Perpetuum mobile als Quelle der Urknallenergie

Ein Perpetuum mobile galt bis vor kurzem noch als ein Ding der Unmöglichkeit. Nun aber hat es einen Nobelpreis für die Erkenntnis gegeben, dass das Weltall als Ganzes sich mit beschleunigter Geschwindigkeit ausbreitet.

Die Masse m des Weltalls expandiert also mit der Beschleunigung a und entsprechender Kraft

F = ma.

Die Beschleunigung einer Masse m mit der Kraft F erfordert Bewegungsenergie

E = Fs.

Die Quelle dieser Bewegungsenergie ist unbekannt und weil deren Energiequelle quasi im Dunkeln schwebt, hat Micheal S. Turner 1998 den Begriff „Dunkle Energie“ erfunden.

Eine Energiequelle, die Energie erzeugt, ohne dass von anderer Stelle Energie zugeführt wird, ist definitiv ein Perpetuum mobile.

Da also das Weltall sich beschleunigt ausbreitet, muss es im Weltall zu mindest einen Ort geben, an dem ein Perpetuum mobile existiert.

Gruß

Naturschützer

Hi,

Da also das Weltall sich beschleunigt ausbreitet, muss es im
Weltall zu mindest einen Ort geben, an dem ein Perpetuum
mobile existiert.

Natürlich.
Im Brett „Parawissenschaften“.
Ersatzweise auch schon mal bei den Esoterikern.

VG Berro

Ein Perpetuum mobile galt bis vor kurzem noch als ein Ding der
Unmöglichkeit. Nun aber hat es einen Nobelpreis für die
Erkenntnis gegeben, dass das Weltall als Ganzes sich mit
beschleunigter Geschwindigkeit ausbreitet.

Eine Energiequelle, die Energie erzeugt, ohne dass von anderer
Stelle Energie zugeführt wird, ist definitiv ein Perpetuum
mobile.

Tut mir leid, Deine Argumentation ist fehlerhaft.

Um Dir das klar zu machen, stelle Dir den folgenden Versuch vor:
Jemand sperrt eine Menge von positiv geladenen Teilchen in eine magnetische Flasche. Dann stellt er das Magnetfeld ab. Was passiert?

Die positiven Ladungen stoßen sich ab und die Teilchen fliegen mit zunehmender Geschwindigkeit auseinander.

Ein Perpetuuem Mobile? Nein, eine Umwandlung der potentiellen Energie in kinetische.

So musst Du Dir das auch das mit der Expansion des Alls vorstellen. Die dunkle Energie erzeugt Antigravitation, eine Abstoßung. Auf Grund dieser potentiellen Energie beschleunigt sich die Expansion des Weltalls. Die dazu notwendige Energie wurde bei der Erzeugung des Weltalls in dasselbe hineingesteckt. Wo die wiederum herkommt, vermag man nicht zu wissen, da hier die Physik aufhört, denn es sind keine Messungen mehr möglich.

Gruß
Thomas

Hallo Naturschützer,

Da also das Weltall sich beschleunigt ausbreitet, muss es im
Weltall zu mindest einen Ort geben, an dem ein Perpetuum
mobile existiert.

Nur weil man (noch) nicht versteht wie der Mechanismus funktioniert, ist es noch keine Perpetuum Mobile.

Nach deiner Definition wäre für den grössten Teil der Weltbevölkerung schon eine Batterie ein Perpetuum Mobile, wer versteht schon was da in dem Teil an Physik abgeht?

MfG Peter(TOO)

Das Perpetuum mobile ist aber physikalische Grundlage.

Gruß

Naturschützer

Meine Argumente lassen sich nicht mit einem Schwall leerer Worte vernebeln.

Wenn ein Urknall mit potentieller Energie gezündet wird, muss diese potentielle Energie zuvor durch Elektromagnetismus und Gravitation erzeugt werden.

Der Ort, an dem diese elektromagnetische-mechanische Energie erzeugt wird, ist definitiv ein Perpetuum mobile.

