Notfallheizung bei Heizungsausfall

Hallo,


Kann man einen solchen Gasbrenner als Notheizung in der Wohnung verwenden?
Logischerweise muss ein Fenster gekippt sein. Aber reicht das, um einerseits mindts. ein Zimmer halbwegs warm zu bekommen, wenn gleichzeitig kalte Luft durch das gekippte Fenster eindringt?

Beste Grüße
rakete

[Werbelink unklickbar gemacht vom www Team]

Also wenn Du mal die Produktbeschreibung liest, dann steht da:

Nur für den wettergeschützten Außenbereich geeignet. Ideal zum Beheizen
von Gartenlauben, Vorzelten und überdachten Terrassen sowie in allen
anderen gut belüfteten Bereichen im wettergeschützten Außenbereich,
oberhalb des Erdniveaus und einer Mindestgröße von 40 m³.

Also: NEIN.

Ist egal. Bei einer zünftigen Kohlenmonoxidvergiftung nimmt man Temperaturen irgendwann nicht mehr wahr. Wesentlich hilfreicher sind Heizlüfter, die es schon ab 15 Euro oder so bei real & Co. gibt. Die erfüllen für ein paar Tage ihren Zweck. Etwas wirksamer sind natürlich Industrieheizlüfter oder Bautrockner. Die kosten allerdings ein paar Euro mehr. Eventuell kennst Du aber auch jemanden, der so ein Ding bei der Arbeit ausleihen kann.

Gruß
C.

Wenn elektrisch, dann Radiatorheizer.
Die sind lautlos und können praktisch nicht überhitzen.

Oft kann hier auch der ausführende Heizungsfachbetrieb kurzfristig aushelfen.

Ich hatte vorausgesetzt, dass das Stromnetz auch vorübergehend defekt ist. Was wäre dann zu tun?
Gruß
rakete

Dann sollte man hoffen, es gibt einen Kamin(ofen) den man mit vorh. Holz beschicken kann und der für seinen Betrieb nicht auf Hilfsstrom angewiesen wäre (Pelletsöfen etwa).
Solange wie der Holzvorrat reicht hat man es warm und zwar sicher (weil hier die Abgase ja über einen Schornstein abgeführt werden und die Zuluft auf dem Luftverbund der Wohnung her kommt.

Dein „Notheizer“ wäre außerdem auf den Vorrat an Gasflaschen angewiesen. Die halten nicht lange. Hast du es mal kurz überschlagen ?
5 kg Flasche bei MIN 1, 5 Tage Dauerbetrieb. Bei Max nicht mal 1 Tag.

Gut es gibt auch 11 kg Flaschen.

Und wenn man nur solche Zeiten überbrücken müsste, dann stellt sich das Problem m.E. gar nicht. Weil die vormals warme Wohnung nach 1 - 3 Tagen gar nicht so auskühlt als dass man es da nicht mit warmer Kleidung aushält.

MfG
duck313

Hallo,
wenn man zu Gasheizungen und Innenraeumen schaut, dann ist das Hauptproblem, man darf NICHT den Sauerstoff der Innenluft an die Flamme bringen. Kellerraeume mit Gasheizungen haben abluft (Schornstein) und eigene Zuluft. In Wohnwagen wird von aussen Luft an die Flamme zugefuehrt und auch die Abluft der Flamme wieder nach aussen gefuehrt Mit der Innenluft besteht keine Verbindung.
Ob Du das mit ZWEI Luftoeffnungen an einer Aussenwand (vorbereitend) nachbauen kannst, fuer das gezeigte Geraet?
.
Sobald die Innenluft „verfeuert“ wird, Gas, Holz, Benzin egal, muss genuegend Aussenluft nicht nur rein sondern auch wieder raus. Und dennoch wird die Flamme noch Kohlenmonoxid erzeugen wenn neben der Flamme die Menschen „schon leiden.“ - Lebensgefahr
Gruss Helmut

Hallo,

eine Standheizung fürs Auto, eine kräftige 12V Akkubank, ein Umschaltventil und ein Abgasrohr.
Ob man eine Diesel- oder Benzin-Standheizung kauft, hängt davon ab, ob man sowieso Heizöl im Haus hat.
Die Typische Leistung solcher Aggregate liegt bei 5kW. Das reicht je nach Bauart des Hauses für 2 oder mehr Zimmer.

Richtig interessant wäre, einen wassergekühlten Stromerzeuger zu kaufen.
Der würde dann neben der Abwärme, die dann Nutzwärme ist, auch Strom erzeugen.
Sowas gibt es zu kaufen, nennt sich Blockheizkraftwerk.
Bei der Auslegung muss man aufpassen: Im Inselbetrieb kommt nur dann richtig Wärme aus dem Kraftwerk, wenn auch Strom benötigt wird.

