Pfeildarstellung in Excel

Hallo Zusammen :smile:,

ich muss für meine Hausarbeit ein paar Umsatzentwicklungen in Excel analysieren und darstellen.
Ich will z.B. durch ein Pfeilsystem darstellen, dass der Umsatz von einem Unternehmen gegenüber dem Vorjahr gestiegen ist, diesen dann mit einem grünen Pfeil nach oben kennzeichnen.
Da es nicht nur 10 sondern viel mehr Unternehmen sind will ich das nicht manuell, sondern mit einer Formel darstellen.

Hier ist ein Beispiel meiner Darstellung: http://www.file-upload.net/download-8386734/Neu-Micr…

Könnt Ihr mir bitte helfen, eine Formel für die automatische Pfeildarstellung zu erstellen?
Geht das vielleicht mit bedingter Formatierung ?
 

Ich hoffe, dass das Problem einigermaßen klar ist

Vielen Dank im vorraus für die Zeit und Mühe

MFG Daniel

Hallo Daniel,

Die Umstellung in Pfeilen ist kein Problem, da der Pfeil ein „darstellbares“ Zeichen aus einem vorhandenen Zeichensatz ist. Eher macht die Farbgebung Probleme, da Du auch Mischungen von Farben zulassen willst ( was nicht wirklich gut geht ).

Falls Du Dich von der Doppel-Darstellung in einem Feld lösen kannst, hätte ich folgende Lösung :

> Verwende nur ein Zeichen pro Zelle; du kannst die beiden gewünschten Zeichen ja in zwei Spalten direkt hintereinander darstellen

> Für den Vergleich von zwei Werten ( erste und zweite Spalte ) verwende =WENN(A12=B12;„Gleich“;WENN(A12 Für die Farbdarstellung benötigst Du die Bedingte Formatierung, und zwar mindestens zwei davon ( da nur drei angeboten werden, geht deshalb nur eine Farbe pro Zelle ) :
a)  Formel ist   $Tabelle.$A12>$Tabelle1.$B12
     Neue_Vorlage  =  Schriftart Calibri  &  Schrift-Farbe
b)  Formel ist   $Tabelle.$A12=$Tabelle1.$B12
     Neue_Vorlage  =  Schriftart Calibri  &  Schrift-Farbe
c)  Formel ist   $Tabelle.$A12

Hallo,
so sollte es funktionieren.

http://www.file-upload.net/download-8387982/Neu-Micr…

Gruß - Wolfgang

In Excell 2010 gibt es sogenannte „Sparklines“ - die sind für so was recht hilfreich…

Hallo Wolfgang,

vielen herzlichen Dank für dein Lösung. Das Problem ist, wenn der Umsatz in Umatz 10/11 - 09/12 gegenüber dem vorjahr sinkt und im nächsten Jahr wieder ansteigt, dann erkennt er dass nicht. Bei deiner Lösung sind es dann trotzdem zwei grüne pfeile nach oben

vielen Dank für die schnelle Lösung, Kannst du mir auch sagen, wie sie funktionieren (bezogen auf mein Beispiel), weil ich höre sowas num erten ma. Vielen Dank im Vorraus

Hallo Frank-Thomas, vielen herzlichen Dank für diese ausführliche Lösung, Ich werde es am Wochenende ausprobieren. MFG Daniel

Nachfragen u.ä.

vielen Dank für die schnelle Lösung, Kannst du mir auch sagen,
wie sie funktionieren (bezogen auf mein Beispiel), weil ich
höre sowas num erten ma. Vielen Dank im Vorraus

Hallo Daniel,

in deiner Anfrage erwähnst du XL 2003, 2007, 2010.
Suchst du eine Lösung für alle drei Versionen? Wenn ja mußte wohl die Lösung für XL 2003 nehmen. Denn z.B. „Sparklines“ kennen weder XL 2003 noch XL 2007.
Bringt also nix da Mappen mit Sparklines in Rechnern mit Xl 2003 oder XL 2007 aufzurufen. K.A. vllt. mit diesen Kompatibilitätspacks, die habe ich nicht.

