschmerzen …
Vielen Dank für eure Hilfe!
2012.08.29. - M.Reg / M.Schmidt
Meine Empfehlung:
Nehmen Sie Hirse!
Und unabhängig davon, gehen Sie zu Ihrem Hausarzt!
Ich gebe Ihnen hiernach einen Auszug aus meinem Artikel
„Hirse, ein Heilsgeschenk der Natur“.
. . . . . . . .
Die Hirse ist das mineralstoffreichste Getreide auf Erden.
In der Hirse finden wir u.a.
Fluor, Schwefel, Phosphor, Eisen, Magnesium, Kalium, Zink,
aus der Vitamin-B-Gruppe die Vitamine
B1, B2, B6 und B17,
und die Hirse ist reich an Kieselsäure.
Die in 100 g Hirse enthaltenen
59 mg Kieselsäure (Silicea, Silizium)
6,8 mg Eisen
0,6 mg Fluor
3 mg Natrium
170 mg Magnesium
bieten sich unserem Körper in einer fein abgestimmten Komposition an, die unser Organismus gern aufnimmt. Unsere Körperzellen nutzen diese Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente nicht nur zum Aufbau und nicht nur zum Ausgleich von Mängeln, die Körperzellen verwenden sie auch zum Abbau von Mineralstoffstauungen und Verschlackungen, von Gicht-Ablagerungen. Und Hirse reinigt das Blut.
Kieselsäure als wasserhaltige Verbindung von Siliziumdioxid ist eine wichtige Ursubstanz für jeden lebenden Organismus, ob Fauna oder Flora.
Ohne Kieselsäure kein Leben.
Im menschlichen Körper hat die Kieselsäure im Verbund mit Kalk Stützfunktion beim Aufbau und beim Erhalt des Bindegewebes und unserer Knochen. Die Kieselsäure sorgt dabei für Elastizität, der Kalk gibt Festigkeit. Ein Mangel an Kieselsäure ist verhängnisvoll, besonders empfindlich reagiert auf Kieselsäuremangel das Bindegewebe der Lunge. Die Heilung von Bronchialkatarrh und Asthma wird durch Hirse merklich unterstützt.
Haut und Haar gesunden durch Kieselsäure. Unsere Zähne und Finger- und Fußnägel kommen ohne Kieselsäure und Fluor nicht aus.
Kieselsäure stärkt das Immunsystem, läßt die auf unserer Seite kämpfenden Freßzellen wachsen, die Phagozyten, feindliche Bakterien und Viren, jagen und eliminieren.
Ein Mangel an Kieselsäure zeigt sich in
Faltenbildung der Haut, Durchblutungsstörungen,
Bindegewebsschwäche, Arterienverkalkung,
Krampfadern, Schwindel,
Ekzeme, Müdigkeit,
kranken Hämorrhoiden, Schwäche der Sinne,
Bandscheibenschwäche, Anfälligkeit des Nervenkostüms,
Haltungsschäden, Zahnschäden,
Gelenkschäden, spröden Fingernägeln, Fußnägeln,
Gelenkentzündung, Verfall der Haarstruktur.
Arthrose,
Gekochte Hirse ist gut, ungekochte Hirse ist besser.
Zieht man gekochte Hirse vor (zuzubereiten wie Milchreis vorschlagsweise), sollte man doch gemahlene Hirse zur gefälligen Bedienung zusätzlich auf den Tisch stellen!
Ungekocht ist die Hirse basenbildend, absorbiert lästige überschüssige Magensäure. Im Magen- und Darmtrakt sorgt die Hirse für Wohlbefinden.
Der Tod lauert im Darm. – Paracelsus (1493 – 1541)
Ungekochte Hirse läßt sich gut in Joghurt und Milch einbringen. Die Milch verdünnt den Brei, läßt die Löffelportionen besser den Schlund runtergehen. Das Beimischen von Kürbiskernen, Sonnenblumenkernen, Sojakernen wird angeregt. Die Zugabe, successive obenauf, von Apfelmus, Ananas, Cornflakes, Honey-Balls macht die Speise sympathisch.
Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Schmecken soll’s schon!
Die körnige Hirse bedarf bei der Verwendung ohne Kochvorgang der Aufbereitung. Sie muß, wenn ungekocht verzehrt, gemahlen oder aufgeschlagen werden, was die alte Kaffeemühle oder der elektrische Mixer erledigt.
Auf dem Markt bieten sich neben der geläufigen körnigen Hirse auch Hirseflocken an. Ob man die körnige Hirse wählt oder die teureren Hirseflocken, ist eine persönliche Entscheidung, wie’s gefällt.
Ein Vorteil der Hirseflocken, in Hirseflocken sind die Inhaltsstoffe gebunden. Hirseflocken können länger gelagert werden.
Hingegen sollte man geschlagenes oder gemahlenes Hirsekorn nicht lange auf Vorrat legen.
* * * * * *
Guten Erfolg wünscht Ihnen M.Schmidt
Ich bin Psychotherapeutin, keine Physiotherapeutin…sorry…