orthopädisches Autokissen !?

Liebe/-r Experte/-in,
ich habe folgende Diagnose:

  1. Verstärkte BWS-Kyphose, sowie flache S-förmige Skoliose im oberen/mittleren BWS-drittel.
  2. Frühe ventralbetonte Chondrosen
  3. Initiale Spondylosis deformans sowie frühe Spondylathrosen.
  4. Leichte Hyperlordose
  5. Osteochondrosisintervertebralis L4/5, deutlicher L5/S1 mit begleitenden Spondylathrosen im lumbosacralen Übergang
  6. Degenerative Veränderungen der SI-Gelenke
  7. Überdurchschnittliche Brust, Cup G bei einer Größe von 163cm und einem Gewicht von 60Kg

Ich arbeite seit 20 Jahren in der Altenpflege und seit ein paar Monaten in der ambulanten Pflege, wo ich sehr viel mit dem Auto unterwegs bin. Da ich auch viel über die Dörfer fahren muß, wo nicht alle Strassen asphaltiert sind, spüre ich vermehrt einen Muskelkaterartigen Schmerz im Lendenbereich und mein Gesäß schmerzt mir ganz oft.
Nun denke ich mal, dass das vom vielen Fahren und Sitzen im Auto kommt.

Nun meine Frage:

Gibt es eine Art orthopädisches Kissen was ich mir ins Auto legen kann um meinen Rücken und mein Gesäß zu entlasten? Wie heißt es bzw. wie sollte es aussehen?

Im voraus ganz lieben Dank

Lydia Behnke

Hallo Lydia,

Du kannst ja mal ein handelsübliches Keilkissen versuchen um eine veränderte Sitzposition mit Entlordosierung der Lendenwirbelsäule zu erreichen.
Eine andere/zusätzliche Variante wäre die Position der Lehne zu verstellen (möglichst aufrechte Stellung).
Viel Glück und gute Besserung!

Mit freundlichen Grüßen

Frank Syré

Von speziellen Orthopädische Autokissen ist mir nicht bekannt. ich würde Ihnen jedoch eine osteopathische Behandlung nahelegen. Auch Schwimmen, Yoga und Rückentraining, sowie basische Ernährung köönnen hifreich sein. Informationen zur Osteopathie finden Sie hier: www.naturheilkunde-berlin.eu/osteopathie.phtml

Hallo,
das ist jetzt nicht so 100%ig mein Schwerpunkt, aber ein Bisschen kenne ich mich schon damit aus: langes Sitzen ist für die Wirbelsäule generell nicht gut. Wenn es sich nicht vermeiden lässt, sollte man sich um einen regelmäßigen Ausgleich durch Wirbelsäulengymnastik, speziell Kräftigungsübungen der Rückenmuskulatur bemühen. Der typische orthopädische Autositz hat eine verstellbare Lendenstütze. Das tut vielen Patienten mit Rückenbeschwerden gut. Ich habe Standardsitze im Auto. Meine Frau schwört auf ein zusammengerolltes Handtuch, das sie sich bei längeren Autofahrten hinter den Rücken in der unteren Lendenregion legt. Ähnlich funktionieren die orthopädischen Sitze mit verstellbarer Lordosestütze. Nun muss man sich nicht gleich einen Recaro-Sitz einbauen lassen. Es gibt solche Lendenstützen auch zum Auflegen auf den Sitz. Werden durch Aufblasen mit einem Handblasebalg verstellt. Wird vielfach als angenehme Entlastung empfunden. AN erster Stelle steht aber immer das Rückentraining!

Gruß

Drchandra

Hallo Lydia,
wir haben bei uns im Sanitätshaus Keilkissen und Lendenkissen fürs Auto. Ich habe auch ein einfaches Keilkissen auf dem Fahrersitz liegen, um meinen Rücken zu entlasten. Im Web bin ich jetzt auf die Sitzauflage mit Lendenkissen von SITBACK gestoßen, die auch einen vernünftigen Eindruck machen.
Als Pflegefachkraft kennst Du sicher ein gutes Sanitätshaus bei dem Du mal ein Kissen oder eine Auflage probesitzen darfst.

Bei Deiner Diagnose finde ich Physiotherapie als Ergänzung extrem wichtig.

Viel Erfolg

Anton

Hallo Lydia,
leider kann ich dir aus meiner Erfahrung nicht zu einem „Kissen“ raten. Da solche Hilfsmittel deine schon belastete Wirbelsäule in ihrer Bewegung beim Autofahren noch stärker einschränken würden und sie dadurch noch weniger Möglichkeiten hat auf die unterschiedlichen Belastungen beim Fahren zu reagieren.
Ich denke du solltest es eher mit Präventionssport versuchen wie z.B. Schwimmen, Yoga, Feldenkrais, Pilates, etc.

Gruß,
Andreas

Hallo Andreas,
erst einmal ganz lieben Dank für die schnelle und hilfreiche Antwort. Ich habe so ein Keilkissen zu Hause aber es bringt mir nicht viel, da ich dann beim Sitzen noch mehr ins Hohlkreuz sinke. Vielleicht sollte ich es einmal verkehrt herum ins Auto legen, so dass die erhöhte Seite vorn liegt. Wird dann nicht der Rücken ein wenig gestreckt?
Deine anderen Vorschläge hören sich auch interssant an, werde mich diesbezüglich informieren.
GLG Lydia

Hallo Anton,
erst einmal ganz lieben Dank für die schnelle und hilfreiche Antwort. So ein Keilkissen habe ich zu Hause aber es bringt mir nicht viel, da ich dann beim Sitzen noch mehr ins Hohlkreuz sinke. Aber jetzt wo du es sagst, vielleicht sollte ich es einmal verkehrt herum ins Auto legen, so dass die erhöhte Seite vorn liegt. Wird dann nicht der Rücken ein wenig gestreckt?

