Philosophie-Stunde

Hallo,

mein Philosophielehrer hat mir aufgegeben, eine Stunde Unterricht zu füllen. Er hat kein Thema vorgegeben. Und jetzt sitz ich hier und hab überhaupt keine Ahnung, was ich machen soll. Ich hab praktische Philosophie in der 10. Klasse.

Ich hab schon mal 2 Denkanstöße aber weiß nicht, wie ich das in eine Unterrichtsstunde verwandeln soll.

  1. Wer bin ich, und wenn ja wie viele?
  2. „Sagt eine Laborratte zur anderen: He, guck mal, wenn ich den Knopf hier drücke, dann kommt dieses riesige Urviech dort und gibt mir was zu essen. So funktionieren die Dinge hier.“

Kann auch sein, dass das da oben der totale scheiß ist und ihr habt was viel besseres auf Lager.

Wär wirklich toll, wenn ihr mir helfen könntet.

Hi

  1. Wer bin ich, und wenn ja wie viele?

Ist zwar ein Bestseller, aber ich finde das Buch eher schwach. So ein typisches Journalisten-Buch von jemand, der von allem ein bißchen, aber nichts richtig weiß.
Über irgendeinen Kadinalfehler hab ich mich beim Lesen aufgeregt, hab ihn aber vergessen.

  1. „Sagt eine Laborratte zur anderen: He, guck mal, wenn ich
    den Knopf hier drücke, dann kommt dieses riesige Urviech dort
    und gibt mir was zu essen. So funktionieren die Dinge hier.“

Hä?
Also, ich würd mal mit der sich über Jahrtausende erstrekenden Polarität zwischen den Idealisten und den Materialsten die Stunde strukturieren. Du fängst dann als bei Platon (Idalist) und Aristoteles (Materialist) an und führst das bis in heutige Zeiten fort.
Gruß,
Branden

Liebe M4ry

  1. Wer bin ich, und wenn ja wie viele?

Ein guter Einstieg zum Gestalten einer Lehrstunde! In dem Buch
wimmelt es nicht von Antworten, sondern von Fragen. In dem
Sinne ist es kein Lehrbuch. Aber es regt dazu an, sich eigene
Gedanken zu machen, das ist das Beste, was ein Buch leisten kann.
Vielleicht suchst du dir einfach einen Begriff, auf dem du aufbauen
kannst!? Versuch’ doch, die Stunde mit Fragen zu füllen, auf die
es keine Antwort zu geben scheint (Das ist Philosophie!). Z. B.:
Ist der Mensch frei?
Existiert Gott?
Existiert Zeit?
Wo sitzt das ICH?
Was unterscheidet Glauben von Aberglauben?
Was ist Macht?
Wo war ICH vor 1000 Jahren?
Woher kommt der Ursprung der Bewegung?
Was unterscheidet Glück/Pech von Zufall?
Wie wäre eine Welt ohne Religion?
Beherrscht der Mensch die Technik oder die Technik ihn?
Darf man Gewalt mit Gewalt beantworten?

Sei gespannt auf die Antworten deiner Klasse!

  1. „Sagt eine Laborratte zur anderen: He, guck mal, wenn ich
    den Knopf hier drücke, dann kommt dieses riesige Urviech dort
    und gibt mir was zu essen. So funktionieren die Dinge hier.“

Was wird hier genau berührt? Vielleicht die Frage der Wahrnehmung?
Oder das Ursache/Wirkung-Prinzip?

