Orhan pamuk aussprache

hi

kurze frage an die türken und türkischkönner

wie wird der name betont? ORhan oder orHAN? PAmuk oder paMUK?

dankschee

bye
thierry

Hallo Thierry,

Or-Han sind zwei Wörter, da hast du richtig geraten.

Wofür Or steht weiss ich leider nicht mehr, jedoch heisst Han Haus. Han ist ein sehr alter Begriff für das aktuelle Wort „ev“.
Bei der Aussprache werden beide Silben betont. Der Name von Orhan wird also Orr-Hann ausgesprochen. Aber bitte keine lange Pause dazwischen. Du kannst es wie das Verb „können“ aussprechen :wink: Ich glaube es kommt aus dem mongolischen. Wie Dschingis Khan. Die Person ist somit vom Hause Dschingis.

Pamuk heisst Watte und wird „pammuck“ ausgesprochen.

wie wird der name betont? ORhan oder orHAN? PAmuk oder paMUK?

dankschee

Gern gescheee
Krümel

Hi Thierry,

wie wird der name betont? ORhan oder orHAN? PAmuk oder paMUK?

die Betonung ist jeweils auf der 1. Silbe.

Bei der „Tagesschau“ kannst Du Dir das anhören:

http://www.tagesschau.de/sendungen/0,OID6362564_VID…

Gruß Gudrun

*kopfschüttel*
Hallo Krümel,

Or-Han sind zwei Wörter, da hast du richtig geraten.

dafür hast Du falsch geraten. Richtig wäre Silben.

Bei der Aussprache werden beide Silben betont.

Bei einem zweisilbigen Wort? Wie geht das?

Der Name von
Orhan wird also Orr-Hann ausgesprochen.

*LOL*

Aber bitte keine lange
Pause dazwischen. Du kannst es wie das Verb „können“
aussprechen :wink:

Irgendwie ein merkwürdiger Vergleich.

Pamuk heisst Watte und wird „pammuck“ ausgesprochen.

Wie kommst Du auf das Doppel-m?

Möchtest Du Dir die richtige Aussprache anhören?

http://www.tagesschau.de/sendungen/0,OID6362564_VID…

Gruß Gudrun

Hi Thierry,

er wird ORhan PaMUK ausgesprochen, wobei die erste Silbe des Nachnamens sehr kurz ist und das a dem „schwa“-Laut nahekommt.
Weder die Sprecherin in der nervtötenden Radiowerbung (für sein Buch im Rahmen der SZ-Bibliothek) noch die Tagesschausprecherin liegen mit der Aussprache richtig.

Meine Gewährsperson: Eine zweisprachige, gebildete und kulturell sehr interessierte und bewanderte Türkin, die aus Istanbul stammt und jetzt seit knapp 5 Jahren in Deutschland bei einem Versicherungskonzern arbeitet.

Gruß
Anna

Canim, istersen bu konuyu türkce dilindede tartisabiliriz :wink:

Hallo Krümel,

Or-Han sind zwei Wörter, da hast du richtig geraten.

dafür hast Du falsch geraten. Richtig wäre Silben.

Da habe ich bestimmt nicht falsch geraten. Es sind zwei Wörter. Genau wie in den Namen Tarkan, Erhan, Erkan, Öztürk oder Özkan usw.

Pamuk heisst Watte und wird „pammuck“ ausgesprochen.

Wie kommst Du auf das Doppel-m?

Weil im türkischen die Konsonanten schnell gesprochen werden.
Sollten jedoch zwei Kosonanten hintereinander stehen dann wird zwischen beiden eine Pause gemacht. Wie bei dem Wort Bakkal. Ausgesprochen: Back-Kall! (Schau-Bleib)

Gruss
Krümel

1 Like

Canim, istersen bu konuyu türkce dilindede tartisabiliriz :wink:

Hallo Krümel,

Or-Han sind zwei Wörter, da hast du richtig geraten.

dafür hast Du falsch geraten. Richtig wäre Silben.

Da habe ich bestimmt nicht falsch geraten. Es sind zwei
Wörter. Genau wie in den Namen Tarkan, Erhan, Erkan, Öztürk
oder Özkan usw.

