Nur der erste Heizkörper lauwarm

Hallo,

ich versuche das Problem mal zu schildern. Vorweg, nur der erste Heizkörper wird lauwarm.

Ich wohne in einem Altbau, 1. Stock mit einer Gastherme von Vaillant. Nachdem wir aus dem Winterurlaub wiederkamen, wo wir die Heizung so eingestellt haben wie immer (unter 14° Zimmertemperatur heizen), und dann die Heizung wieder aufgedreht haben wurd die nicht heiß. Das war am 4.1.2012. Nach 2 Tagen voll aufgedreht ging es dann langsam los, die Heizkörper wurden alle lauwarm. Unsere Therme wurde übrigens Ende Nov. 2011 gewartet. Die Heizung ging dann am 8.1 komplett kaputt und wir haben einen Techniker geholt, der da ein Teil getauscht hat. Er meinte irgendwas magnetischen, weil die Therme nicht mehr gezündet hat. Wir hatten also weder Heißwasser noch ne Heizung.

Nachdem der das repariert hatte und die Heizung wieder angesprungen ist, hats wieder ewig gedauert bis die Heizung warm wurde. Das Problem war aber, das der Regler fürs warm Wasser und der f+r die Heizung verrückt spielen. Wenn wir den Heizungsregler auf neun stellen, dann zeigt der im Kessel ne Temperatur von fast 100° an und aus der Leitung kommt kochend heißes Wasser. Die Heizung wurde irgendwann warm, aber wir haben uns da schon gefragt das irgendwas nicht stimmt.

Jetzt 2 Wochen später ist die Heizung mal wieder kalt, der Warmwasserregler beeinflusst das Wasser das aus der Heizung kommt nicht. Das Rohr was meiner Meinung nach zu den Heizungen geht ist super heiß. Aus dem Wasserhahn kommt kochend heißes Wasser. Die Heizung die am dichtesten an der Therme dran ist, wird lauwarm.

Wir haben alle Heizungen entlüftet. Zum Druck folgendes: Bisher haben wir beobachtet, das egal wie hoch der Druck war, dieses Problem auftrat. Als wir ausm Urlaub kamen war der Druck knapp unterm roten Bereicht und es ging nicht richtig. Nach dem Techniker war der Druck mittem im grünen Bereich und es ging nicht und jetzt ist er wieder ein bischen drunter und es geht nicht.

Wir sind ratlos und leider haben wir nicht genug Geld jedes mal irgendwen zu bezahlen, das letzlich doch nichts geht. Vermieter zahlt natürlich nichts. Scheiß Recht in Österreich…

Hallo Fabian,

Deiner Beschreibung zu Urteilen, könnte die Heizungspumpe kaputt sein, oder das Rücklaufventil eines Heizkörpers ist geschlossen.

Gruß und viel Glück

Hallo Fabian,

da kann ich Dir nicht viel weiterhelfen.
Wie es aber scheint, schaltet die Therme von Brauchwasser nicht zurück auf Heizung. Es könnte zum Einen das Umschaltventil hängen, oder aber ein defekter Brauchwasserfühler gaukelt zu kaltes Wasser im Speicher (Boiler) vor. Das die Heizkörper nur lauwarm sind deutet auf zu geringem Durchfluss hin, was die erste Vermutung des defekten Umschaltventils bestätigt.
Da ich aber die hydraulischen Gegebenheiten vor Ort nicht kenne, sind das alles nur Spekulationen.

Grundsätlich kannst bzw. darfst Du aber an Gasgeräten selbst nichts machen, weshalb Du auf einen Monteur angewiesen bist.
Am besten wäre natürlich ein Werkskundendienst von Vaillant, die kennen oft die Fehler schon an Serien-Nummer und Alter des Geräts auswending.

Viele Grüße aus Bayern

Alois

Ich weiß nicht ob das hilft den Fehler besser zu lokalisieren, aber wenn ich so hinhöre, scheint ne Menge Wasser da rumzufließen und hin und her gepumpt zu werden.