Viel Erfolg

Guten Abend noch und
Viele Grüße
Voltaire

Hallo,

wenn du eine eigene Stunde füllen sollst, musst du dir zuerst überlegen, worauf dein Unterricht eigentlich abzielen soll.
Du schreibst, dass du in der 10. Klasse bist und praktische Philosophie hast.
Der Philosophieunterricht in der Mittelstufe heißt praktische Philosophie, da er vor allem das Ziel hat, dass die Schüler sich mit ethischen Fragen auseinandersetzen. Diese können auch einen Bezug zur Lebenswelt der Schüler haben.
Du könntest die Stunde also damit gestalten, dich ethisch mit einem Thema auseinanderzusetzen. Die Ethik fragt meistens danach, was gut ist und was nicht. Such dir also ein Thema aus und hinterfrage es auf diese Weise. Ein Beispiel wäre z.B. die Frage, ob es gut ist, dass Abtreibung erlaubt ist.
Du kannst die Stunde natürlich nicht damit füllen, indem du die Frage beantwortest und das ist auch gar nicht die Aufgabe eines Philosophens. Aber du kannst vielleicht nach verschiedenen Gründen suchen die dafür oder dagegen sprechen. Recherchiere im Internet oder in Zeitschriften nach Beispielen, die dir dabei helfen, dich gedanklich mit einem Thema auseinanderzusetzen. Am besten ist natürlich, wenn du zwei oder mehrere Beispiele wählst, die das Thema von verschiedenen Seiten beleuchten.
Innerhalb der Philosophie ist es wichtig, dass du objektiv denken lernst. Das heißt, du sollst nicht festgefahren an einer Meinung festhalten, sondern in der Lage sein mit Argumenten und Gründen verschiedene Positionen zu beleuchten.
Andere Themen, mit denen man sich auseinandersetzen kann sind z.B. Fragen wie:

Dürfen muslimische Frauen in Deutschland Kopftücher tragen?

Mais im Tank und Hunger in der dritten Welt?

Prostitution. Gut oder schlecht?

Viele Grüße

Tini

Fähigkeit zur Objektivität hat Priorität
Hi.

Innerhalb der Philosophie ist es wichtig, dass du objektiv
denken lernst. Das heißt, du sollst nicht festgefahren an
einer Meinung festhalten, sondern in der Lage sein mit
Argumenten und Gründen verschiedene Positionen zu beleuchten.

Sehr gut, das ist wohl der wichtigste Ratschlag, den man Neulingen auf den Weg geben sollte. Natürlich sollte man selbst einen Standpunkt vertreten, aber auch fähig sein, alternative Standpunkte zu erfassen und darzustellen, und zwar sozusagen von innen her. Das nennt man „Fairness“.

Hinzufügen möchte ich noch, dass gegen Andersdenkende gerichtete Emotionalität in philosophischen Debatten oder Erörterungen nichts zu suchen hat.

Gruß

Leichte Konfusion
Hi VB.

Also, ich würd mal mit der sich über Jahrtausende erstrekenden
Polarität zwischen den Idealisten und den Materialsten die
Stunde strukturieren.

Also, ich würd mal an deiner Stelle die Rechtschreibung deiner Texte kontroll-lesen. Die diesbezügliche Nachlässigkeit fällt immer wieder auf. Die Mühe sollte sich jemand schon machen, der anderen Ratschläge erteilt. Ansonsten mutiert Platon, wie bei dir nachlesbar, zum Idalisten (eine bosnische Politgruppierung).

Du fängst dann als bei Platon (Idalist)
und Aristoteles (Materialist) an und führst das bis in heutige
Zeiten fort.

Erstens mal war Aristoteles KEIN Materialist, schließlich schrieb er über den Körper belebende Seelen, die sich zum Körperlichen verhielten wie das Augenlicht zum Auge. Zudem nahm er eine Entelechie an, eine formgebende Zweckgerichtetheit der Dinge. Weiterhin glaubte er an ein unsterbliches Vernunftprinzip. Das sind alles „geistige“ Prinzipien und weit entfernt von Materialismus. Für diese Richtung kommen als Begründer eher Leute wie Thales (dabei nicht konsequent), Leukipp und Demokrit in Betracht.

Die Anfänge des Idealismus sollte man bei Anaximander (apeiron) und Anaxagoras (nous) lokalisieren. Platon gab dem dann eine präzisere Gestalt.

Vielleicht wäre es nicht kontraproduktiv, deine Kenntnisse der Philosophiegeschichte im Detail zu vertiefen. Bisher habe ich bei dir noch nicht viel gesehen (eigentlich gar nichts), das diesen Rat überflüssig machen könnte.