Naja, Gudrun hat auch nicht ganz unrecht. Heute besteht der Name natürlich aus nur einem Wort mit nur einer einz’gen betonten Silbe. Aber ursprünglich – da hast du natürlich Recht – kommt er von 2 Wörtern. Als man Türkisch noch in arabischen Buchstaben schrieb (das ist noch gar nicht so lang her), schrieb man den Namen auch getrennt. Also habt ihr beide Recht.

Aber Khan/Xaan/Han heißt doch meiner Ansicht nach sowas wie „König“ oder „Regent“, nicht „Haus“. Oder täusch ich mich da?

Gruß,

  • André

Brrrrr, bloß nicht. Die Aussprache ist ja sowas von Deutsch. Betonung mag ja stimmen, aber der Mann heißt ganz sicher nicht „Oahaaan Paaamuck“.
Man sollte nicht immer glauben, was die im Fernsehen sagen. Die sagen da ja in ihren eigenen Werbungen auch „ßkoda“ zum Škoda und „Tschardass“ zum Csárdás.

Als eindeutschende Schreibweise würde ich vorschlagen: „Orrhann Pammuck“ (in IPA wär’s wahrscheinlich ['orhan 'pamuk].

Gruß,

  • André

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Als eindeutschende Schreibweise würde ich vorschlagen:
„Orrhann Pammuck“ (in IPA wär’s wahrscheinlich
['orhan 'pamuk].

Ich korrigiere mich: Offenbar wird er beim Nachnamen wohl doch hinten betont. Und mit Schreibweise (nur dass da keine Missverständnisse aufkommen) meinte ich nur eine Aussprachehilfe.

Also in IPA: /'orhan pa’muk/.
Deutschlich: „Orrhann Pammuck“

Gruß,

  • André

Ich hab jetzt auch nochmal einen türkischen Muttersprachler gefragt. Er meinte, beide Wörter sind endbetont. Also /or’han pa’muk/. Aber türkisch hat nur eine sehr schwache Betonung, so dass der Unterschied nicht allzu groß sein sollte.
Mein Informant kommt aus Zypern, lebt seit ca. 3 oder 4 Jahren in Deutschland und studiert Linguistik mit mir… hmm… man müsste noch mehr Türken fragen. :smile:

Gruß,

  • André

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

erstma danke an alle die hier mitdiskutieren!!!

Ich hab jetzt auch nochmal einen türkischen Muttersprachler
gefragt. Er meinte, beide Wörter sind endbetont.

jetz bin ich etwas verwirrt. paMUK steht ja wohl fest aber wie wird nun orhan betont?

wundert mihc voll das es bei dem namen so unterschiedliche meinungen gibt. schliesslich würden sich zwei deutsche nich darum kloppen ob man „wolfgang“ auf der ersten oder der zweiten silbe betont :smile: naja…

man müsste noch mehr Türken fragen. :smile:

wenn du noch einen greifbar hast :smiley:

bye
thierry

Hallo,

wundert mihc voll das es bei dem namen so unterschiedliche
meinungen gibt. schliesslich würden sich zwei deutsche nich
darum kloppen ob man „wolfgang“ auf der ersten oder der
zweiten silbe betont :smile: naja…

Aber bei Georg (oder doch Schorsch?) und bei Angela (Andschella oder An-Geeela) und bei Corinna (Korinnnnna oder Koriiiiiina) geht es schon los und von den Astrids, Almuts und Karls gar nicht zu reden.

Im Moment nervt mich eine Radiowerbung, mit der man nach ZWEIbrücken gelockt werden soll. So würde ich das nie betonen.

Gruß

Elke

Karl?

Hallo Elke

Aber bei Georg (oder doch Schorsch?) und bei Angela
(Andschella oder An-Geeela) und bei Corinna (Korinnnnna oder
Koriiiiiina) geht es schon los und von den Astrids, Almuts und
Karls gar nicht zu reden.

Also «Karl» würde ich fraglos auf der zweiten Silbe betonen.

Rolf

Hallo,

Also «Karl» würde ich fraglos auf der zweiten Silbe betonen.

Also kommst du aus Norddeutschland?
Da sagen nämlich viele „Ka-aaal“.
Anders als der hessische und pfälzische Kalllllll.

