Paprika krebserregend?

Hallo zusammen!

Ich habe am Wochenende gehoert, dass das Weisse innen in der Paprika krebserregend sein soll, weiss jemand ob da etwas dran ist?

Ausserdem sollen angeblich rote Tomaten ‚krebsvorsorgend‘ wirken, waehrend gruene (unreife) Tomaten ebenfalls krebserregend seien. Diese werden aber in einigen Rezepten benoetigt.

Ich hoffe ihr wisst was…!!!

Danke im Voraus!
Gruß
Sandra

Hallo Sandra,

Paprika sind häufig mit Rückständen von Pflanzenvergiftungsmitteln belastet. Das Gewürzpulver gleichen Namens durch Schimmelpilze. Sonst seh ich da nix.
Tomaten gibt es ja in allerlei Farben (:frowning:((. Ich esse weiter nur rote. Wenn da was grün ist, handelt es sich um Solanin. Das ist wie bei Kartoffeln eher ungesund. Man kriegt es aber meines Wissens nicht hin, soviel davon unaufmerksam zu essen, dass man sich ernsthaft schaden kann.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Sandra,

Ich habe am Wochenende gehoert, dass das Weisse innen in der
Paprika krebserregend sein soll, weiss jemand ob da etwas dran
ist?

Nein, das weiße sind lediglich die Trennhäute, die Du in etwa mit den Trennhäuten bei einer Orange vergleichen kannst. Das giftige Solanin ist lediglich in dem Stempel - also in dem grünen Stiel der Paprikaschote - enthalten. Ebenso in grünen Teilen von Nachtschattengewächsen.

Ausserdem sollen angeblich rote Tomaten ‚krebsvorsorgend‘
wirken,

Das ist richtig, weil Tomaten Lycopin enthalten. Allerdings sind in dieser Hinsicht eher Dosentomaten, Tomatenmark und sogar Ketchup den rohen Tomaten überlegen.

waehrend gruene (unreife) Tomaten ebenfalls
krebserregend seien.

Nein, Solanin ist zwar nicht krebserregend, aber eben schädlich. Deswegen gehören ‚Augen‘ in Kartoffeln oder der Strunk in der noch so wunderhübsch roten Tomaten großzügig entfernt.

Diese werden aber in einigen Rezepten
benoetigt.

Grüne Tomaten sind durchaus genießbar, aber sie müssen eben zur Marmelade oder zu einem Chutney verarbeitet werden - jedenfalls verkocht werden, sonst haben wir wieder das Solanin-Problem.

Jedenfalls ist bisher nicht wissenschaftlich nachgewiesen, daß Solamin krebserregend wirkt.

Beste Grüße

Renee

Grüne Tomaten sind durchaus genießbar, aber sie müssen eben
zur Marmelade oder zu einem Chutney verarbeitet werden -
jedenfalls verkocht werden, sonst haben wir wieder das
Solanin-Problem.

Solanin wird durch Kochen meines Wissens NICHT zerstört! Deshalb soll man auch die „Augen“ aus den Kartoffeln herausschneiden, weil die Keimlinge auch Solanin enthalten! (Sonst könnte man sich das auch sparen…)

2 Like

Super, danke für eure Antworten!! owt
.

Erst lesen, dann posten!
Hallo Claudia,

ich schrieb:

Nein, Solanin ist zwar nicht krebserregend, aber eben schädlich. Deswegen gehören ‚Augen‘ in Kartoffeln oder der Strunk in der noch so wunderhübsch roten Tomaten großzügig entfernt.

Gruß

Renee

1 Like

Hallo zusammen!

Hallo Sandra!

Ich habe am Wochenende gehoert, dass das Weisse innen in der
Paprika krebserregend sein soll, weiss jemand ob da etwas dran
ist?

Und wenn schon, alle Backwaren aus Kohlenhydraten (Plätzchen, Kuchen, Pommes etc.) enhalten auch Acrylamid, welches krebserregend ist. Lasst euch nicht immer so verunsichern. Man muss das alles relativ sehen. Alles, was mit Pestiziden und Herbiziden behandelt ist (das ist eigentlich alles im konventionellen Anbau) ist nicht gesundheitsfördernd, sag’ ich.

