Nusskasten neu Steckschlüsselkasten

Hallo an alle, die es wissen müssen!
Es gibt Steckschlüssel in 12-kant Ausführung. Warum?
Bei Ringschlüsseln sehe ich das sofort ein, Gabelschlüssel sind aus dem gleichen Grund um 30°(?)Grad gekröpft.
Warum reichen nicht die 6-kant Steckschlüssel, die den 6-Kant der Mutter oder der Schraube besser schützen. Mit einer 12 Kantnuss habe ich bei miesem Schraubenmaterial den 6-Kant ganz schnell rundgelutscht.
Moderne Steckschlüssel greifen den 6-Kant über die Fläche an und nicht über die Ecke.
Meine Ratsche hat 36 Rasten, also einen Minimalwinkel von 10°, was wesentlich besser ist als die 30° des Umsetzens der 12er-Nuss.
Alles andere ist mir klar, ich verestehe nur nicht das Angebot der 12-Kant Nuss.

Antwort erheischenden Gruß von Olschi

Hallo

Man verwendet den 12-kant bzw. eigentlich ist es ja ein Doppelsechskant nicht nur mit der Ratsche sondern vielleicht auch mit dem Knebel. Da ist die Versatzmöglichkeit durchaus nicht zu unterschätzen. Des weiteren macht eine vernünftige doppelsechskant Nuss eine Schraube (in der Regel) nicht weniger kaputt als eine 6-kantige. Das Argument mit dem vierkant will ich hier mal weniger gelten la
ssen. Das stimmt zwar, aber man beleidigt die Ecken des Vierkants. Des weiteren benötigt man die doppelsechskant Nuss auch für Schrauben mit einem doppelsechskant Kopf. Solche verbaut VW z.B. zum verbinden des Turboladers mit dem Auspuffkrümmer.

Wie Du siehst, der doppelsechskant hat durchaus seine Daseinsberechtigung. Ich habe 2 Nusskästen im ständigen Einsatz einen in 6-kant einen in doppelsechskant Ausführung.

Horst

Hallo Horst
danke für deine Antwort.
das mit dem Knebel sehe ich noch halbwegs ein, dass aber VW seine Abgas-Turboladerverbindungen mit Aussen-12-Kant hat, werde ich morgen mal an meinem TDI nachchecken.
VW und Mercedes haben ja auch spezielle Innen-12-Kant-Zugschrauben für den Zylinderkopf.
4-Kant-Schrauben mit dem 12 Kant anzuwürgen ist wirklich Vergewaltigung.
Ich hatte einen 1/2’ Ratschenkasten von „Wagon“ mit 12-Kant Nüssen, den mein Sohn kassiert hat.
Insbesondere ältere Schrauben im Bereich der Karosserie haben wir bei der Restaurierung des Karmann öfter mal mit den 12-Kant Nüssen rundgelutscht.
Die 8mm Schrauben zur Verbindung der Bodenplatte mit dem Chassis haben wir alle mit einer 6-Kant-Nuss von Facom aufgedreht und hatten den Ärger, dass 2 Gewinde abgerissen sind, aber Kopf war keiner mehr draufgegangen.
Inzwischen habe ich keinen Kasten mehr, sondern die Nüsse, Verlängerungen, Kardangelenk und die Ratsche einzeln gekauft.
Nochmal Danke für den Hinweis.

Schraubergruß von Olschi

Hallo Horst

Bin leider erst heute dazu gekommen, die Schraubenköpfe des Krümmers zum Turbolader an meinem 1,9l TDI Motor BJ 1999 zu kontrollieren.
Soweit ich das erkennen kann sind das keine normalen 12 Kant-schrauben, sondern Exoten, die man mit einem Spezialwerkzeug aufbekommt.
Die Flanken der Flächen sind nicht gerade, sondern konkav eingebuchtet.
Dass man das auch mit einer 12Kant-Nuss aufdrehen kann ist klar, aber die reine Lehre ist das nicht.
Icht dachte erst, das sind Aussen-TORXE, aber die gibt es im Hommelkatalog nur 6-sternig.
Nochmal danke für deinen Tipp mit dem Knebel; unserer ist krumm. Das haben wir auch ohne Rohrverlängerung an einer festgegangenen M12 geschafft, die wir dann 1 Woche in WD40 gebadet haben.

Gruß Olschi