zudem…
findet sich die erstmalige geschichtliche Dokumentation von Berlin im 9.Jht. und da wohnten in dem Gebiet nur Slawen…
Sodenn… das solls zum Thema gewesen sein…
Marco
zudem…
findet sich die erstmalige geschichtliche Dokumentation von Berlin im 9.Jht. und da wohnten in dem Gebiet nur Slawen…
Sodenn… das solls zum Thema gewesen sein…
Marco
Sodenn… das solls zum Thema gewesen sein…
Marco
Entscheidest Du das???
Aber - Ihr beiden Historiker, eine ganz dumme Frage habe ich noch :
Warum und seit wann ist der Bär das Wappentier von Berlin??
Wenn Ihr mir das befriedigend beantworten könnt, gebe ich mich erstmal zufrieden. War es vielleicht ein Sumpfbär oder so?
Gruß Werner
dazu sagte ich schon was…
denn hierfür war wiederum meines Wissens nach der Albrecht zuständig…
doch genauer:
Wie Berlin zu seinem Bären kam
Das älteste bekannte Siegel Berlins aus dem Jahre 1253 hatte keinen Bären. An einer Urkunde der jungen Stadt Berlin vom 22. März 1280, dem Gildebrief für die Berliner
Kürschner , befand sich ein Siegel mit der Abbildung des Bären. Das heißt, eigentlich sind gleich zwei aufrecht laufende, gepanzerte Bären rechts und links als
Schildhalter eines Wappens mit einem Adler dargestellt. Es ist das älteste bekannte Siegel mit Bären, und seit dieser Zeit gehört der Bär bis heute ununterbrochen zum
Hoheitszeichen unserer Stadt in der Form von Wappen, Siegeln, Fahnen etc… Es trägt die Inschrift: „Sigillum burgensium de berlin sum“, was bedeutet: „Ich bin das Siegel
der Bürger von Berlin“.
Der Gildebrief gehörte zum Bestand des Berliner Stadtarchivs und ist leider seit dem Ende des 2. Weltkrieges nicht mehr auffindbar.
Das rechts abgebildete Originalsiegel gehört zu einer Urkunde aus dem Jahre 1381 und ist vermutlich das einzigste, guterhaltene, älteste Berliner Bärensiegel.
Es beweist, daß der Bär seit kurz nach der Gründung unserer Stadt, offiziell erfolgte diese nach der ersten urkundlichen Erwähnungen von Cölln im Jahre 1237, Symbol für
Berlin ist.
Das dritte Berliner Siegel ist seit dem Jahre 1338 bekannt. Auf dem sogenannten Sekretsiegel ist ein auf seinen vier Beinen laufender Bär dargestellt, eine mehr natürliche
als heraldische Nachbildung. Über dem Bären schwebt ein Adler, was als Zeichen für die 1307 erfolgte Vereinigung von Berlin und Cölln ausgelegt wird. Die Inschrift des
Siegels: „S(igillum) Sekretum Civitatis Berlin“ verrät, daß es sich um ein Geheimsiegel handelte.
Ab 1460 wurde ein neues Siegel verwendet. Es wurde allgemein als sichtbares äußeres Zeichen der Unterwerfung Berlins nach dem „Berliner Unwillen“ von 1447/48 durch
Friedrich II. Eisenzahn gewertet. Es wurde, gering verändert, noch um 1700 verwendet. Seine Inschrift lautet: „sigillum civitats antiqui berlin“, „Das Siegel der Alten Stadt
Berlin“.
Mit der Gründung des Königreiches Preußen im Jahre 1701 bekam auch Berlin im Jahre 1709 ein neues Stadtwappen. Hier stand der Bär symbolisch mit dem Halsband
noch unter den Wappen mit dem schwarzen preußischen und dem roten märkischen Adler.
Auf einem Prunkbanner im Jahre 1839 befindet sich über dem Wappen mit dem Bären erstmals eine Mauerkrone.
Im Jahre 1875 faßte der Magistrat von Berlin den Beschluß, unseren Bären vom Halsband zu befreien. Von 1883 bis 1920 war ein kleines, von Adolf M.Hildebrandt
entworfenes Wappen in Gebrauch.
