Open SUSE 11

Hey,

hab ein riesen Probelm, bin seit 2 wochen drauf und dran meine WLan verbindung unter open suse 11 einzurichten. Sagt bitte nicht guck bei google, da hab ich ca. 100 foren durchgesucht. Keine konnte mir weiterhelfen, darum seit ihr hier meine letzte hoffnung. Mein Internet geht, per Lan-Kabel bin ich mit meinem Router verbunden und da geht alles perfekt. Updates sind gemacht und sonst is auch alles ok. Aber mein Sinus Stick 154 von der T-com macht nix. Die grüne Power-LEuchte war noch nicht einmal an.Unter Windows läuft alles fehlerfrei, also die hardware nist vollkommen ok.
Hab jetz ndiswrapper installiert und ich bekomm das einfach nicht hin. Bitte kann mir einer das Step by Step erklären und wenn möglich so einfach das es ein Kind kapiert, denn ich ab schon alles versucht un nix hat geklappt, bzw ich hab nur die hälfte verstanden …

Wenn ihr daten bracuhtm sagt mir wie ich das rausbekomm und ich stell sie on …

Danke und ich freu mich über jeden der mir hilft …

Marcoco

Hallo Marcoco,

hab ein riesen Probelm,
Aber mein Sinus Stick
154 von der T-com macht nix.

In der Tat, einen Stick von der T-Com, da hast Du ein Riesenproblem, wenn man schon Linux hat, sollte man sich auch was ordentliches kaufen :wink:
Aber gut, versuch erst mal den einfachen Weg, wenn der nicht funktioniert, musst Du selbst was übersetzen…
Kopiere den Windows-Treiber von deinem T-Sinus 154 in ein passendes Verzeichnis, auf das Du Zugriff hast, sagen wir der Einfachheit halber in dein home-Verzeichnis. Melde dich als root an, mach ein Terminal auf und geh in das Verzeichnis, wo Du deinen Windowstreiber hinkopiert hast, z.B.:

cd /home/marcoco

dort installierst Du dann den Windowstreiber:

ndiswrapper -i windowstreiber.inf

Mag überflüssig erscheinen, aber für windowstreiber.inf musst Du natürlich den richtigen Treibernamen einsetzen (alles schon erlebt)
Jetzt zur Kontrolle:

ndiswrapper -l

Da sollte eine Erfolgsmeldung kommen, etwa sowas:

Installed ndis drivers:
$treibername driver present, hardware present

Nun muss der Treiber nur noch in den Modulen eingetragen werden:

ndiswrapper -m

und zum Schluss rein in den Kernel damit:

modprobe ndiswrapper

Jetzt musst Du nur noch die Endkontrolle machen, ob alles da ist, was Du zu deinem drahtlosen Glück brauchst:

iwconfig wlan0

wenn deine Schnittstelle wlan0 heisst, sonst eben entsprechend. Ach so, das Ding am Ende von wlan (das hier -> 0) ist kein grosses, erst recht kein kleines Oh, sondern ne Null :wink:
Wenn Du bis hierhin gekommen bist, brauchst Du nur noch Yast aufrufen und deine Schnittstelle ordentlich konfigurieren…

Wenn es irgendwo hängt, melden, dann wird es womöglich etwas schwieriger, aber nur ein wenig.
Auf jeden Fall ist eins sicher, wenn sich in der Zwischenzeit nichts entscheidendes getan hat, dieser T-Sinus 154 läuft, wenn überhaupt, nur mit ndiswrapper.

Viele Grüße
Marvin

Hi !

Ergänzend zu Marvins Anleitung, solltest du dir auch klar sein, das beim nächsten Update der was mit dem Kernel zu tun hat, das Spiel wieder von vorne beginnt.

Für Ndiswrapper gibt es dann auch noch eine GUI. Irgendwas mit ndisgtk o.ä(müsste in deinem Paketmanager unter Suse bei der Suche nach Ndiswrapper angezeigt werden.
Diese lässt dich den Windowstreiber grafisch laden.Wie das Ding unter KDE aussieht, weiss ich allerdings nich.