Wenn ich es mir recht überlege, macht die Therme mehr lärm als noch vor Weihnachten.

Aber selbst wenn die Temperatur falsch gemessen wird, der Regler für das Wasser steht auf der niedrigsten Stufe und nur die Heizung ist aufgedreht.

Aber scheint wohl so, als ob wir ums Geld ausgeben mal wieder nicht herum kommen…

Hallo Fabian,

es ist überhaupt nicht einfach, den Fehler aus der Ferne zu lokalisieren. Sind die Leitungen zu den Heizkörpern frei verlegt (Aufputz) oder sind die Leitungen Unterputz oder im Boden verlegt. Wenn die Leitungen frei verlegt sind, kannst Du ja mal schauen, bis zu welchen Punkt die Wärme geht.
Es kommt dann auch noch auf die Verrohrung drauf an. Es gibt verschiedenen Systeme. Welche Heizkörperventile sind installiert? Gibt es Rücklaufventile?.

Mach ein paar Bilder und schick mir diese an [email protected].
Schreib mir dann Deine Tel.Nummer dazu und ich melde mich dann bei Dir.

Liebe Grüße

Da brauche ich sicherlich eine Glaskugel um das alles zu verstehen - das kann aus der Ferne schlecht beurteilt werden !

Was offensichtlich im Argen ist, ist das Druckausgleichesgefäss welches bei dem Gerät ganz hinten an der Wand sitzt (Rot).

Da ist eine Blase aus Gummi drin. Eine Seite ist mit Stickstoff gefüllt und die andere Seite ist mit dem Heizungswasser verbunden. Wird das Heizungswasser warm und dehnt sich aus, dann drückt es den Stickstoff zusammen und der Druck im System steigt nur gering.

Dieses Blase hat einen Anschluss wie ein Autoreifen und kann auch mit Luft gefüllt werden. Also: einen Reifendruckpüfer mal dran halten und sehen was da drin ist. Der Druck sollte 0,3 bar höher als der Systemdruck sein. Wenn die Blase defekt ist, Gummi altert schliesslich, dann kann man das original Ausdehnungsgefäss einbauen, oder auch ein erheblich billigeres Standard gerät - sieht aus wie eine Rote Kugel - irgend wo an den Heizungskreislauf anschliessen. Habe das mittlerweile an 2 eigenen Heizungen so gemacht und die alten Ausdehnungsgefässe einfach drin gelassen.

Wenn der Stickstoff aus der Blase weg ist, und auch die evt. nachgefüllte Luft auch wieder schnell verschwindet, ist das am sehr direkten, schnellen Druckanstieg zu erkennen wenn Wasser nachgefüllt wird.

Eine Bitte noch: nicht an den Gasteilen oder der Elektronik rum fummeln ! Ausser man will in den Abendnachrichten erscheinen.

Gruss Axel

schon, aber der Regler gibt ja nur den Sollwert vor, z.B. links = 20 °C . Wenn aber der defekte Temperatursensor z.b. 5 °C Ist-Temperatur vorgibt, wird er vorrangig Brauchwasser bereiten.
Die Temperatursensoren geben gerne mal den Geist auf, obwohl die mech. Ventile meist vorher noch dran sind. Thermen haben viele Verschleißteile, das ist leider so. Dafür sind sie relativ günstig in der Anschaffung.

Gruß
Alois

K.A.

Hallo,
wenn die Heizkörper nicht warm werden ist es ein Zeichen, dass keim Wasser zirkuliert.
Das kann verschiedene Ursachen haben.
Luft in der Anlage (richtig entlüften-bei stehender Pumpe ect.)Umschaltventil Wasser/Heizung defekt,
Vorlaufthermostat schaltet nicht u.s.w.
eine gennaue Ferndiagnose ist leider nicht möglich.
mfg

bühler

veremutlich umschaltventil oder pumpe defekt.
eher umschaltventil, was entscheidet ob das wasser in die heizung oder in den wärmtauscher für das warmwasser gepumpt werden soll. kann aber auch die pumpoe sein. je nach gerät.
druck sollte bei ca. 1,5 bar stehen.