Über deine anderen Vorschläge werde ich mal googeln.
GLG Lydia

Hallo Drchandra,

erst einmal ganz lieben Dank für die schnelle und hilfreiche Antwort. Ich habe so ein Keilkissen zu Hause aber es bringt mir nicht viel, da ich dann beim Sitzen noch mehr ins Hohlkreuz sinke. Vielleicht sollte ich es einmal verkehrt herum ins Auto legen, so dass die erhöhte Seite vorn liegt. Wird dann nicht der Rücken ein wenig gestreckt? Wirbelsäulengymnastig hört sich gut an. Im Fitnesstudio bin ich angemeldet nur ist das Problem, dass der Inhaber nicht vom Fach ist, er betreibt nebenbei noch eine Dachdeckerfirma, was nichts heißen soll. Da ist die Beratung so lala. Da ich auf dem Land wohne, haben wir im Umkreis von 15 Km nur das Eine. Da ich noch in Schichten arbeiten gehe und eine Familie versorge, fehlt mir die Zeit längere Fahrten zu einem anderen Fitnesszenter zumachen.Kannst du mir ein paar gezielte Übungen dazu raten?
GLG Lydia

Hallo dshen,

erst einmal ganz lieben Dank für die schnelle und hilfreiche Antwort. Ich habe so ein Keilkissen zu Hause aber es bringt mir nicht viel, da ich dann beim Sitzen noch mehr ins Hohlkreuz sinke. Vielleicht sollte ich es einmal verkehrt herum ins Auto legen, so dass die erhöhte Seite vorn liegt. Wird dann nicht der Rücken ein wenig gestreckt? Über deine Vorschläge werde ich mal googeln und sicher das Eine oder Andere ausprobieren.
GLG Lydia

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Frank,
erst einmal ganz lieben Dank für die schnelle und hilfreiche Antwort. So ein Keilkissen habe ich zu Hause aber es bringt mir nicht viel, da ich dann beim Sitzen noch mehr ins Hohlkreuz sinke. Aber jetzt wo du es sagst, vielleicht sollte ich es einmal verkehrt herum ins Auto legen, so dass die erhöhte Seite vorn liegt. Wird dann nicht der Rücken ein wenig gestreckt?
Die Lehne ist immer bei mir in aufrechter Stellung sonst würde ich es gar nicht aushalten.
GLG Lydia

Liebe Frau Behnke

leider gibt es wohl nicht das eine Autokissen, was Ihnen bei allen Beschwerden helfen kann. Vermutlich kommen Ihre Wirbelsäulenbeschwerden von einer mangelnden Unterstützung der Lendenwirbelsäule im Sitz. Wie sie schreiben, haben Sie eine Hyperlordose, also eine vermehrte Ausbiegung der Lendenwirbelsäule nach vorn. Ein Autositz ist normalerweise relativ gerade, so dass ein Teil Ihres Rückes statisch gewissermassen in der Luft hängt. Von daher würde ich Ihnen ein Lordosekissen oder eine Lordosestütze empfehlen. Diese gibt es im Zubehörfachhandel. Bezüglich Ihrer Gesässproblematik wird m.E. abzuwarten sein, inwieweit sich diese durch eine bessere Rückenpostionierung mildern lässt. Ich würde jedenfalls zunächst mit der Rückenunterstützung anfangen.
MfG
Smallyde

Hallo Lydia,
ganz wichtig ist die richtige Einstellung der Sitzposition. Du solltest bei leicht eingebeugten Armen am oberen Drittel des Lenkrades angefasst mit den Schultern noch die Rückenlehne berühren.Mit dem Sitzkissen ist das so eine Sache, aus Sicherheitsgründen. Du müsstest ausprobieren was Dir hilft. Du hast zum einen eine Kyphose in der Bws, zum anderen eine Hyperlordose in der LWS. das heist eine leichte Erhöhung vorne im Kniebereich fördert deine Kyphose,eine Erhöhung hinten also im Gesäßbereich fördert die Lordose, also bleibt Dir nur das ausprobieren über mehrere Tage, jeweils.
Möglich wäre noch deinen Sitzbereich insgesamt weicher zu gestalten um dann beim fahren stattfindende Stoßbelastungen abzumildern. Könnte über eine Schaumstoffauflage ausprobiert werden. aber es muss so gesichert sein das Du beim bremsen z.b. nicht verutschen kannst.
Sind aber nur Tips bzw. Vermutungen, ausprobieren könnte zumindest die Richtung anzeigen.
Gruß und gute Besserung
Wolfgang

Hallo Lydia,

mir fällt eigentlich nur ein Keilkissen ein, welches du mal probieren könntest. Ansonsten hilft viel Rückentraining um die Verschleiserscheinungen zu kompensieren.

Gute Besserung
Alex

Hallo,
ich meinte kein Keilkissen, sondern eine Stütze, die an der Sitzlehne die Hohlschwingung der Lendenwirbelsäule stützt.
Übungen schriftlich zu empfehlen, ist nahezu unmöglich. Ich würde die Vorstellung bei einem guten Orthopäden empfehlen. Der sollt erst einmal einen Status erheben. Was ebenfalls helfen könnte: mal die Krankenkasse fragen, wo und wie man einen Rückenkurs machen kann. Wird manchmal auch von den Kassen finanziell unterstützt.