Öldruck und -temperaturgeber nachrüsten

Hallo zusammen,
ich fahre einen Audi 80 Avant 1.9 TDI (90 PS) und würde gerne die Zusatzinstrumente (Öldruck, Öltemperatur, Voltmeter (o.a.)) nachrüsten.

Worauf muss ich da achten?

  • Öltemperatur: Als neue Ablassschraube oder als neuen Messstab nachrüsten?

  • Öldruck: 5 oder 10 bar? Wie kompliziert ist der Austausch des Gebers? Muss dafür das Öl abgelassen werden?

wozu brauchst du das ? oder siehts nur geil aus ?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Öltemperatur ist wichtig - wichtiger als Wassertemperatur. Daran erkennt man, ab wann man Volllast fahren darf/sollte.

Öldruck ist auch nicht uninteressant.

Voltmeter ist unwichtig (für mich) - aber im Audi gibts Platz für drei Instrumente. Eine Ladedruckanzeige könnte man auch einbauen.

Hallo !

Bei den heutigen Motoren ist eine solche genaue Kontrolle vollkommen überflüssig.
Die modernen Motoren sind so hoch beanspruchbar, daß nur ein Öldruckalarm und eine Wassertemperaturanzeige wichtig ist. Alles andere ist vernachlässigbar.

Selbst der Ladedruck würde das Verhalten des Fahrers nicht ändern.

Gruß Max

ist aber trotzdem interessant zu wissen… außerdem ist mein Öldruckgeber sowieso kaputt und da dachte ich mir, rüste ich direkt eine komplette Anzeige nach (da der Geber ja sowieso erneuert werden muss).

ich denke du hast spass dran - und dann soltest du’s auch machen ! Ist doch letztlich egal ob du’s brauchst oder nicht.
Solche dinge machen nun mal mehr spass als ein paar birkenstocksandalen.

auf gute gelingen
friedrich

Hi Tino,
nachdem hier nun viel über Sinn und Unsinn solcher Zusatzinstrumente geschrieben wurde, möchte ich folgendes dazu sagen. Zuerst: Nimm nach Möglichkeit Instrumente von VDO. Billigteile aus dem Baumarkt zeigen nicht genau an, verfügen über eine schlampig aus dem koreanischen übersetzte Einbauanleitung und meist Universaladapter. Die Geräte von VDO sind leicht einzubauen und orientieren sich an den Kabelfarben der Automobilhersteller. Öl ablassen brauchst Du nicht, Du ersetzt nur die alten Geber durch andere. Wie Du schon richtig bemerkt hast, ist die Öltemperatur wichtiger als die Wassertemperatur. Meinen damaligen 1er Scirocco habe ich erst ab 80°C Öltemperatur „getreten“, dann aber nicht zu knapp. Trotzdem erreichte er 350.000km mit der ersten, ungeöffneten Maschine. Danach wurde er nach Rußland verkauft, keine Ahnung, wie lange er dort noch fuhr.
Gruss Sebastian

Danke!

Auf VDO habe ich mich auch schon konzentriert - die Frage ist nur:

Der Original-Geber löst die „Warnung“ beim Unterschreiten eines bestimmten Druckes aus (0,3 oder 0,9 bar) - wie ist das bei den Öldruckgebern mit Warnkontakt - wie „lösen“ die aus?

Hallo,

das stimmt so NICHT. Selbst heutige Motoren mögen es überhaupt nicht mit kalten Öl voll belastet zu werden.
Ein schönes Beispiel ist der BMW M3. Da haste, je nach Öltemperatur, einen geänderten roten Bereich im Drehzahlmesser.

Gruß
Matthias

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin!

ich fahre einen Audi 80 Avant 1.9 TDI (90 PS) und würde gerne
die Zusatzinstrumente (Öldruck, Öltemperatur, Voltmeter
(o.a.)) nachrüsten.

Das Voltmeter ist nicht die beste Wahl für das dritte Instrument. Aus elektrotechnischer Sicht ist ein (richtig angeschlossenes) Amperemeter wesentlich aufschlußreicher, was die Bordnetzüberwachung angeht.

Worauf muss ich da achten?

Es ist immer eine Einbauanleitung dabei, egal, ob Du nun VDO oder die Teile vom Baumarkt oder aus der Autoabteilung des Supermarktes holst. Die Genauigkeit dieser Geräte ist ohnehin nicht sonderlich hoch, was Du schon daran erkennen kannst, wie dick und weit weg von der Skala die Zeiger sind. Es kommt also immer stark auf den Blickwinkel an, aber als Schätzeisen taugen sie ganz gut. Mehr ist im Auto auch sicher nicht erforderlich.

Um ein ansprechendes Bild zu bekommen, sollte Dir das Instrumentendesign gefallen. Einheitlich wird das Bild, wenn Du Instrumente eines Herstellers verwendest.

  • Öltemperatur: Als neue Ablassschraube oder als neuen
    Messstab nachrüsten?

Geschützter ist sicher die Geschichte mit dem neuen Peilstab. Vom Einbau her ist das auch einfacher, weil das Öl dafür nicht abgelassen werden muß. Manche Motoren verfügen auch über eine Anschlußmöglichkeit im Zylinderkopf, die mit einem Blindstopfen verschlossen ist. Die Öltemperatur in der Ölwanne zu messen ist allerdings sinnvoller.

