Hallo,
Ich rätsle schon lange herum woher ein ganz kurzer hoher Pfeifton in
meinem Büro (zuhause) herkommt.
Wir wohnen in einem Haus mit 2 Stockwerken, Büro ist ganz oben.
Aber soeben habe ich den gleichen Ton im unteren Stockwerk vernommen.
Nun glaube ich die Quelle gefunden zu haben, den Heizkörper.
Frage: ist dies möglich, ich denke an kurze ‚Luftentleerung‘ oder ähnlich.
Ich habe dann den Heizkörper leicht entleert, kam praktisch keine Luft raus…
Kennt jemand von Euch dieses Phänomen?
Und was wäre die Abhilfe.
Danke für Tipps
Bekannte von mir hatten das auch, sie sind, etwas übertrieben gesagt, fast wahnsinnig geworden. Es war am Ende irgendwas falschrum eingebaut, ich weiß aber nicht mehr, was es war, evtl. ein Ventil?
Bei ihnen wurde es besser, wenn sie alle Heizkörper hochdrehten, aber dann hatten sie logischerweise „Sauna“. Die Ursache hat erst der 3. oder 4. Heizungsbauer genannt und beseitigt!
Hallo,
wie gesagt, dass kann verschiedene Ursachen haben - bei uns war es einmal so, dass ich mehr Wasser in das System einfüllen musste und ein anderes mal einfach nur den Heizkörper entlüften musste. Letzteres muss ich jetzt nicht mehr, es gibt Selbstentlüfter. In der Nachbarwohnung war es so, dass die Heizung nur bei einer ganz bestimmten Stellung des Reglers pfiff - 1mm vor oder zurück und alles war wieder okay.
Also, es kann viele Ursachen geben.
Gruss
Czauderna
Das Geräusch besteht also schon länger? Ich frage deshalb, da bei der momentanen Witterung eigentlich keine Zirkulation im Heizkreis sein dürfte. Wenn es nun zwei HKs betrifft, würde ich vertauschten Vor und Rücklauf fast ausschließen, zumal das Geräusch schon immer wahrnehmbar gewesen sein müßte. Was passiert denn, wenn du beide HKs schließt? Es ist nicht zwingend das die Ursache unbedingt der HK ist. Möglich wären auch Pumpe, Rückflußverhinderer, etc. Wann tritt das Gräusch genau auf und bei welcher Ventilstellung?
Hoffentlich sind alle so schlau wie Du und wissen was ein HK ist. Ich halte es in einem Forum, wo sich Laien bewegen, nicht für sinnvoll wenn Fachleute Abkürzungen benutzen.
Das stimmt allerdings, hab’s ZU GROB überflogen, sorry an @mischek. Aber da ist es noch einfacher, es aus dem Kontext zu verstehen. Er hat trotzdem nix Konstruktives beigetragen. Zumal er nur gemeckert hat, aber auch nicht verraten hat, worum es sich bei der Abkürzung handelt.
Hallo Kolleginnen und Kollegen,
Warum auch streiten wegen den Abkürzungen. Ich schreibe jeweils das Wort aus und dann in Klammern
die Abkürzung (AK) dazu
Das Pfeifen ist erst in letzter Zeit aufgetreten; ganz kurze Töne.
Ich werde jetzt Wasser nachfüllen und alle HK entlüften.
Dann gebe ich wieder Bescheid.
Bis dann
Gruss
Aber nur so zur Sicherheit, nicht dass du noch ankommst, dass die Heizung am Nordpol ist ;-), die Heizung ist aktuell nicht in Betrieb, und sie pfeift trotzdem, richtig?
Meine Vermutung: Die Heizanlage schaltet nach Aufheizen des Warmwassers kurz in den Heizbetrieb um Überhitzung zu vermeiden, arbeitet dabei aber gegen geschlossene Heizkörperventile, von denen eins durch den Pumpendruck intermittierend aufgedrückt wird (was die kurzen Töne erklären würde) und dann Wasser unter hohem Druck durch eine sehr kleine Öffnung gepresst wird.
Nach einer Weile ist dann Ruhe, bis wieder Warmwasser bereitet wurde …
TIPP: Öffne einfach ein HK-Ventil um einen Kreislauf zu ermöglichen.
PS: HK-Ventile sollte man während der Sommerperiode eigentlich sowieso öffnen, um die zu entlasten und Festsetzen zu vermeiden. Die Umwälzpumpe läuft bei einer modernen Anlage doch sowieso erst bei Unterschreiten einer Aussentemperatur von (meist) 18°C.
Aus diesem Grund hatte ich neulich, als draußen wieder kälter wurde (im Juli!!!) plötzlich warme Füße im Bad … Fand ich nicht so unbedingt angebracht, erfroren wären wir sicherlich nicht.
Das ist ein Heizkörperventil. Probier einmal aus, alle Ventile auf ganz „Auf“ zu stellen. Dann sollte es weg sein. Wenn dies zutrifft, wirst Du durch Herumprobieren herausfinden, welches Ventil pfeift. Wenn Du absperrbare Rücklaufventile hast, kannst Du dort den Durchfluß reduzieren (wenn nicht jetzt der Bosheit der Natur folgend dieses ebenfall zu pfeifen beginnt).
2. Möglichkeit
Zu viel Druck in der Anlage - Wasser ablassen
3. Möglichkeit
Zu starke Pumpe - Schauen, ob Du eine Pumpe mit verschiedenen Leistungsstufen hast.
4. Möglichkeit
Allgemeine Zirkulation reduzieren, indem Du - so vorhanden - den Durchfluß des Vorlaufventiles und / oder des Rücklaufventiles unmittelbar hinter dem Kessel reduzierst. Im schlimmsten Fall ist dann das Pfeifen weg, aber die Anlage geht auf Störung, weil sie die Wärme nicht wegbringt.
Viel Spaß! Heizungsanlagen sind gar nicht so simpel, wie man glaubt!
[quote=„Christa, post:16, topic:9454005“…(im Juli!!!) plötzlich warme Füße im Bad … Fand ich nicht so unbedingt angebracht
[/quote]
Je nach Heizanlage kann man die auch in den „Sommerbetrieb“ schalten. Dann passiert so etwas nicht.
Alternativ, die Grenztemperatur weit genug absenken.
Wenn es einem dann im Herbst irgendwann zu kalt wird , wird man sich erinnern …
Hallo,
Danke für die zahlreichen Hinweise.
Ich habe soeben mit der Heizungsfirma telefoniert:
Wasser nachfüllen nicht nötig solange Anzeige im grünen Bereich
Kontrolle der Pumpe, ob diese wirklich nicht läuft (wir oben schon erwähnt).
auf die Frage ‚Pfeifton‘ gab’s halt auch einige Tipps.
Im Moment ist es halt bei uns (nicht am Nordpol…) auch heiss, sodass der
Schreibende etwas träger ist als sonst
Werde hier wieder Bescheid geben.
Gruss