Gruß

Horst

4 Like

Hi,

Vielleicht wäre es nicht kontraproduktiv, deine Kenntnisse der
Philosophiegeschichte im Detail zu vertiefen. Bisher habe ich
bei dir noch nicht viel gesehen (eigentlich gar nichts), das
diesen Rat überflüssig machen könnte.

wie schrieb er doch gleich: „Ein Journalist, der von allem
ein bißchen, aber nichts richtig weiss.“
Immerhin ist Precht studierter Philosoph und zeigt sich
durchaus auf Höhe des Fachdiskurses. Was man von v.B.
nicht unbedingt behaupten kann, wenn man seine ewig
gestrigen 68er Parolen liest.

Gruß
S.

3 Like

Balken im Auge
Hi

Also, ich würd mal mit der sich über Jahrtausende erstrekenden
Polarität zwischen den Idealisten und den Materialsten die
Stunde strukturieren.

Also, ich würd mal an deiner Stelle die Rechtschreibung deiner
Texte kontroll-lesen. Die diesbezügliche Nachlässigkeit fällt
immer wieder auf. Die Mühe sollte sich jemand schon machen,
der anderen Ratschläge erteilt. Ansonsten mutiert Platon, wie
bei dir nachlesbar, zum Idalisten (eine bosnische
Politgruppierung).

Aber Horst, du wirst doch jetzt nicht vom Argumentativen zum Formal-Korinthenkacken hinunter steigen wollen, oder? Erspar uns doch diese zusätzliche Enttäuschung!

Erstens mal war Aristoteles KEIN Materialist

Es ging mir um eine grundsätzliche Polarität innerhalb der Philosophie für eine Schulstunde! Und man kann sehr wohl bei Platon die ausgeprägteren idealitischen Eckpfeile erkennen.

Vielleicht wäre es nicht kontraproduktiv, deine Kenntnisse der
Philosophiegeschichte im Detail zu vertiefen. Bisher habe ich
bei dir noch nicht viel gesehen (eigentlich gar nichts), das
diesen Rat überflüssig machen könnte.

Solange du hier klein-fritzchen-artig new age uner die Leute zu brigen versuchst, muss ich nicht tiefer in die philosophische Schublade greifen.
Gruß,
Branden

3 Like

Hallo,

mein Philosophielehrer hat mir aufgegeben, eine Stunde
Unterricht zu füllen. Er hat kein Thema vorgegeben. Und jetzt
sitz ich hier und hab überhaupt keine Ahnung, was ich machen
soll. Ich hab praktische Philosophie in der 10. Klasse.

Ich hab schon mal 2 Denkanstöße aber weiß nicht, wie ich das
in eine Unterrichtsstunde verwandeln soll.

  1. Wer bin ich, und wenn ja wie viele?

hat ein touch von gzsz:smile:

  1. „Sagt eine Laborratte zur anderen: He, guck mal, wenn ich
    den Knopf hier drücke, dann kommt dieses riesige Urviech dort
    und gibt mir was zu essen. So funktionieren die Dinge hier.“

oder vielleicht noch ne verrückte idee…

wer von euch würde wissen, dass er existiert, wenn er keine sinne hätte? gibt es die erde und das universum nur, weil wir es sehn? wenn wir die erde nicht sehn, fühln, riechen und hören könnten, gäbe es sie für uns dann? gäbe es uns? man würde ja nicht mal merken, was man macht…selbst wenn man auf seinen banknachbarn einprügelt…

Hi auch

wie schrieb er doch gleich: „Ein Journalist, der von allem
ein bißchen, aber nichts richtig weiss.“
Immerhin ist Precht studierter Philosoph und zeigt sich
durchaus auf Höhe des Fachdiskurses.

Eben nicht. Es ist populärwissenschaftliches mainstream-Buch, was n a t ü r l i c h schon deshalb auf die Bestseller-Liste kam.

Was man von v.B.
nicht unbedingt behaupten kann, wenn man seine ewig
gestrigen 68er Parolen liest.

Ich weiß nicht , welche 68er Parolen du von mir gelesen hast. De facto dürften dieselben dann aber höchstens 1 Promille meiner Texte ausmachen.
Gruß,
Branden

Hi,

wie schrieb er doch gleich: „Ein Journalist, der von allem
ein bißchen, aber nichts richtig weiss.“
Immerhin ist Precht studierter Philosoph und zeigt sich
durchaus auf Höhe des Fachdiskurses.