Ausserdem sollen angeblich rote Tomaten ‚krebsvorsorgend‘
wirken, waehrend gruene (unreife) Tomaten ebenfalls
krebserregend seien. Diese werden aber in einigen Rezepten
benoetigt.

genau, wie auch andere beschrieben haben. Lycopin wirkt vorbeugend gegen Krebs. In geringen Maßen verzehrt, dürfte das jeder überstehen, ohne an Krebs zu erkranken.

Ich hoffe ihr wisst was…!!!

wir wissen was, aber nie genung :wink: !!!

Danke im Voraus!
Gruß
Sandra

Beste Grüße und guten Hunger!

Fabi

Stooooooooop, Verehrteste!
Hallo Fabi,

alle Backwaren???

Es würde mich schon interessieren, woher Du diese geradezu ‚geniale‘ Erkenntnis beziehst… Acrylamid wirkt - aufpassen! - vermutlich krebserregend und auch das nur unter bestimmten Voraussetzungen. Nachgewiesen ist da noch gar nichts.

Und wenn schon, alle Backwaren aus Kohlenhydraten (Plätzchen,
Kuchen, Pommes etc.) enhalten auch Acrylamid, welches
krebserregend ist. Lasst euch nicht immer so verunsichern.

Verunsichern? Du stiftest hier Panik, indem Du erzählst, praktisch jedes Plätzchen würde Acrylamid enthalten.

Kopfschüttelnde Grüße

Renee

2 Like

Hallo Fabi,

alle Backwaren???

Neueste Meldung vor kurzem: Weihnachtsgebäck, frag’ mich nicht welches. Hab ich vergessen.

Es würde mich schon interessieren, woher Du diese geradezu
‚geniale‘ Erkenntnis beziehst… Acrylamid wirkt - aufpassen!

  • vermutlich krebserregend und auch das nur unter
    bestimmten Voraussetzungen. Nachgewiesen ist da noch gar
    nichts.

Vermutlich - eben! Genauso kann man es bei anderen Sachen auch nicht nachweisen, selbst bei Rauchen und Lunge ist da noch nicht dad letze Wort gesprochen!

Und wenn schon, alle Backwaren aus Kohlenhydraten (Plätzchen,
Kuchen, Pommes etc.) enhalten auch Acrylamid, welches
krebserregend ist. Lasst euch nicht immer so verunsichern.

Verunsichern? Du stiftest hier Panik, indem Du erzählst,
praktisch jedes Plätzchen würde Acrylamid enthalten.

Moment mal! Wer stiftet hier Panik? Wenn ich sage, lasst euch nicht verunsichern, heißt das doch nicht, dass ICH Panik verbreite! Nach welcher Nase muss ich denn hier reden? Bin ich kein freier Mensch? Meine Worte sind doch keine Gesetze! Lediglich meine Meinung, Erfahrung oder Wissen. Sollte ich das vielleicht entsprechend farbig kennzeichnen? Oder soll ich die Klappe halten?
Außerdem ißt die Menschheit seit vielen, vielen hunderten von Jahren Backwaren. Niemand weiß, ob nicht dieser Stoff durch die Nahrungsbestandteile wieder neutralisiert wird. Daher finde ich (das ist eine Meinung!!!) diese Sache nicht so kritisch!

Sorry, aber nun bin ich echt endteucht!

Leider zu keinen Grüßen aufgelegt,
Fabi

Kopfschüttelnde Grüße

Renee

4 Like

Hi Renee,

ebenso aber schriebst du:

Grüne Tomaten sind durchaus genießbar, aber sie müssen eben zur
Marmelade oder zu einem Chutney verarbeitet werden - jedenfalls
verkocht werden, sonst haben wir wieder das Solanin-Problem.

von daher kann ich den Einwand schon verstehen!

hier noch was zum Thema:
http://www.infodienst-mlr.bwl.de/ernaehrung/lebensmi…
http://www.infodienst-mlr.bwl.de/ernaehrung/lebensmi…
http://www.foodnews.ch/x-plainmefood/sicherheit/Sola…

Gruß Nicky

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Renee,

Ausserdem sollen angeblich rote Tomaten ‚krebsvorsorgend‘
wirken,

Das ist richtig, weil Tomaten Lycopin enthalten. Allerdings
sind in dieser Hinsicht eher Dosentomaten, Tomatenmark und
sogar Ketchup den rohen Tomaten überlegen.