  • Öldruck: 5 oder 10 bar? Wie kompliziert ist der Austausch
    des Gebers? Muss dafür das Öl abgelassen werden?

Dort kann statt des urprünglichen Gebers ein Abzweigstück verbaut werden, so haben beide Geber Platz. Öl abgelassen werden muß nicht. Der Geber sollte zum Instrument passen. Wenn Dein Instrument 10 bar anzeigen kann, sollte auch ein entsprechender Geber vorhanden sein. Mit welchem Öldruck zu rechnen ist, kann Dir sicher die nächste Audi-Werkstatt sagen. Bis zu einem zu erwartenden Öldruck von etwa 3 bar solltest Du wegen der Meßgenauigkeit ein 5 bar Instrument verwenden, darüber ein 10 bar Instrument, schließlich kann der Öldruck bei verstopften Kanälen auch höher liegen - und das möchtest Du natürlich auch wissen.

Munter bleiben… TRICHTEX

Hallo Tino,

Auf VDO habe ich mich auch schon konzentriert - die Frage ist
nur:

Der Original-Geber löst die „Warnung“ beim Unterschreiten
eines bestimmten Druckes aus (0,3 oder 0,9 bar) - wie ist das
bei den Öldruckgebern mit Warnkontakt - wie „lösen“ die aus?

Soweit ich weiß lösen die VW/AUDI Geber bei bestimmten Minimal-Drücken aus, wenn eine bestimmte Drehzahl unterschritten wird. Die bleiben auch drin.

D.h.: Wenn im Leerlauf weniger als 0,45bar Öldruck und bei mehr als 2150U/Min weniger als 1,6bar anliegen, geht die Kontrolllampe an. (Quelle: Reperaturanleitung Band 1092-1094 VW Polo ab 1988)

Du mußt Dir ein T-Stück kaufen und an den einen Öldruckschalter montieren und dann den zweiten Öldruck geber anschließen, da der den Druck kontinuierlich mißt und nicht sprunghaft.

Du solltest auch schauen ob Du Platz dafür hast, weil die Druckgeber größer sind wie so ein Schalter.

Gruß

dennis

Danke für die ausführliche Antwort… zum Öldruckgeber, bzuw. der Weiche habe ich noch eine Frage:

Ich habe soeben meinen defekten Öldruckschalter ausgetauscht (war mir auf Grund der Ölkontrollleuchte sicherer). Für einen richtigen Öldruckgeber ist wenig Platz… wo bekommt man solche Weichen oder Winkelstücke her?

Ich habe eben gesehen, dass ich nur einen Öldruck schalter habe, der bei 0,25 bar auslöst. Neben diesen würde ich nun gerne einen Geber montieren - wo bekommt man entsprechende Winkelstücke/Weichen?

Moin Gunther,

Bis zu einem zu erwartenden Öldruck von etwa 3 bar solltest Du
wegen der Meßgenauigkeit ein 5 bar Instrument verwenden,
darüber ein 10 bar Instrument, schließlich kann der Öldruck
bei verstopften Kanälen auch höher liegen - und das möchtest
Du natürlich auch wissen.

Das Manometer für 5bar reicht. Es steht eh nur am Anschlag, wenn die Maschine kalt ist.

Verstopfte Kanäle kannst Du meiner Meinung nicht damit messen, da jede Ölpumpe noch vor dem Ölfilter ein Druckregelventil hat. Zudem ist noch ein Umleitungsdruckventil da, wenn die PAtrone verstopft sein sollte.

Das Öl kommt also immer an seinen Platz. Verstopfte Kanäle durch abgelöste Ölkohle halte ich bei den heutigen Motorölen für äußerst unwahrscheinlich.

gruß

dennis

Hi Tino,
dafür gibt es T-Stücke, somit kann der Serienmässige Zustand mit dem Warnsummer beibehalten werden.
Gruss Sebastian

Aber wo gibt es die? D&W und andere Zubehörhändler haben sowas nicht im Katalog…

Im Fachhandel, wo der Kunde auch beraten wird…

Komm nach Speyer und gehe zum Krammer in die Auestraße, der hat das… :wink:)

gruß

dennis

Naja… das ist wohl etwas weit (komme aus Bonn) - aber ich wede es mal in kleineren Werkstätten (wo man noch beraten wird) versuchen.

Hi Tino,
unser guter Toralf wird wohl sowas haben (anyone out there?)
Aber auch ein gut sortierter Bosch-Dienst wird Dir weiterhelfen können.
Gruss Sebastian (der sich jetzt die neue von Stoppok anhören muss)

moderne Motoren und ihre Belastbarkeit
Hallo,

Bei den heutigen Motoren ist eine solche genaue Kontrolle
vollkommen überflüssig.
Die modernen Motoren sind so hoch beanspruchbar, daß nur ein
Öldruckalarm und eine Wassertemperaturanzeige wichtig ist.

da frag ich mich doch, warum in der Bedienungsanleitung meines Audi A4 ausdrücklich davor gewarnt wird, bei kaltem Öl Vollgas zu geben bzw. im oberen Drehzahlbereich zu fahren. Außerdem zeigt mein Wagen eine deutliche Drehunwilligkeit bei kaltem Öl, was letztlich wohl doch auf die geringere Schmierfähigkeit kalten Öls zurückzuführen sein dürfte.

Gruß
Christian

P.S.
Ja, der Motor ist sehr modern.