Eben nicht. Es ist populärwissenschaftliches mainstream-Buch,
was n a t ü r l i c h schon deshalb auf die Bestseller-Liste
kam.

Unfug! Du hast es nicht gelesen! Weshalb ein
populärwissenschaftliches Werk „n a t ü r l i c h“ auf
eine Bestsellerliste kommen muss, das bleibt wohl dein
Geheimnis!?
Natürlich ist das Buch nicht für Fachleute geschrieben,
trotzdem verlangt es dem Leser tiefgründige Denkarbeit
ab. Gerade deshalb ist es für die Ausgangsposterin eine
ideale Basis.

Precht hat u.a. den Publizistikpreis für Biomedizin
gewonnen, sowas kriegen wohl Leute, die wie du sagst,
von jedem ein bißchen, aber nichts richtig wissen.
Halt dich doch erst mal selbst an der Nase, bevor
du hier dauernd mit deinen egozentrischen
Holzhammerargumenten kommst!

http://www.referentenagentur-bertelsmann.de/speaker/…

Ich weiß nicht , welche 68er Parolen du von mir gelesen hast.
De facto dürften dieselben dann aber höchstens 1 Promille
meiner Texte ausmachen.

Adorno sagt dies und Freud sagt das etc.
Die Promille allerdings vermute ich meistens anderswo.

Gruß
S.

5 Like

Hallo,

mein Philosophielehrer hat mir aufgegeben, eine Stunde
Unterricht zu füllen. Er hat kein Thema vorgegeben. Und jetzt
sitz ich hier und hab überhaupt keine Ahnung, was ich machen
soll. Ich hab praktische Philosophie in der 10. Klasse.

Ich hab schon mal 2 Denkanstöße aber weiß nicht, wie ich das
in eine Unterrichtsstunde verwandeln soll.

  1. Wer bin ich, und wenn ja wie viele?

Das ist für deine Zwecke schon mal sehr gut!
Du könntest ein Kapitel aus dem Buch nehmen,
grad für praktische Philosophie bietet sich das an!

z.B. „Darf man Menschen töten“ oder „Lohnt es sich gut zu sein“

Weil hier jeder deiner Klasse mitdiskutieren kann, brauchtest
du lediglich die Stunde durch Fragen aus dem Buch ein wenig
zu steuern. Praktische Philosophie im ureigensten Sinn
eigendynamisch gestalten lassen.

Gruß
Suzette

Hi

Unfug! Du hast es nicht gelesen!

Wie willst du wissen, was ich gelesen habe, kleine Besserwisserin?

Weshalb ein
populärwissenschaftliches Werk „n a t ü r l i c h“ auf
eine Bestsellerliste kommen muss, das bleibt wohl dein
Geheimnis!?

Nö, ich teile es gern mit dir, dieses „Geheimnis“:
Weil die Masse viel zu stumpf ist, um ein differenziertes Buch auf die Bestsellerlste zu bringen. Daher sind in der Regel nur „flache“ Bücher auf derselben.

Natürlich ist das Buch nicht für Fachleute geschrieben,
trotzdem verlangt es dem Leser tiefgründige Denkarbeit
ab. Gerade deshalb ist es für die Ausgangsposterin eine
ideale Basis.

Tiefgründige Denkarbeit, ja? Was du als tiefgründig empfindest, ja?

Precht hat u.a. den Publizistikpreis für Biomedizin
gewonnen, sowas kriegen wohl Leute, die wie du sagst,
von jedem ein bißchen, aber nichts richtig wissen.
Halt dich doch erst mal selbst an der Nase, bevor
du hier dauernd mit deinen egozentrischen
Holzhammerargumenten kommst!

Ich wiederhole mich ungern, aber mein Maßstab ist scheint’s etwas anders als deiner.

Adorno sagt dies und Freud sagt das etc.
Die Promille allerdings vermute ich meistens anderswo.