Mein Szenario ist z.B. ein Anschlag auf das Stromnetz (Roman „Blackout“). Als Mieter ohne Kamin, vielleicht sogar Hochhaus, ist man da ziemlich angeschmiert.
Gruß
rakete

In einem solchen Szenario würde ich das Heizen als ein eher untergeordnetes Problem ansehen. Die Versorgung mit Wasser und Nahrung, Licht und Fortbewegung sind da etwas kritischer.

Ha,
wie wäre es mit einem Loch in der Decke und Lagerfeuer?
Hat den Vorteil des Würstchenbratens bei gleizeitigen Müllverbrennung.
Sch

1 Like

Auf jeden Fall. Keiner weiss jedoch, wie lange der Zustand anhält. Polizei kann man bei Dunkelheit vergessen, also werden sich viele zuhause einigeln, um Plünderungen abzuwehren. Erst wenn nicht mehr anders geht, werden sie ihre kalte Bude verlassen.
Dass man Vorräte anlegen soll, wurde vor nicht allzu langer Zeit vom Innenresort empfohlen:
https://www.bbk.bund.de/DE/Service/Publikationen/Broschuerenfaltblaetter/Ratgeber_node.html
Gruß
rakete

Miet- oder Eigentumswohnung in einem Objekt mt mehreren Parteien oder „Häuschen im Grünen“?
Die Szenarien sind so unterschiedlich und die Möglichkeiten (auch monetär) so variabel, dass es da keine allgemeingültige Vorgehensweise gibt.
Nicht zuletzt spielen auch die persönlichen Fähigkeiten, Möglichkeiten und Ansprüche eine grosse Rolle.

Ich habe dann immer noch einen Balkon und ein Stromaggregat…
Wenn man keinen Balkon hat, kann man immer noch ein „Podest“ vor ein Fenster bauen…
Alles ein Frage des Improvisationsvermögens und der (eigenen) Möglichkeiten und vorhandener Ausrüstung.

Als Handwerker hat man da den „Schlipsträgern“ sicher einiges voraus.

Da bist du hier leicht verkehrt.
Wenn du KONKRETE Problemlösungen brauchst, kann man dir hier sicher helfen.

nachfragend - Wie soll die Luftwegetrennung realisiert werden, damit der Innenluft-Sauerstoff nicht zum Lagerfeuer gelangt?

Ob Strom benoetigt wird, kann man selber bestimmen, genuegend elektrische Heizluefter bereithalten.

Vorschlag: e Loch imBodde bis zum Keller und Warntafeln wegen Stolper- Rutsch- und Abgrundgefahr, streunende Hunde und Katzen, Kinder haften für ihre Eltern, usw.
Unser Vorschriftendschungel ist allumfassend, da finden wir schon was…
Sch
ACH JA -BETRETEN DER FEUERSTELLE VERBOTEN

Hallo,

ich weiß, dass Bekannte, darunter ein Arzt, der sein Praxis warm brauchte, bei Heizungsausfall schon diese Gasbrenner benutzt haben und weder erstickt noch erfroren sind.
Dürfen darf man das natürlich nicht und wers macht, tut dies auf eigenes Risiko.

Die Teile heizen jedenfalls sehr gut, ein normales Zimmer hat man damit trotz Lüftung schnell warm.

Gruß, Paran

moin,

also es geht um einen Notfall. Vermutlich wird da niemand auf das Kleingedruckte in der Anleitung hinweisen und stattdessen lieber erfrieren wollen.

Die Dinger funktionieren natürlich auch in Wohnräumen und die laufen deutlich länger als 1,5 Tage (mit der kleinsten Flasche). Denn wenn man schläft hat so ein Teil aus zu sein, auch sind 2kW relativ viel - zu viel um einen Raum durchgehend zu befeuern.

Nun könnte man mal zusammenzählen: Unbegrenzte Lagerung, keine Vorbereitung, simple Konstruktion. Wenn man es da nicht übertreibt mit der Wärme im Raum und ab und an mal lüftet (Stoßlüften ist hier besser) kann man sich damit gut schützen.
Man sollte nicht den kleinsten Raum wählen, mehr Volumen ist hier schon besser.

Das ganze verschwimmt natürlich, wenn es kein großflächiger Blackout mehr ist, sondern eine kleine Störung der Heizung - vielleicht nur der einen Wohneinheit.

grüße
lipi