Hallo zusammen!
Ich bräuchte Eure Expertenmeinungen, denn ich bin absoluter Laie auf dem Gebiet.
Im Januar wird unser Fertighaus (Holzständerbauweise) geliefert. Bis dahin soll unser Keller fertig sein. Wir müssen zu dieser Jahreszeit bauen, weil Ende März unser Mietvertrag ausläuft.
Aus Kostengründen haben wir uns dazu entschlossen, die 120mm Dämmung aus Styrodur an der Kelleraußenwand (notwendig für KfW 55) selbst anzubringen. Ein Bekannter, dessen Vater Keller baut, will uns helfen, da wir nicht wissen, wie das geht.
Heute waren wir im Baustoffhandel und haben uns informiert. Dort wurde uns gesagt, dass zwingend Temperaturen von min. +5°C nötig sind, da sonst die Dickbeschichtung nicht trocknet, die Dämmung nicht hält usw.
Unser Bekannter meinte allerdings, der „Kleber“ sei gar nicht so wichtig, da ja sowieso Erde angeschüttet wird und wir das ganze zudem mit einer Noppenbahn fixieren. Wir können mit der Anschüttung nicht warten, da sonst das Gerüst für unser Haus nicht aufgestellt werden kann.
Hat jemand von Euch Erfahrungen damit? Eigentlich muss der Keller selbst doch bereits wasserfest und so weiter sein, oder? Was kann dann noch passieren, wenn der Kleber der Dämmung nicht hält? Gibt es Tricks oder spezielle Kleber?
Ich wäre Euch wirklich sehr dankbar für Eure Meinungen!
Viele liebe Grüße,
Maike