Deine Phantasien überlasse ich dir. Ich selber führe ein wenig ausschweifendes Leben, wenn du das meinst.
Gruß,
Branden

1 Like

Hi,

Nö, ich teile es gern mit dir, dieses „Geheimnis“:
Weil die Masse viel zu stumpf ist, um ein differenziertes Buch
auf die Bestsellerlste zu bringen. Daher sind in der Regel nur
„flache“ Bücher auf derselben.

tz!

Halt dich doch erst mal selbst an der Nase, bevor
du hier dauernd mit deinen egozentrischen
Holzhammerargumenten kommst!

Ich wiederhole mich ungern, aber mein Maßstab ist scheint’s
etwas anders als deiner.

das genau meinte ich, als ich dir egozentrische Holzhammer-
argumente vorwarf!!!

Hier fragt eine Schülerin der zehnten Klasse,
zu deiner Info, die sind so zwischen 14 - 16 Jahre alt,
nach der Gestaltung einer Schulstunde in praktischer
Philosophie und du antwortest ihr:

„Hä?
Also, ich würd mal mit der sich über Jahrtausende erstrekenden Polarität zwischen den Idealisten und den Materialsten die Stunde strukturieren. Du fängst dann als bei Platon (Idalist) und Aristoteles (Materialist) an und führst das bis in heutige Zeiten fort.“

Also wenn du nicht völlig be… bist, dann weiss ich auch nicht!

Gruß
S.

4 Like

Allenfalls

Hier fragt eine Schülerin der zehnten Klasse

Zu deinen Gunsten nehme ich ma an, du sprichst jetzt auch über dich selbst, denn deine Ausdrucksweise legt das ja nahe.

Also wenn du nicht völlig be… bist, dann weiss ich auch
nicht!

Quod eram demonstrandum.

2 Like

Das Experiment
Hi ihr!

z.B. „Darf man Menschen töten“ oder „Lohnt es sich gut zu
sein“

Gestern abend, der Film in Pro 7 „Das Experiment“ hat was von dieser Thematik. Ich fand den Film echt interessant, weil doch irgendwie plausibel.
Ich darf mal hier reinkopieren was auf der Pro7-Seite dazu geschrieben steht:
_4000 Mark in zwei Wochen! Locker verdientes Geld, denkt Ex-Journalist Tarek (Moritz Bleibtreu). Zudem wittert er eine heiße Story. So nimmt er zusammen mit 19 weiteren Freiwilligen an einem Experiment teil: Professor Thon (Edgar Selge) will testen, wie sich Menschen in extremen Situationen verhalten. Dazu sperrt er die Gruppe – aufgeteilt in „Gefangene“ und „Wärter“ – von der Außenwelt isoliert in einem Zellentrakt ein. Der Versuch beginnt als harmloses Rollenspiel – und endet als Kampf auf Leben und Tod.

Hintergrund: Basiert auf Versuchen an der Stanford Universität: 1971 schlüpften 24 Studenten in die Rollen von Wärtern und Gefangenen. Schon nach kurzer Zeit zeigten die Aufseher extrem sadistisches Verhalten._

Man kann die Fragestellung auch zuspitzen „kann aus jedem Menschen ein Hitler werden, wenn die Umstände es fördern?“
Um zum Schulthema zurückzukommen: Wär vielleicht auch ein Aufhänger zum Jahrestag der Progromnacht.
„Bezug zu aktuellen Ereignissen“ macht die Sache auch interessanter.

Schönen Abend noch
Forrest

Nicht ganz
Hallo,

Hier fragt eine Schülerin der zehnten Klasse

Zu deinen Gunsten nehme ich ma an, du sprichst jetzt auch über
dich selbst, denn deine Ausdrucksweise legt das ja nahe.

ich wollte dich ein wenig in Schutz nehmen!
Es ist doch besser ein wenig betüdelt zu sein,
man wird ja wieder nüchtern, Dummheit bleibt.
Und mit meinem Niveau brauch ich nicht zu hausieren,
so wie du,du kannst denken was du willst!

Also wenn du nicht völlig be… bist, dann weiss ich auch
nicht!

