Ohrhygiene

Hallo,

mal eine Frage an die Fachleute:
Wie soll man eigentlich seine Ohren reinigen? Die berühmten Q-Tips schieben ja das Ohrenschmalz eher hinein als dass sie es rausholen. Mit einem metallenen Ohrlöffel, glaube ich, ist die Verletzungsgefahr ziemlich groß. Und dann gibt es noch das Mittelchen Otowaxol zum Reinträufeln und Rausspülen - aber ist das, regelmäßig genommen, auch umschädlich?

Wäre für Ratschläge dankbar.

Lieben Gruß
Martin

Hallo,

mal eine Frage an die Fachleute:
Wie soll man eigentlich seine Ohren reinigen? Die berühmten
Q-Tips schieben ja das Ohrenschmalz eher hinein als dass sie
es rausholen. Mit einem metallenen Ohrlöffel, glaube ich, ist
die Verletzungsgefahr ziemlich groß. Und dann gibt es noch das
Mittelchen Otowaxol zum Reinträufeln und Rausspülen - aber ist
das, regelmäßig genommen, auch umschädlich?

Hallo Martin
eigentlich muß man seine Ohren gar nicht reinigen, das geht ganz gut von selbst.
Q-Tips und Löffel lieber nicht, da ist schnell was beschädigt.
Otowaxol (wieso eigentlich Mittelchen?) löst Ohrenschmalz sehr gut, ist volkommen harmlos, hat mir in einem Spanien-Urlaub prima geholfen, da hatte sich wohl durch Shampoo und Sonnenöl ein Belag gebildet, ich konnte auf der Seite ganz schlecht hören.
Mit Otowaxol war das ganz schnell weg.
Gruß
Rainer

Hallo Martin,

ich würde auf regelmäßiger Basis, d.h. bei jedem Haarewaschen/Duschen warmes Wasser und milde Seife in den Gehörgang spülen. Das Wasser, das danach noch im Gehörgang hängt, enthält gelösten/emulgierten Ohrschmalz und sollte, bevor es verdunstet und der Schmalz wieder antrocknet, mit einem zipfelig aufgerolltem Tempo abgesaugt werden.
Unter der Bedingung, daß keine großen Mengen festen Ohrschmalzes mehr im Gehörgang vorhanden sind, kann man meiner persönlichen Meinung nach denselbigen durchaus mit einem Q-Tip trockentupfen. Man sollte dabei halt nicht bis zum Anschlag im Ohr herumfuhrwerken. Stets ein frisches aus der Packung nehmen, der Bakterien wegen.

Für eine „Grundreinigung“ bei starker „Verschmalzung“ scheint mir Rainers Tip besser geeignet, oder man geht zum Arzt und bittet um eine Ohrspülung.

Oliver

Hallo Martin !

Alle zwei jahre regelmäßig zum Ohrenarzt!!

Gruß Werner

huhu hochgeschätzter rainer,

du vergisst das lustprinzip, welches beim rumfuhrwerken mit ohrtupfi im ohr auftritt.
ich mache das jeden morgen, und meine hno-ärztin wundert sich beim reingucken jedesmal, wie sauber meine ohren sind.
mehrere tage ohne in den ohren zu puhlen (der sauberkeit wegen)und ich würd ganz kribbelich werden.

cu

strubbel

huhu hochgeschätzter rainer,

du vergisst das lustprinzip, welches beim rumfuhrwerken mit
ohrtupfi im ohr auftritt.
ich mache das jeden morgen, und meine hno-ärztin wundert sich
beim reingucken jedesmal, wie sauber meine ohren sind.
mehrere tage ohne in den ohren zu puhlen (der sauberkeit
wegen)und ich würd ganz kribbelich werden.

Na gut, solange es nur die Ohren sind *g*
Andere prockeln in der Nase
*schmunzel*
Rainer

Ohrtupfi ???
du vergisst das lustprinzip, welches beim rumfuhrwerken mit

ohrtupfi im ohr auftritt.

Hallo strubbel,

was bitteschön ist ein „ohrtupfi“??

Lieben Gruß
Martin

auf westdeutsch q-tip oder so.

cu

strubbel

Danke für alle Tipps!
Danke an alle, die Tipps zum Thema „Ohrhygiene“ gegeben haben.

An Rainer: das Wort „Mittelchen“ sollte nicht despektierlich klingen - nur etwas zweifelnd, ob Otowaxol auf die Dauer unschädlich ist. Werde jetzt mal eine „Grundreinigung“ damit machen und dann verfahren, wie geraten wurde.

Gruß
Martin