Also, wenn du dir das zukünftig erleichtern möchtest, ohne den ganzen Bimbam um Ndiswrapper, dann suche dir einen Stick oder was du benutzen willst, der ohne das auskommt.Treiber für Windows, sind dort normal auch immer dabei :wink:

Gruss Pinguin

Hey,
erstma danke, dass du dich mir annimmst :wink:

In der Tat, einen Stick von der T-Com, da hast Du ein
Riesenproblem, wenn man schon Linux hat, sollte man sich auch
was ordentliches kaufen :wink:
Aber gut, versuch erst mal den einfachen Weg, wenn der nicht
funktioniert, musst Du selbst was übersetzen…
Kopiere den Windows-Treiber von deinem T-Sinus 154 in ein
passendes Verzeichnis, auf das Du Zugriff hast, sagen wir der
Einfachheit halber in dein home-Verzeichnis. Melde dich als
root an, mach ein Terminal auf und geh in das Verzeichnis, wo
Du deinen Windowstreiber hinkopiert hast, z.B.:

cd /home/marcoco

dort installierst Du dann den Windowstreiber:

ndiswrapper -i windowstreiber.inf

Mag überflüssig erscheinen, aber für windowstreiber.inf musst
Du natürlich den richtigen Treibernamen einsetzen (alles schon
erlebt)

Bis dahin komm ich und dann kommt folgende Meldung:
„couln´t open PRISMA02.inf: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden at /usr/sbin/ndiswrapper line 219“

Hab versucht die Datei in den Ordner /usr/sbin zu verschieben aber ohen Erfolg.Ich konnte die nicht verschieben und ich hab mich davor via „su - Eingabe“ als root angemeldet…
Bringt dir diese Info was ???

mfg Marcoco

Hallo Marcoco,

„couln´t open PRISMA02.inf: Datei oder Verzeichnis nicht
gefunden at /usr/sbin/ndiswrapper line 219“

Hab versucht die Datei in den Ordner /usr/sbin zu verschieben

Dort gehört die Datei auch nicht hin. Wo genau hast Du sie denn gespeichert?

Bringt dir diese Info was ???

Zumindest eine Vermutung. In Linux werden bei Dateinamen Gross- und Kleinschreibung unterschieden. Wenn deine Windows-Datei nicht wirklich PRISMA02.inf sondern z.B. prisma02.inf oder Prisma02.inf heisst, kann ndiswraper die nicht finden. Du musst also bei ndiswrapper -i treibername genau die Schreibweise einhalten, die die Datei wirklich hat. Um ganz sicher zu gehen, kannst Du auch noch den Pfad zur Treiberdatei angeben, also z.B.

ndiswrapper -i /pfad\_zum\_windowstreiber/dateiname.inf

/pfad_zum_windowstreiber und dateiname.inf entsprechend anpassen und auf Gross- und Kleinschreibung achten.
Wenn es wieder an der gleichen Stelle hakt, poste mal die Ausgabe von

ls /pfad\_zum\_windowstreiber

Viele Grüße
Marvin

ndiswrapper -i windowstreiber.inf

Bis dahin komm ich und dann kommt folgende Meldung:
„couln´t open PRISMA02.inf: Datei oder Verzeichnis nicht
gefunden at /usr/sbin/ndiswrapper line 219“

Hab versucht die Datei in den Ordner /usr/sbin zu verschieben
aber ohen Erfolg.

Gut, das sollst du auch nicht. Die Meldung besagt, dass das Script /usr/sbin/ndiswrapper die Datei PRISMA02.inf nicht finden kann. Es geht nicht um irgendeine Datei /usr/sbin/PRISMA02.inf. Eine solche Datei hat in /usr/sbin auch nix zu suchen, dort befinden sich nur Systemprogramme.

Ich kenn mich mit ndiswrapper nicht aus, und ich hab ganz andere Kunstückchen vollbringen müssen, bis mein Ubuntu-WLAN lief, und außerdem hab ich meinen Mac benutzt, um herauszufinden, dass ndiswrapper ein Perl-Script ist,welches in Zeile 219 eine Datei nicht finden kann, aber was passiert wenn du

ndiswrapper -i /home/marcoco/verzeichnis/windowstreiber.inf

(also den genauen Pfad zu deinem Treiber) eingibst? Warst du überhaupt im richtigen Verzeichnis, als du ndiswrapper aufgerufen hast? Und heißt PRISMA02.inf wirklich PRISMA02.inf, soll heißen, hast du die Groß- und Kleinschreibung beachtet?

Gruß,
Stefan

Wenn es wieder an der gleichen Stelle hakt, poste mal die
Ausgabe von

ls /pfad_zum_windowstreiber

Ok, das mach ich entweder später oder morgen abend…hab heut keine zeit… -> die freundin ^^
sry, aber schonmal danke !

mfg marcoco

Hey,
nur als Anregung, falls Du Deine Freundin öfter sehen willst :wink:

Du kannst Dir auch eine sofort funktionierende WLAN-Karte kaufen:
http://linux-wless.passys.nl/linux_wless.html
Einfach das gewünschte Modell aussuchen. Ich würde einen Ralink-Chipsatz nehmen.

Dort wirst Du auch finden, dass das T-Com-Modell als nicht funktionierend eingestuft wurde.

