Opportunitys oder Opportunities, wenn deutsch?

Ich möchte das Wort Opportunity als deutsches Wort in einem deutschen Text verwenden (so wie „Baby“, welches inzwischen in den deutschen Wortschatz übergegangen ist). Schreibe ich nun in der Pluralform „Opportunitys“ oder „Opportunities“? Ist die Vokabel Opportunity auch schon so eingedeutscht, dass ich die deutschen Pluralbildungsformen anwenden darf (eben so wie Babys)?

Besten Dank im Voraus für sachkundige Hilfen!

Ist die
Vokabel Opportunity auch schon so eingedeutscht, dass ich die
deutschen Pluralbildungsformen anwenden darf (eben so wie
Babys)?

Nein. Deshalb ist mir völlig unbegreiflich, warum du hier kein deutsches wort verwenden willst.

Jo

Guten Tag,
ich muss leider diese Vokabel verwenden, da sie in einem Schulungshandbuch einer Vertriebs-Software (SAP)verwendet werden muss. Der Vertriebs-Profi spricht leider von einer „Opportunity“ und benutzt nicht das Wort Verkaufschance.

ich muss leider diese Vokabel verwenden, da sie in einem
Schulungshandbuch einer Vertriebs-Software (SAP)verwendet
werden muss. Der Vertriebs-Profi spricht leider von einer
„Opportunity“ und benutzt nicht das Wort Verkaufschance.

Da ist „opportunity“ schon mal die falsche Übersetzung.
Wie werde ich Vertriebsprofi bei SAP ?
just kidding…
Jo
Ich würde dann im Plural „Opportunites“ schreiben. In Gänseklein!
Ist aber der pure und blanke Habvonenglischkeineahnung-Blödsprech

Nachtrag:
Wenn dort derlei Vollhorste zugange sind, böte sich natürlich noch eher
„Opportunity’s“
an. Wirkt noch depperter. :wink:))

3 „Gefällt mir“

Opportunitäten (owT)

„Opportunity’s“

Wenn schon, dann bitte mit Akzent: Opportunity´s!

mfg,
Ché Netzer

Und hier eine echte Antwort
Und zwar mit diesem Link: http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Amtlich…
(ganz unten)

mfg,
Ché Netzer

bessere Antwort
Niemand hat die Deutungshoheit über die deutsche Sprache, daher musst du schon für dich selbst entscheiden, ob ein Wort schon Teil der deiner deutschen Sprache ist (wenn, dann greift der genannte Link). Wenn allerdings nicht, dann muss es im laufenden Text „opportunities“ - also mit ie und klein geschrieben werden.

Gruß

Anwar

1 „Gefällt mir“

Niemand hat die Deutungshoheit über die deutsche Sprache,
daher musst du schon für dich selbst entscheiden, ob ein Wort
schon Teil der deiner deutschen Sprache ist (wenn, dann greift
der genannte Link).

Da zitiere ich mal den Fragesteller:
„Ich möchte das Wort Opportunity als deutsches Wort in einem deutschen Text verwenden“

mfg,
Ché Netzer

ob ein Wort schon Teil der deiner deutschen Sprache ist (wenn, dann greift der genannte Link).

Da zitiere ich mal den Fragesteller:
„Ich möchte das Wort Opportunity als deutsches Wort in einem
deutschen Text verwenden“

Jeder kann also aus jedem beliebigen fremdsprachigen Wort ein Fremdwort machen, indem er es einfach „als deutsches Wort“ in einem deutschen Text verwendet?

Das discombobulates mich jetzt aber…

Gruß
Kreszenz

3 „Gefällt mir“

Das discombobulates mich jetzt aber…

Konsequenterweise müsste man dann doch sagen: es discombobulatet dich :smile:.

Viele Grüße,
Sebastian

Spanisch: ‚‚discombobular‘‘?

Das discombobulates mich jetzt aber…

Gibt’s das als „discombobular“ evtl. auch im Spanischen? Klingt doch lustig: „Ven aca, ¿tu quieres discombobularme?“ oder „me estás discombobulando“ oder "¡no me discombobules más! :smile:

…die SAP verwendet die englische Schreibweise
Auszug aus „SAP-term“: dem SAP Online Dictionary

_Opportunity

Customer Relationship Management (CRM)

Im Opportunity Management verwendeter Beleg, der eine mögliche Verkaufschance für Produkte oder Serviceleistungen anzeigt. Opportunities können aus Messen, Verkaufsaktionen oder Ausschreibungen erwachsen. Ein Lead mit Status „hot“ kann ebenfalls in eine Opportunity umgewandelt werden._

Am letzten Satz merkt man deutlich, dass hier keine Stilisten, sondern
BWLer am Werk waren…

Und hier der englische SAP-Text, lustigerweise ohne Plural, aus derselben Quelle:
_opportunity

Customer Relationship Management (CRM)

A document used in Opportunity Management, representing a recognized possibility for sales of products or services. An opportunity can result from a trade fair, a sales deal or a bid invitation. A lead with the status „hot“ can also be transformed into an opportunity._

Gruß MacG

Ich hatte die Frage echt beantwortet.
Dass man in Deutschland „Partys“ und „Babys“ schreiben kann, wurde weder von mir noch vom UP angezweifelt.
Aber so was hier…:
Deutschland hat einige gute Universitys.
Ich muss mal fragen, ob die Travel Agencys noch Vacancys haben für den Herbst.

…ist ja wohl Schrott!
So viel zur echten Antwort

Jo

Schrott hin oder her
es geht hier um Fachterminologie, die der SAP-Vertriebsmensch in seinem System und seiner Welt benutzt um sich eindeutig zu verständigen.

Kannst Du gut oder doof finden, ist aber nicht das einzige Fachgebiet, wo Anglizismen zur eindeutigen Verständigung benutzt werden.

Gruß MacG

1 „Gefällt mir“

Das discombobulates mich jetzt aber…

Konsequenterweise müsste man dann doch sagen: es
discombobulatet dich :smile:.

Wollt ich ja eigentlich auch - aber die Macht der Gewohnheit … :wink:

Gruß
Kreszenz

Auch dir nochmal: Ich habe die Schreibweise „Opportunities“ vorgeschlagen!
Selbst SAP findet „Opportunitys“ offenbar so scheiße wie ich. Ches Link
sollte aber genau auf diese Schreibweise verweisen.
Jo

1 „Gefällt mir“

Das discombobulates mich jetzt aber…

Gibt’s das als „discombobular“ evtl. auch im Spanischen?

Wohl eher nicht, es ist eine der im 19. Jh. entstandenen phantasievollen amerikanischen Wortschöpfungen, wie auch sockdolager, hornswoggle oder bloviate; siehe http://www.worldwidewords.org/weirdwords/ww-dis1.htm.

Aber Du kannst ja selbst mal nachsehen:
http://dict.leo.org/esde?lp=esde&search=
http://de.pons.eu/deutsch-spanisch/

Gruß
Kreszenz

Auch dir nochmal: Ich habe die Schreibweise „Opportunities“
vorgeschlagen!

Ja schon recht, aber hast Du nicht:
>Ich würde dann im Plural " Opportunites" schreiben. In Gänseklein! *g*

Und die Litanei mit …schlechtes Englisch… war hier auch nicht gefragt.

Aber so ist’s halt, wenn Sprachpuristen auf BWLer treffen.

MacG