Tipp: Recherchiere im Internet was „Sparklines“ sind, dann findest du die auch in deinem XL 2010 *annehm*

Ab XL 2007 gibt es Symbolsätze wie 3-Pfeile. Die kennt aber XL 2003 nicht. Obwohl die passen für dein Vorhaben wohl nicht. Du willst wohl in deinem Beispiel in Zellen von D sowas sehen:
⇐ ⇑ ⇒
in entsprechenden Farben wobei jeder Pfeil für den Umsatzverlauf von Jahr zu Jahr darstellt…
Richtig?

Gruß
Reinhard

Hallo Wolfgang,
vielen herzlichen Dank für dein Lösung. Das Problem ist, wenn
der Umsatz in Umatz 10/11 - 09/12 gegenüber dem vorjahr sinkt
und im nächsten Jahr wieder ansteigt, dann erkennt er dass
nicht.

Hallo,

soll d.h., dass der erste Pfeil für 2011 zu 2012 u. der zweite für 2012 zu 2013 gelten soll?
Ansonsten musst Du die Formeln anpassen, nachdem was im Vergleich stehen soll.

Bei deiner Lösung sind es dann trotzdem zwei grüne
pfeile nach oben

jetzt nicht mehr.
http://www.file-upload.net/download-8394642/Umsatzve…

Gruß - Wolfgang

Ahso ok Reinhard, vielen Dank für die ausführliche Erklärung.

Genau, das erste Symbol soll die Veränderung zw. 2011 und 2012 und das zweite Symbol die Veränderung zwischen 2012 und 2013 symbolisieren. Wenn umsatz steift dann pfeil nach oben, sinkt nach unten und unverändert gleich. Das Ganze soll noch mit Ampelfarben unterstützt werden.

Ok Danke Wolfgang jetzt ist das Problem behoben. Ich habe jetzt die Formel auch angepasst, aber das Problem ist, dass wenn da jetzt z.B. ein gleichheitszeichen stehen, dieses dann weiterhin in grün, statt gelb ist.

Genau das erste Symbol stellt die Veränderung zwischen 2011 und 2012 und das zweite Symbol stellt die Veränderung zwischen 2012 und 2013 dar. Das Ganze wird dann durch Ampelfarben verstärkt.

Ok Danke Wolfgang jetzt ist das Problem behoben. Ich habe
jetzt die Formel auch angepasst, aber das Problem ist, dass
wenn da jetzt z.B. ein gleichheitszeichen stehen, dieses dann
weiterhin in grün, statt gelb ist.

Hallo,
du meinst wohl die Zahlen in den vergleichbaren Jahren sind gleich? Da musst die Farbe nach Deinen Ansprüchen anpassen. Habe das mal getan mit zusätzlich gelb.

http://www.file-upload.net/download-8409679/Umsatzve…

Gruß - Wolfgang

Ok Danke Wolfgang jetzt ist das Problem behoben. Ich habe
jetzt die Formel auch angepasst, aber das Problem ist, dass
wenn da jetzt z.B. ein gleichheitszeichen stehen, dieses dann
weiterhin in grün, statt gelb ist.

Hallo Daniel,

du brauchst doch nur in der einen Regel der bed. Formatierung die ausgewählte Farbe auf gelb zu stellen. Kriegste das nicht hin, dann frag nach, probiere es aber erstmals selbst.

Gruß
Reinhard

Hi

Schau mal hier:
http://www.file-upload.net/download-8412042/Kopie-vo…

mit ein paar Beispielen im 2010er
Sparklines, Ampelsymbole und Pfeile (bedingte Formatierung auf die WENN()-Werte

Die kompatibelste Lösung wäre mit den Zahlen 0,1,2 aus dem WENN()-Bereich ein Diagramm zu bauen, welches den Verlauf der Sparklines nachbildet…

Ok vielen Dank Reinhard, halt gut geklappt, vielen Dank noch mal für deine Hilfe.
Gruß Daniel

Klasse, sieht richtig gut aus, vielen Dank für die auführliche Darstellung.
Gruß Daniel