Oberinspektor

Hallo.

In der Fernsehserie „Derrick“ war Derrick über lange Jahre Oberinspektor.
Den amtlichen Seiten der Polizei nach besteht der Rang eines Oberinspektors bei der Kriminalpolizei nicht. Ich gehe also davon aus, daß es eine historische Bezeichnung ist, die es in den 70er Jahren noch gegeben hat.
Weiß jemand, welchem Rang ein Oberinspektor in der bayerischen Polizei heute entsprechen würde und ob ein Beamter seine schon vorhandene Rangbezeichnung auch nach Abschaffung der entsprechenden Bezeichnung behalten hätte?

Grüße
Ostlandreiter

Hi,

die Amtsbezeichnungen sind bundeseinheitlich festgelegt, ob das natürlich auch für Bayern gilt, kann ich dir nicht sagen :smile:

An der Amtsbezeichnung kann man zum einen die Besoldungsgruppe und zum anderen die Laufbahn (einfacher, mittlerer, gehobener, höherer Dienst) erkennen.

Oberinspektor (Besoldungsgruppe A 10, gehobener Dienst) sagt auch das erstmal nur aus, voranzustellen ist eigentlich immer ein Zusatz, z.B. Kriminaloberinspektor, Regierungsoberinspektor, Steueroberinspektor, etc

Gruß

Petz

Berichtigung !
Merkwürdigerweise heißt das nicht Obersteuerinspektor, sondern Steueroberinspektor, abgekürzt OStI !!!

Völlig daneben von mir !

Petz

An der Amtsbezeichnung kann man zum einen die Besoldungsgruppe
und zum anderen die Laufbahn (einfacher, mittlerer, gehobener,
höherer Dienst) erkennen.

Oberinspektor (Besoldungsgruppe A 10, gehobener Dienst) sagt
auch das erstmal nur aus, voranzustellen ist eigentlich immer
ein Zusatz, z.B. Kriminaloberinspektor,
Regierungsoberinspektor, Steueroberinspektor, etc

Das bezweifle ich nicht, aber anscheinend gibt es ja bei der Polizei keine Bezeichnung Oberinspektor (mehr).
Ich würde jetz gern wissen, welcher Rang das heute ist und ob ein Oberinspektor auch nach Umbenennung der Amtsbezeichnungen noch weiter Oberinspektor war, wenn er den Rang schon hatte.

Grüße
Ostlandreiter

hi,

in bayern hiessen von 1946-51 polizeiinspektor, oberinsp., amtmann, und oberamtmann und hatten streifen (1-4) am unterarm.

1951-63 pk bis phk und hatten auch streifen
ab 01.01.64 dann die kragenspiegel, ebenfalls kommissar

ich habe auf einer kopie, die ich für meine unterlagen gemacht habe, aus einem buch über die polizei in rh.-pl. folgendes gefunden:

„…störten die „kommissarsdienstgrade“. danach waren für die polizei und gendamerie im jahre 1957 folgende änderungen der amtsbezeichnungen eingetreten:“

hier wird auch die änderung vom pok in den po-inspektor aufgelistet.
und der po-inspektor in den p-verwaltungs-oi.

weiterhin hamburg von 1948 pol.-oberinsp. mit drei streifen auf der schulter (was im vgl jetzt dem phk entspricht).

im bgs gab es 1956-76 noch den oberleutnant i. bgs. danach den pol.-oberkommissar (mit dem zusatz i. bgs)

was ich mich bei derrick immer gefragt habe, ist, dass er über all die jahre, obwohl eine aufklärungsrate von fast 100%, eigentlich nie befördert wurde.

michl

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

gefunden !
jetzt habe ich was gefunden:

http://de.wikipedia.org/wiki/Polizeikommissar

Klick mal dort auf 3.2, sie heißen Kriminaloberkommissar.

gruß

der petz

erik ode
hi petz,

das stellt ja keiner in frage und ist glaube ch auch hinreichend bekannt.

aber, was ich selbst auch nicht so richtig geantworten konnte, ist die frage, dass derrick auch in den achtzigern noch oberinspektor genannt wurde und erik ode, auch bei der bayersichen polizei wie derrick, kommissar.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Ostlandreiter,

Beamte des gehobenen Dienstes wurden bis zum Ende der 1960er Jahre fast überall in D nur mit ihrem „Dienstgrad“ (also „Inspektor“ ,„Ober-Inspektor“ oder „Amtmann“) angeredet…da die Verhältnisse
noch „überschaubar“ waren…sprich es noch viele kleine Städte und Gemeinden gab,wo jeder jeden kannte und man daher wußte,zu welcher Behörde derjenige gehörte…
Um auf den „Ober-Inspektor Derrick“ zurückzukommen…:smile:
Bayern hat in der TV-Welt ja schon wesentlich früher das „Genre
Krimi“ bedient…man denke nur an die Serie „Funkstreife ISAR 12“
oder „die seltsamen Methoden des Franz-Josef Wanninger“ aus den 1950er
bzw.1960er Jahren…daher war es nur logisch,das sich die Drehbuchautoren auch weiterhin der dem Publikum „eingeprägten“ Fakten:
-in Bayern gibt es halt „Inspektoren“ …(obwohl auch da mittlerweile
die „Normalen“ Amtsbezeichnungen zutrafen…)
-in Bayern ist eine Polizei-Wache eine „Inspektion“ (Lustigerweise
sind heutzutage auch in anderen Bundesländern PI=
Polizei-Inspektionen…)

bedienten…

Man sollte immer bei TV-oder Kino-Produktionen bedenken,das dieses nicht die reale Polizeiarbeit zeigen,sondern in den meisten Fällen
auf „Verkauf“ (also Werbe-Wirksamkeit) angelegt sind…
bis zu den 1970er-Jahren für den jeweiligen TV-Sender…
und danach mehr und mehr für die verdeckten und offenen Sponsoren…

mfg

Frank