Als nach der Revolution von 1918 durch die Gründung der Weimarer Republik die Adler aus Preußen und der Mark Brandenburg ihre Bedeutung verloren hatten und 1920
Groß-Berlin gebildet wurde, war die Zeit für einen republikanischen Berliner Bären gekommen. Er entstand aber erst als Wappen im Jahre 1934 nach einem Entwurf von
Sigmund von Weech. Er wurde bis zum Kriegsende und nach der Spaltung Deutschlands bis zur Wiedervereinigung in Berlin (Ost) als Berliner Stadtwappen geführt.
Berlin (West) hatte 1954 einen eigenen Bären, nun mit einer Laubkrone auf dem Wappen, nach einem Entwurf des Heraldikers Ottfried Neubecker geschaffen, das nach
1990 Landeswappen für das wiedervereinigte Berlin wurde.
Der Bär hat sich schließlich in der über siebenhundertfünfzigjährigen Geschichte unserer Stadt gegenüber allen anderen heraldischen Machtsymbolen durchgesetzt. Unser
Bär ist damit auch ein Ausdruck der Entwicklung der Freiheit und Unabhängigkeit Berlins, das den Status eines eigenständigen Bundeslandes der Bundesrepublik
Deutschland besitzt. Warum gerade der Bär zu unserem Wappen wurde, konnte wissenschaftlich nicht ergründet werden. In der heraldischen Fachliteratur wird das
Berliner Wappen als „redendes Wappen“ bezeichnet, wobei darunter ein bildlicher Bezug des Namens zum Wappen verstanden wird. Gemeint ist hier eine Beziehung
zwischen „Ber“ und „Bär“. Es war früher üblich, Wappen aus den Anfangssilben bzw. dem Inhalt von Stadtnamen abzuleiten. So kam zum Beispiel Strausberg zu einem
Strauß, obwohl dieser Vogel ganz bestimmt nicht in der Gegend vorkam. Da hätte der Blumenstrauß näher gelegen. Aber die Heraldik bevorzugt nun einmal die Abbildung
von Tieren. Ob tatsächlich der Bär ursprünglich zur Namensbildung Berlins beigetragen hat, ist umstritten.
Wissenschaftler aus verschiedenen Fachbereichen haben dazu ihre Hypothesen aufgestellt. Verbreitet ist die Auffassung, daß der Name Berlin lange vor der Ansiedlung
der ersten Ureinwohner eine Flurbezeichnung gewesen sein sollte, die altpolabischen Ursprungs ist (siehe dazu das Handbuch der Stadt Berlin).
So zu finden unter…
http://www.berliner-baer.de/seiten/wappen.htm
Darüber hinaus geht einer Stadt ein Dorf voraus und erst zu Zeiten von Albrecht dem Bären erhielt Berlin das Stadtrecht.
Gruß
Marco
Hallo Ihr Experten!
Mein „Wissen“ über den Namen der Stadt Berlin ist nicht auf
meinem Mist gewachsen, sondern aus einem Buch über die
Besiedlung des Ostens von Deutschland.
Hallo Werner!
Kommt dir das bekannt vor?
Hobby: Geschichte (die Nördliche), dabei ist zu bedenken, daß Hobbyausübende als Rat- und Antwortgeber sehr gefährlich sind. Bringen alles durcheinander. Übernehmen nur das Wissen aus Büchern, also anders als viele Experten, die so tun, als wären sie dabei gewesen.
Bist schon ein lustiges Kerlchen
ciao Armin
Hallo Armin!
Wieso denn dieses??
Der Satz : „Der Stadtname Berlin gleich Bärlein geht mit ziemlicher Sicherheit auf Albrecht den Bär zurück“ , steht wörtlich im Buch über sächsische Geschichte von Franz Kurowski „Schwertgenossen Sahsnotas“.
Die Stadt Berlin benutzt ein Stadtsiegel mit Bären seit 1280. In der Stadtchronik von Berlin nennt man Berlin zur Zeit nach Albrecht den Bär, Bärlein.
Also unterstell nicht mir den Blödsinn, sondern der Stadt Berlin selbst.
Werner.
Hallo Werner
Ich will dir gar nichts unterstellen. Falls es dir nicht aufgefallen ist der Text den ich gepostet habe stammt aus deine ID-Karte und ist somit von dir selbst.
ciao Armin
Ich weiß, aber was soll das? Der von mir abgeschriebene Text ist der Text eines Wissenschaftsschriftstellers und nicht von mir. Was kriege ich dabei durcheinander?
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]