Gruß

Naturschützer

Ein Batterie ist ein Energiespeicher und kein Perpetuum mobile. Wenn eine Batterie die Energiequelle für den Urknall wäre, müsste sie bei laufendem Betrieb ständig mit einem Perpetuum mobile aufgeladen werden.

Ich meine mit Perpetuum mobile also definitiv einen Mechanismus der mit positiver Nettobilanz Energie erzeugt.

Deshalb ist meine Schlussfolgerung nicht widerlegt, dass ohne die Existenz von mindestens einer Art Perpetuum mobile kein Urknall stattfindet.

Gruß

Naturschützer

Hallo,

du hast ja noch nicht mal begriffen, was perpetuum heisst: immerwährend.

Was immer beim Urknall passiert ist, seither liefert dein Mechanismus keine Energie mehr. Man kann ja postulieren (beweisen sowieso nicht), dass alle Energie im Universum beim Urknall entstanden ist, bloss hat das mit einem PM garnichts zu tun.

Gruss Reinhard

1 Like

Ein Batterie ist ein Energiespeicher und kein Perpetuum
mobile. Wenn eine Batterie die Energiequelle für den Urknall
wäre, müsste sie bei laufendem Betrieb ständig mit einem
Perpetuum mobile aufgeladen werden.

Und warum gehst Du davon aus, dass der Urknall keine Batterie war?

1 Like

Der Begriff Perpetuum mobile ist irreführend. Interessant ist die Frage trotzdem. Vor dem Urknall (wenn man überhaupt vor sagen kann) war alle Masse und Energie an einem Punkt konzentriert und mit dem Knall entstand das Universum. Die Frage ist, wie sind Masse und Energie dort hingekommen?

Das Perpetuum mobile ist aber physikalische Grundlage.

Nein, das Perpetuum Mobile ist etwas, für das es keine physikalischen Grundlagen gibt. Gäbe es welche, hätten wir keinerlei Energieprobleme.

VG Berro

Hallo!

Meine Argumente lassen sich nicht mit einem Schwall leerer
Worte vernebeln.

Hört, hört!

Wenn ein Urknall mit potentieller Energie gezündet wird, muss
diese potentielle Energie zuvor

Definiere: „zuvor“ (in Bezug auf den Urknall).

durch Elektromagnetismus und
Gravitation erzeugt werden.

Wer sagt das? Warum ausgerechnet Elektromagnetismus und Gravitation? Und überhaupt: Seit wann kann man mithilfe von Elektromagnetismus und Gravitation Energie erschaffen?

Wenn Deine Frage eigentlich lauten sollte „Woher kommt eigentlich alles?“ dann kann man Dir darauf nur antworten, dass das eh niemand weiß. Da sind aber auch schon Leute vor Dir draufgekommen …

Michael

1 Like

Eine Energiequelle, die Energie erzeugt, ohne dass von anderer
Stelle Energie zugeführt wird, ist definitiv ein Perpetuum
mobile.

Ja und? Die Idee mit der Dunklen Energie besagt ja lediglich, dass es anscheinend eine Energiequelle gibt, von der wir bisher noch nichts wissen, außer dass es sie gibt.

Lustigerweise ist es sogar genau umgekehrt: Wenn man auf die Annahme der Dunklen Energie verzichtet, postuliert man ein Perpetuum Mobile, denn man beobachtet dann eine beschleunigte Expansion des Universums, ohne dafür eine Energiequelle zu haben. Diese Lücke wird ja gerade durch die Dunkle Energie geschlossen.

Michael

Hallo,

Meine Argumente lassen sich nicht mit einem Schwall leerer
Worte vernebeln.

Deine Argumente *sind* ein Schwall leerer Worte. Anstatt auf die Argumente der anderen einzugehen, flüchtest du dich in irgendwelche Floskeln und nichtssagendes Pseudowissenschaftliches Geschwurbel. Damit kannst du zwar einen physikalisch unbedarften Laien im Para- oder Esobrett beeindrucken, aber hier wirkt das nur lächerlich…

vg,
d.

