Moin Peter,
falls Du dem Irrtum aufgesessen sein solltest, dass „Moin“ etwas mit „Guten Morgen“ zu tun hat, dann wirst Du hier http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv… und hier http://de.wikipedia.org/wiki/Moin über den Irrtum aufgeklärt.
Viele Touristen hier in Norddeutschland irren sich hinsichtlich des „Moin“ - woher sollten sie es auch besser wissen, und der Trugschluss zu „Guten Morgen“ ist ja naheliegend.
Selbst erlebt: an einem Nachmittag kommt eine Touristen in den Kassenraum einer Tankstelle und begrüßt die Anwesenden mit einem fröhlichen „Guten Morgen“. Nein, wir haben nicht laut gelacht…
Zum Schluss noch ein Witz aus Luxemburg, wo dieser Gruß in der Variante „Moien“ auch benutzt wird. Da ich der Lëtzebuerger Sprache nicht aktiv mächtig bin ist die Orthographie nur annähernd.
Ein Kunde hat seine Uhr zur Reparatur abgegeben und der Uhr macher hat ihm gesagt, er solle in ein paar Tagen wieder vorbeikommen.
Ein paar Tage später:
K.: Moien!
U.: Moien!
K.: Is ming Ouer feerdisch?
U.: Moien.
K.: Moien?
U.: (bestätigend) Moien.
K.: Moien!
U.: Moien!
Übersetzung:
K.: Guten Tag!
U.: Guten Tag!
K.: Ist meine Uhr fertig?
U.: Morgen.
K.: Morgen?
U.: (Ja), morgen
K.: Auf Wiedersehn.
U.: Auf Wiedersehn.
Grüße
Pit