In Großstädten inzwischen zur Plage der Hauseigentümer geworden. Entweder der Halsbandsittich bohrt seine Höhle in den 12 cm Styropor oder der Specht bohrt, manchmal sitzt
auch das Eichhörnchen in diesen Höhlen. Gut als nächstes kommt mir glatter Außenputz an die Hauswand, damit sich keiner mehr festhalten kann. aber zuvor: und das ist die Idee:
Edelstahl Volierendraht (Fliegendraht) engmaschig (darf aber nicht schwer sein) in Stücken von 1 x 1 m in den Außenputz einarbeiten (wegen der Ausdehnungskoeffizienten-so klein) Dies von Dachholzbalken beginnend in 12m Höhe (keine Ecke vergessen) denn so eine Gerüststellung ist teuer.
Das eingearbeitete Geflecht kann dann in 3 m über dem Boden enden, da man das ja wohl im
Überwachungsbereich griffbereit hat.
Nun meine Experten fragen. gibt es billige Edelstahlrollen ,Drahtstärke 2mm ausreichend? , wird das ganze zu schwer?(Torsionskräfte) Kann man auch mit günstigem verzinkten Draht arbeiten , Welcher Putz muss verwendet werden 2cm? Aggressiver Putz, sodass der Draht rostet? Wer hat eine bessere Idee habe noch nichts gefunden
Hallo!
Das eingelegte Gewebe verhindert aber nicht dass Vögel anfangen Löcher zu schaffen. Mind. den Putz beschädigen sie ja bis sie womöglich aufgeben weil sie das Gewebe nicht aufbrechen können.
Was hättest Du dann gewonnen ? Den Putz muss man doch auch ausbessern lassen.
Durch die Dämmung klingt die Wand hohl, für Vögel also ein Zeichen für hohle Stellen im Baum die man aufhacken kann um an Nahrung zu gelangen oder eine Nisthöhle zu schaffen. Das verhindert ein eingeputztes Gewebe ja nicht
Denk doch mal über eine Verkleidung statt Putz nach und lass Dir ein Angebot machen. Dann hast Du Ruhe
MfG
duck313
Eine Verkleidung mit Platten, da müsste ich mir mal ein Angebot machen lassen, das kann aber bestimmt nicht günstig sein; man sollte ja auch nicht gleich sehen was für ein großes hohes Plattenhaus das Gebäude ist.
Ach ja, hatte ich noch vergessen, es gibt auch Panzerarmierung im Trockenbau, Danke für deine Antwort
Es gibt Anstriche die man auf Baumrinde aufbringt, um sie vor den Zähnen des Bibers zu schützen. Sie enthalten Quarzsand und für Biber ist es Horror in Quarzsand zu beißen, denn ihre scharfen Zähne sind ihre Lebensversicherung. Vielleicht meiden auch Vögel solche Anstriche ? Frage mal bei so einem Hersteller nach ob Erfahrung mit Schutz vor Vögelangriffen bei Styropor Verkleidungen besteht. Z. B. Wöbra Biberschutz.
Udo Becker
Wenn sich der Specht durch den mineralischen, sandhaltigen Putz hämmert, wird eine weitere Sandschicht wohl nichts bringen.
Bei einem Kunden ist das so passiert. Bewundernswert waren die perfekt kreisrunden Löcher in seiner Fassade - wie mit einer Bohrkrone gefräst.
Die Idee mit dem spiegelglatten Putz muss ich ihm mal sagen.
Hallo, Danke für die Antworten, es ist fast kein Kraut gegen die Tierchen gewachsen und wenig zu lesen, obwohl das eine teure Angelegenheit ist. In meiner Nachbarschaft steht nun wieder das Altersheim in Heidelberg, war ein wahres Eldorado für diese Spezis. Jetzt ist die Außenisolierung aus Rockwool mal sehen was daraus wird. Ich werde das alles mal prüfen. Bei der Plattenanbringung sind wohl auch Dehnungsfugen (1cm) von Nöten. Mit der Biberschutz Firma nehme ich mal Kontakt auf. Gruß Axel Strassner
Nur eine Überlegung …
Ob es wohl helfen könnte, dem Putz gemahlenen Pfeffer beizumischen?
Oder gleich Capsaicin?
Hallo, sicher eine gute Idee, bei einem 2-FH in 6m Höhe ist das wohl möglich. Aber ich habe das Doppelte an Höhe und derartige Stoffe sind kurzzeitig ressistent, aber wie das in 5 Jahren aussieht? Hatte das mal mit …Ölen versucht, Lappen in die Höhle und verschließen, geht ca.6Mon.gut, dann schmeißen die den Lappen wieder raus.
Habe gerade Kontakt zu einer Trockenbaufirma gehabt der meinte zementbasierte Platten wie diese am Sockel eingesetzt werden. Er schaut sich das nächste Woche mal an, werde weiter berichten. Gruß
Das wird nicht billig, aber ausgesprochen hochwertig.
Das kann dann am Ende so aussehen:
https://www.heinze.de/architekturobjekt/winner-forum/12582667/
Meines Wissens hat das auf Vögel keine Auswirkung. Die Pflanzen nutzen diese Stoffe, damit ihre Früchte nicht von den falschen Tieren gefressen werden.