Hallo,

also was mir nicht ganz klar ist, ob jetzt der Temperatursensor ersetzt wurde, oder noch kaputt ist.

Wenn das Wasser aus der Leitung sehr heiß kommt, kann ich mir vorstellen, dass der Kreislauf für Heizung (Heizkörper, Fußboden) nicht mehr oft angesprochen wird. D.h. das Aufheizen des Leitungswassers hat immer vorang. Die Heizungssteuerung versucht immer das Leitungswasser zuerst auf die extrem hohe Temperatur zu bringen und für den „Rest“ bleibt nicht mehr viel Energie übrig.

Hallo!
Zu den von Dir beschriebenen Problemen fällt mir im Moment leider auch nichts ein.
Gruß Walter

Hallo,
ich bin zwar nicht der absolute Fachmann, aber das klingt nach einer defekten Pumpe oder Umschaltvenil. Das billigste wäre Luft in der Pumpe. Da kannst mal an der Pumpe die große Schlitzschraube lösen. Vorsicht da kommt Wasser mit aber nicht viel und wenn welche da ist auch die Luft.
Viel Glück

Hallo!
Was Sie mir da schildern hört sich so an, als würde das Umschaltventil im Vaillant nicht mehr von Warmwasser- auf Heizbetrieb umschalten.
Das kann mehrere Ursachen haben. Meistens sind die dünnen Kupferröhrchen (Servoleitungen) verstopft.
Die müssen ausgebaut und gespült werden. Dazu braucht es natürlich einen Fachmann der das schon mal gemacht hat oder besser noch direkt einen Kundendienstler von Vaillant.
Gruß E. Pfeifer

Vielen Dank an alle. Haben nen Techniker kommen lassen, da ich mich selbst nicht an Pumpe/Ventil getraut habe.

Das Umschaltventil war kaputt.

Hallo,
das hört sich für mich erstmal nach einer Störung im Vorrangumschaltventil an. Die bleiben manchmal hängen und dann geht nur noch der Warmwasserkreislauf.
Da gibt es aber auch noch das Überströmventil, und wenn das klemmt, reicht das Wasser auch nicht für die Heizung.
Wenn ich aber den genauen Typ wissen würde, wäre schon etwas besser geholfen, zumal es bei älteren Thermen eine optische Kontrolle zu Ansteuerung des Umschaltventils gibt (Plexiglasabdeckung unten rechts hinten).
Es gäbe zur Not auch noch die Möglichkeit, die Pumpe auf Dauerbetrieb zu stellen.
MfG
Uli

Da könnte ich nur spekulieren.
ABER: Auch in Ösrterreich wird es wohl möglich sein die Miete zu kürzen.
Warum habt ihr selbst den Handwerker gerufen? Das ist meiner Ansicht nach Aufgabe des Vermieters weil besitzer der Geräte.
Hab ich auch mal gemacht…
Wer beauftragt zahlt… und muss sich das Geld erst wieder holen.

ULI

Die Rechtslage ist hier leider etwas komplizierter. In Häusern die vor dem 2. Weltkrieg gebaut wurden, ist nach Gesetz weder der Vermieter nur der Mieter verpflichtet Amaturen etc. zu reparieren, es sei denn dem Vermieter droht ein ernsthafter Schaden.

Uns bleibt die möglichkeit die Miete zu mindern, aber davon wird es nicht wärmer und für so eine Entscheidung ist der Spielraum bei -10° Außentemperatur relativ gering.

Wohl oder übel bleiben wir erstmal auf den Kosten sitzen und werden nun versuchen davon etwas von der Hausverwaltung wiederzubekommen.

Hallo, sind die anderen heizkörper warm oder kalt? Wenn die kalt sind ist es zu 99,9% die Heizungspumpe