Gruß
Elke

jetz bin ich etwas verwirrt. paMUK steht ja wohl fest aber wie
wird nun orhan betont?

Betone Orhan so wie du im Deutschen den Namen Erwin betonen würdest. Dann hast du es richtig.

Gruß
Anna

Moin,

Aber Khan/Xaan/Han heißt doch meiner Ansicht nach sowas wie
„König“ oder „Regent“, nicht „Haus“. Oder täusch ich mich da?

Das erinnert mich jetzt ans Altägyptische: „Pharao“ hieß auch „hohes Haus“. Die Entwicklung könnte hier ähnlich verlaufen sein…

Gruß

Kubi

Naabend,

Naja, Gudrun hat auch nicht ganz unrecht. Heute besteht der
Name natürlich aus nur einem Wort mit nur einer einz’gen
betonten Silbe. Aber ursprünglich – da hast du natürlich Recht
– kommt er von 2 Wörtern. Als man Türkisch noch in arabischen
Buchstaben schrieb (das ist noch gar nicht so lang her),
schrieb man den Namen auch getrennt. Also habt ihr beide
Recht.

Hast Recht, es sind zwei Silben bestehend aus zwei Wörtern :wink:)

Aber Khan/Xaan/Han heißt doch meiner Ansicht nach sowas wie
„König“ oder „Regent“, nicht „Haus“. Oder täusch ich mich da?

Vielleicht hat sich die Bedeutung mit den Jahren verändert?
Das war einer der ersten Begriffe aus der osmanischen Zeit die man mir damals beigebracht hatte. Wie das Wort „yar“, heute bekannt als „Sevgili“ (Geliebte/r).
Die osmanische Sprache war damals ein Gemisch aus persisch und arabisch. Aber das dürftest du, als Linguist ja schon wissen.

Schöne Grüsse
Krümel

Betone Orhan so wie du im Deutschen den Namen Erwin betonen
würdest. Dann hast du es richtig.

Das ist nicht gesagt. Bisher steht’s 1:1. :wink:

Gruß,

  • André

Naabend,

Naja, Gudrun hat auch nicht ganz unrecht. Heute besteht der
Name natürlich aus nur einem Wort mit nur einer einz’gen
betonten Silbe. Aber ursprünglich – da hast du natürlich Recht
– kommt er von 2 Wörtern. Als man Türkisch noch in arabischen
Buchstaben schrieb (das ist noch gar nicht so lang her),
schrieb man den Namen auch getrennt. Also habt ihr beide
Recht.

Hast Recht, es sind zwei Silben bestehend aus zwei Wörtern
:wink:)

Orhan ist heute natürlich nur ein Wort. Was früher war, ist nur etymologisch relevant. Die Frage ist nur, wie man das Wort ausspricht, und da steht es fest, dass es ein zweisilbiges Wort ist.

Aber Khan/Xaan/Han heißt doch meiner Ansicht nach sowas wie
„König“ oder „Regent“, nicht „Haus“. Oder täusch ich mich da?

Vielleicht hat sich die Bedeutung mit den Jahren verändert?
Das war einer der ersten Begriffe aus der osmanischen Zeit die
man mir damals beigebracht hatte. Wie das Wort „yar“, heute
bekannt als „Sevgili“ (Geliebte/r).

Hm, also mir ist nicht bekannt, in welcher Sprache „khan“ Haus bedeutet bzw. bedeutet hat; war das vielleicht in einer alten Form des Türkischen so? Im klassischen Mongolisch hieß qaɣan soviel wie ‚Kaiser‘ oder ‚Führer‘; die Bedeutung hatte es auch zu Dschinghis’ Zeiten.

Die osmanische Sprache war damals ein Gemisch aus persisch und
arabisch. Aber das dürftest du, als Linguist ja schon wissen.

Naja… es war natürlich trotzdem eine altaische Sprache, genau wie Türkisch. Inwiefern ist das jetzt aber relevant?

Schöne Grüsse
Krümel

Habe eine 2. Sprecherin gefragt — ihr Vater heißt zufällig sogar so. Auch sie meint, man muss die 2. Silbe betonen. Es heißt offenbar wirklich /or’han pa’muk/.

Grüße,

  • André

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]