Moin!
Also wenn man schon an seiner Musik herumdreht, dann benutzt man auch einen Spezialisten und kein Brennprogramm. Oder würdest du deinen Bäcker darum bitten, dir die Bremsen an deinem Auto auszuwechseln?
„Normalisieren“ bedeutet - so wie ich den Begriff kenne - das ein Track auf seine lauteste Stelle untersucht wird, und dann der gesamte Track so weit lauter gemacht wird, das diese lauteste Stelle genau 100% hat.
Und das bringt gar nichts, weil verschiedene Tracks dann immer noch drastisch verschiedene Lautstärken haben (können).
mp3gain versucht, eine „mittlere Lautstärke“ zu ermitteln und alle Tracks daran anzupassen. Dieses Verfahren klappt zwar erheblich viel besser als alle anderen (mir bekannten) Verfahren, aber dir muss absolut klar sein, das es sich bei „Lautstärke“ verschiedener Tracks, womöglich gar verschiedener Stilrichtungen um einen subjektiven Eindruck handelt, den ein Computer nicht verstehen kann.
Soll heissen: Egal was du machst, verlass dich nicht auf den Computer, sonder hör dir alles an und regel bei Bedarf von Hand nach. Sonst klingt es blöd bzw. du musst wieder mitten in einer CD (oder einem Ordner) die Lautstärke verändern.
Nach meiner Erfahrung muss man bei dem Output von mp3gain bei etwas 5-10% aller Tracks ein bischen manuelles Finetunig betreiben.