Wänn ich grad uf dem Brätt bin…
meine Frage;
Nur in Stammheim CH zwischen Thurtal und Stein am Rhein sagt man
für Pinsel *Pämsel* , mit diesem Wort erkennt man die „Stammheimer“ (Nicht verwechsekn mit „Heimlifeissen“) „g“
wän dä tägscht versuchsch szläsä, dänn chunsch ächt is
schwitzä
gruäss hägar ch
Griaß enk mitanånd!
Grüß euch (alle) miteinander!
und i sog „bemmsl“ und habe keine Ahnung wia mas richti
schreibt
Mia sågn 's a aso, mit an woachn b und vü m.Und åls Zeitwort
kenna ma’s a: bemmsln. Wånn ma eppas mit a Fårb streichn, tea
ma’s ubemmsln.
Wir sprechen das auch so, mit einem weichen b und viel m. Und als Zeitwort kennen wir es auch: pinseln. Wenn wir etwas mit Farbe (an)streichen, dann pinseln wir das an.
maan`st do dQwastn ?
Dås is ba ins a „Pfoosn“, a niade Zipfökåpm håt oan.
Das ist bei uns ein „Pfoosn“, jede Zipfelmütze hat einen.
'n Dialekt kunnst an diam åls Geheimspråch heanemma…
Dialekt könnte man manchmal als Geheimsprache verwenden…
An schen Sunntåg no! Ba ins is Wetta (an Nåchbadorf sågn’s
Weda)a no sche…åft hoaßt’s außi ad Wöt!
Einen schönen Sonntag noch! Bei uns ist das Wetter auch noch schön und damit heißt es: Hinaus in die Welt! (ins Freie)
und der pemstl ist nicht nur ein pinsel, das kann auch so ein
anhängsel auf einer schnur sein, wie man es z.b. auf fahnen
sieht.
da hat sich aber was vermischt … ein bämmsel, der wo dran hängt, kommt doch von baumeln! es gibt auch noch den schuh-benzel, der aber von band kommt, gelletste?