Kurz gesagt:
Du kaufst Dir einen (gebrauchten?) neuen Stick und verkaufst Deinen alten T-Com-Stick. Das bringt Dir viel freie Zeit.
Zudem lohnt es sich bei Hardwareherstellern zu kaufen, die mit Linux zusammenarbeiten, damit das in Zukunft immer mehr Hardwarehersteller tun.

Grüße, Ingo

Hey Marvin,

Wenn es wieder an der gleichen Stelle hakt, poste mal die
Ausgabe von

ls /pfad_zum_windowstreiber

Dann kommt die Meldung „Zugriff auf Datei oder Verzeichnis nicht möglich“

Das ist zum verzweifeln… Hab schon alles probiert.Gibt es keine Linux Treiber für WLan ???

Danke, Marcoco

Hallo Marcoco,

Dann kommt die Meldung „Zugriff auf Datei oder Verzeichnis
nicht möglich“

Dann probiere es als root (als normaler User hast Du wahrscheinlich nicht die nötigen Rechte), dann nimm aber gleich diesen Befehl:

ls -l /pfad\_zum\_windowstreiber

Gibt es
keine Linux Treiber für WLan ???

Die Frage ist falsch gestellt. Du solltest fragen, gibt es denn keine vernünftigen WLAN-Sticks, die unter Linux funktionieren? Dann kann ich dich auf die Antwort von Ingo verweisen, der ich voll und ganz zustimme:
/t/open-suse-11/4884751/8
und auch noch auf diesen Link:
http://linuxwireless.org/en/users
Durch die Politik einiger Hersteller und Windows ist es leider so, daß man nicht jedes Gerät unbesehen in den Linux-Rechner stecken kann und es funktioniert, sondern man sollte sich vorher informieren, ob dem so ist. Das ist mühsam und vielleicht auch etwas zeitraubend, aber letztendlich kommst Du, gerade als unerfahrener User, wahrscheinlich schneller zum Ziel. Ich nehme an, wenn Du dir ein neues Auto, Handy, Fernseher usw. kaufen willst, liest Du dir im Internet wahrscheinlich auch Testberichte durch, um zu sehen, ob das neue Produkt deinen Ansprüchen genügt.
Entschuldige bitte, wenn ich dir jetzt zu sehr auf den Schlips getreten bin. Nimm es einfach als das, was es sein soll, als ein Hinweis darauf, was man beachten sollte, wenn man ein freies Betriebssystem benutzen möchte.
Ich könnte noch mehr schreiben, aber das lasse ich jetzt. Nur noch mein Vorschlag, am besten ist es, wenn Du den Tipp von Ingo befolgst. Wenn nicht, habe ich kein Problem damit, dir hier weiterzuhelfen, aber etwas Geduld und Lernbereitschaft solltest Du schon mitbringen.

Viele Grüße
Marvin

Hey, Marvin

Entschuldige bitte, wenn ich dir jetzt zu sehr auf den Schlips
getreten bin. Nimm es einfach als das, was es sein soll, als
ein Hinweis darauf, was man beachten sollte, wenn man ein
freies Betriebssystem benutzen möchte.

Wenn nicht, habe ich kein Problem damit, dir

hier weiterzuhelfen, aber etwas Geduld und Lernbereitschaft
solltest Du schon mitbringen.

Entschuldigung angenommen und zur Kenntnis genommen.

Sooo, fragt mich nicht wie, aber jetzt kam die Meldung !
„driver prisma02 is already install“
Das ist ja wohl gut oder ???
wie gehts nun weiter ?

danke :smile:

Hallo Marcoco,

Sooo, fragt mich nicht wie,

ich werde mich hüten :wink:

aber jetzt kam die Meldung !
„driver prisma02 is already install“
Das ist ja wohl gut oder ???

eher oder…
Ich bin jetzt etwas aus dem Takt geraten, bei welchem Punkt kam diese Meldung? Doch wahrscheinlich bei

ndiswrapper -i windowstreiber.inf

oder?
Was mich etwas beunruhigt, ist das Wort „already“ in der Meldung, weil das auch auf Trümmer von vorhergehenden, fehlgeschlagenen Installationsversuchen hinweisen kann. Aber wir sind optimistisch und machen ganz vorsichtig bei

ndiswrapper -l

und den Punkten danach weiter, so wie es oben schon steht:
/t/open-suse-11/4884751/2

Viele Grüße
Marvin

Ich habe gerade gesehen, dass evtl. der Stick eine Broadcom Hardware fährt (? lann das jemand bestätigen ?)

Wenn ja:
du brauchst lediglich die Firmware für Broadcom zu installieren und dann kannst Du komplett ohne den ndiswrapper die SuSe Broadcom Treiber benutzen.

Die Firmware gibts nicht bei SUse sondern bei anderen repositories, z.B. URL: http://packman.iu-bremen.de/suse/11.0

Gruss