Hallo,

Der Begriff Perpetuum mobile ist irreführend. Interessant ist
die Frage trotzdem. Vor dem Urknall (wenn man überhaupt vor
sagen kann) war alle Masse und Energie an einem Punkt
konzentriert und mit dem Knall entstand das Universum.

Nö, das ist so in dieser Formulierung nicht richtig. Die Masse und Energie war unendlich dicht konzentriert, aber nicht zwangsweise in einem Punkt, sondern nach allem was wir wissen, war das Universum wohl schon damals unendlich groß.

Die Frage ist, wie sind Masse und Energie dort hingekommen?

Das kann nur leider niemand beantworten.

vg,
d.

Ein Batterie ist ein Energiespeicher und kein Perpetuum
mobile. Wenn eine Batterie die Energiequelle für den Urknall
wäre, müsste sie bei laufendem Betrieb ständig mit einem
Perpetuum mobile aufgeladen werden.

Nein, muss sie nicht. Das Universum existiert erst eine endliche Zeit, daher muss auch nur eine endliche Menge an Energie in die Batterie zuvor hineingesteckt werden. Eine „Aufladung“ ist nicht nötig. Ich kann mit meinem Handy schließlich auch stundenlang telefonieren, ohne dass ich es aufladen muss. Die Energie in der Batterie reicht dafür aus. Kein Perpetuum Mobile von Nöten.

Außerdem wäre der Schluss auch sowieso nicht gerechtfertigt. Weil wenn ich mein Handy auflade, dann brauche ich dazu kein Perpetuum Mobile. Wenn also das Universum wieder „aufgeladen“ werden müsste, dann braucht man dazu kein Perpetuum Mobile, sondern es könnte einfach die Energie von einem uns unbekannten Mechanismus erhalten.

Deshalb ist meine Schlussfolgerung nicht widerlegt, dass ohne
die Existenz von mindestens einer Art Perpetuum mobile kein
Urknall stattfindet.

Doch, deine Schlussfolgerung ist längst durch Beispiele widerlegt worden, wo deine Folgerung zu unlogischen Schlüssen führen würde.

vg,
d.

Einerseits stimme ich Dir zu, dass mit „Dunkler Energie“ eine unbekannte Energiequelle gemeint ist. Allerdings halte ich die Bezeichnung „Dunkel“ für falsch, da die unbekannte Energie durchaus auch sehr hell sein kann.

Andererseits stimme ich Dir nicht zu, dass der Verzicht auf die Turner-Energie der Verzicht auf eine Energiequelle bedeutet, da das von mir postulierte elektromagnetisch-mechanische Perpetuum mobile die Energiequelle ist.

Wie bereits angedeutet, setze ich aber vorraus, dass das Perpetuum mobile durch iniziale Energiezufuhr gezündet wird.

Ich nehme an, dass diese Energie durch Massendefekt erzeugt wird.

Gruß

Naturschützer

Ich stimme Dir zu, dass der Begriff Perpetuum mobile nicht eindeutig ist. Aber meine Definition als einen Mechanismus, der mit positiver Nettobilanz Energie erzeugt, ist eindeutig.

Die Frage, wie man die Masse des Universums m_U in einem Punkt aufkonzentrieren kann, ist berechtigt.

Wenn ich mich richtig erinnere, ist das zulässige Gesamtgewicht pro Kubikzentimeter durch die Plankdichte begrenzt. Diese Dichte ist mit größenordnungsmäßig zehn hoch 93 Gramm pro Kubikzentimeter außerordentlich hoch. Aber selbst wenn es gelänge diese wahnwitzige Masse auf ein solches Volumen zusammenzuquetschen, würde das noch nicht reichen.

Oder was meinst Du?

Gruß

Naturschützer

Wenn der Urknall eine Batterie wäre, würde die geleistete Arbeit ab dem Punkt Null schwächer werden und die Beschleunigung abnehmen. Aber die Beschleunigung ist doch konstant oder?

Gruß

Naturschützer

Ein Beispiel für durch Elektromagnetismus und Gravitation erzeugte Energie ist die Vernichtungsstrahlung.

Gruß

Naturschützer