Das ist nur dann korrekt, wenn die Tomaten direkt vor Ort zu Ketchup/Dosentomaten/Tomatenmark weiterverarbeitet werden, da die Lagerung und das Nachreifen die Tomate wertloser macht. Frische Tomaten enthalten genausoviel Lycopin wie (frisch) verarbeitete.

Grüne Tomaten sind durchaus genießbar, aber sie müssen eben
zur Marmelade oder zu einem Chutney verarbeitet werden -
jedenfalls verkocht werden, sonst haben wir wieder das
Solanin-Problem.

Das Alkaloid Solanin (bei Tomaten: Tomatin) ist hitzestabil - verschwindet also beim Kochen nicht. Aus den Kartoffeln wird es allerdings hauptsächlich herausgekocht - da wasserlöslich - und in den Konfitüren (aus grünen Tomaten) verdünnt sich die Menge durch Zuckerzusatz.

Beste Grüße,

Stephan

Hallo Stephan,

Das ist nur dann korrekt, wenn die Tomaten direkt vor Ort zu
Ketchup/Dosentomaten/Tomatenmark weiterverarbeitet werden, da
die Lagerung und das Nachreifen die Tomate wertloser macht.
Frische Tomaten enthalten genausoviel Lycopin wie (frisch)
verarbeitete.

Das ist ja der Vorteil von Dosentomaten… Sie können eben in aller Ruhe so lange gemütlich am Strauch baumelnd reifen, bis sie ‚reif für die Dose‘ sind. :wink: Klar, wenn Du irgendwo in Timbuktu eine halbreife Tomate vom Strauch rupfst und um den halben Globus schickst, nur damit man in Deutschland auch mitten im Winter eine ‚frische‘ Tomate genießen kann… Ich weiß nicht, wie es Dir geht, aber ich muß nicht unbedingt im November Kirschen knabbern - da hat man ja irgendwann gar nichts mehr, worauf man sich freuen kann.

Das Alkaloid Solanin (bei Tomaten: Tomatin) ist hitzestabil -
verschwindet also beim Kochen nicht.

Ich gehe davon aus, daß hier eher die Menge entscheidend ist - oder würde das Kochen der grünen Tomaten ansonsten Sinn machen? *grübel*

Aus den Kartoffeln wird
es allerdings hauptsächlich herausgekocht

Die arme Kartoffel ist eh ein Fall für sich, denn da kocht man nicht nur das Solanin heraus… Der Chef von Lutter & Wegner (ist bei uns in Berlin eine gastronomische Institution) sagt immer (sinngemäß): ‚Leute, kocht geschälte Kartoffeln ohne Salz, höchstens mit etwas Kümmel. Tut man Salz dazu, wird das gute Kalium ausgeschwemmt, während das Natrium drin bleibt‘. Der Mann sollte es wissen, ist er schließlich vom Hause aus ausgebildeter Diät-Koch…

  • da wasserlöslich -
    und in den Konfitüren (aus grünen Tomaten) verdünnt sich die
    Menge durch Zuckerzusatz.

Siehste… Doch die Menge. :wink:

Grüßlis

Renee

Hallo
Die Merkel hat sich doch mal mit verbrannten Pommes bescheaeftigt, weil die anscheinend Acrylamid enthalten sollen. Das gleiche gilt fuer alle verbrannten Teigwaren, Kartoffeln, und alles andere was Staerke enthaellt. Allerdings kenn ich niemanden der genuesslich einen ganzen kohlschwarzen Kuchen vertilgt. Also: keine Panik. :smile: