In der Überschrift und auch noch in der „Vorschau“
Der pakistanische Verteidigungsminister Khawaja Asif ist
offenbar auf die fabrizierte Geschichte einer Fake-News-Seite
hereingefallen. Er drohte Israel mit dem Atomarsenal seines Landes.
Man führe sich bitte nunmehr den Artikel zu Gemüte und achte dann auf die Vorschläge, die SPON macht, um Fact News von Fake News zu unterscheiden. Unter
Was steht wirklich im Artikel - und was nur in der Vorschau?
steht
Gerade bei aggressiv etwa per Facebook angepriesenen Artikeln lohnt es sich, im Original-Artikel nachzuschauen, ob der kleine Vorschauschnipsel auf den Artikel und der eigentliche Inhalt zusammenpassen: Steht die Sensation überhaupt im Text?
Wie verhält es sich nun mit dem Artikel von SPON selbst? Hat Pakistan Israel mit Atomwaffen „gedroht“ oder einfach freundlich darauf hingewiesen, dass es (für den Fall der Fälle) auch über solches Instrumentarium verfügt? Dafür, dass beide Staaten nicht als dicke Freunde bezeichnet werden können, finde ich die pakistanische Reaktion äusserst moderat, umgänglich, nett und höflich. IMHO diente sie vor allem dazu, die eig. Bevölkerung zu beruhigen.
IMHO hat SPON schon einmal ein Kriterium für „Fake News“ durch die völlig überzogene Headline erfüllt, oder irre ich?
Hallo,
die Fake-News-Sau wird derzeit durchs Dorf getrieben, um das Volk zu beschaeftigen. Wirklich ernsthaft kann die Regierung nicht vorgehen, noch nicht, und wenn dann erst wenn die Regierung selbst keine Fake-News mehr produzieren wuerde. Man kann doch nicht jeden gerichtlich angehen, der Unsinn verbreitet. Will man den Spiegel oder das ZDF oder den Facebooknutzer verurteilen, wenn sie wiedergeben, mit Merkel gibt es keine PKW Maut?
Es würde mich nicht wundern, wenn unser Bundesjustizminister, SPD-Links(fast)aussen Maas, im Gleichschritt mit Bundesfamilienministerin Schwesig, die schnell mal mit Vorurteilen den Rechtsstaat lädiert, demnächst wg. der vielen „Fake News“ und allerlei letzthin künstl. aufgeladener (Pseudo)gefahren einige FreundInnen aus dem Bereich der NGOs mit Fördergeldern auszustatten trachtet. Die Parteikasse selbst ist klamm und mit Alarmismus lässt sich immer etwas Staatsknete freischaufeln.
Meine Frage ging allerdings in die Richtung, ob SPON nicht selbst Fake News mittels hemmungslos aufgepumpter Schlagzeilen verbreitet.
Btw ist es natürlich immer schön, wenn man neue Konkurrenz auf dem Markt madig machen kann, um die dahinbröckelnden Marktanteile zu verteidigen.
Zweifelsfrei. Das Phänomen, das der Inhalt der Headline im Text des Artikels mindestens relativiert wird, ist auch bei SPON zu beobachten. Bei freigeschalteter Kommentarfunktion wird es auch regelmässig von Usern bemängelt. Mich schmerzt das besonders, weil SPIEGEL und SPON sehr lange Zeit elementarer Bestandteil meiner Meinungsbildung waren.
Das ist mir im laufe des Tages auch bei weiteren dt.-sprachigen Zeitungen aufgefallen, was die Sache m.E. noch deutlich schlimmer macht. Es deutet darauf hin, dass
entweder die Mehrheit mind. die gleiche Eskalationsstufe erreichen will/soll/muss
oder es keine Leute mehr in den Redaktionen gibt, die eine eskalierte Agenturmeldung wieder runterdrosseln, statt nur noch zwei oder drei Sätze hineinzuflechten.