Du läßt hier doch keine Möglichkeit aus, dich
als geistige Elite zu präsentieren, einer der haushoch
über dem Mob mit seinen populärwissenschaftlichen
Dumpfbackweisheiten steht!
Fakt aber ist, du kennst weder Precht, der durchaus ein
Fachmann ist und nebenbei bemerkt, Spross einer
intellektuellen 68er Familie. Neben dem besagten hat er auch
einige Fachbücher geschrieben.
(Weshalb populärwissenschaftliche Bücher aber automatisch
Bestseller werden müssen, ist mir immer noch nicht klar.
Unter dem populistischen Mob vermute ich allerdings
auch deine Patienten, wie bringst du deine Verachtung
da in Einklang?)
Trotzdem diskreditierst du Precht ohne Hemmung!

Du bist noch nicht einmal in der Lage eine einfache
Frage aus der 10ten Klasse adäquat zu beantworten
oder gehst du wirklich davon aus, dass ein 15 jähriger
die komplette Philosophiegeschichte von Platon bis
ins heutige Zeitalter inpetto hat?

Quod eram demonstrandum.

eram - eben

Gruß
S.

5 Like

Und mit meinem Niveau brauch ich nicht zu hausieren,
so wie du,du kannst denken was du willst!

Ach, sieh mal an, jetzt wirfst du mir dasselbe vor, was ich zuvor (Name gelöscht [MOD]) vorwarf. Wörtlich. Das Wort „hausieren“ muss dir ja wohl in diesem Zusammenhang gefallen haben.
Hast du denn auch ein paar originelle, sprich: eigenständige Gedanken, auf der Pfanne?

Du läßt hier doch keine Möglichkeit aus, dich
als geistige Elite zu präsentieren, einer der haushoch
über dem Mob mit seinen populärwissenschaftlichen
Dumpfbackweisheiten steht!

Da lese ich aber eine contradictio in re heraus, die ich selber vorsichtigerweise nicht verwenden würde.

Fakt aber ist, du kennst weder Precht, der durchaus ein
Fachmann ist und nebenbei bemerkt, Spross einer
intellektuellen 68er Familie.

Da sieht man mal wieder, wie heutzutage das Schlagwort „Fakt“ zu einem nichtssagenden Neutrum verkommen ist. Worauf würde ich mich denn deiner Vorstellung nach beziehen, wenn ich Precht n i c h t gelesen h ä t t e ?
Neben dem besagten hat er auch

einige Fachbücher geschrieben.

Dabei hätte er es vielleicht bewenden lassen sollen. :wink:

(Weshalb populärwissenschaftliche Bücher aber automatisch
Bestseller werden müssen, ist mir immer noch nicht klar.

Da verwechselst du schon wieder etwas. Umgekehrt wird eher ein Schuh daraus:
Selbstredend wird nicht aus jedem populärwissenschaftlichen Buch ein Bestseller, sondern die Bestseller sind in der Regel populärwissenschaftliche Bücher. Ich hoffe, du kannst mit dem Unterschied leben. :wink:

Unter dem populistischen Mob vermute ich allerdings
auch deine Patienten, wie bringst du deine Verachtung
da in Einklang?

Ich verachte keineswegs Menschen, die Popurlärwissenschaftliches lesen. Ich erlaube mir lediglich, ein Buch als solches zu bezeichnen, wenn ich es dafür halte.
Du bringst alles in allem zuviel durcheinander, als das wir diese Unterhaltung fruchtbar fortsetzen könnten.
Adieu,
Branden

1 Like

Du bringst alles in allem zuviel durcheinander, als das wir
diese Unterhaltung fruchtbar fortsetzen könnten.

so etwas wie selbstkritisches Hinterfragen ist in
deinem Seelenhaushalt wohl a priori nicht angelegt!?
Jedenfalls hast du meines Wissens noch nie eine
irgend geartete Regung in diese Richtung getan.

Fruchtbar kann eine Unterhaltung ohnehin nur sein,
wenn entsprechende „Samen“ gepflanzt werden.
Dazu fehlt dir jedes Talent!
Du bist nur im Stande mit Gleichgesinnten
zu parlieren, da kann nichts wachsen!
Deinen Diskurs mit [Edit: Name entfernt] habe ich nicht
gelesen, dass dieser den selben Terminus
„hausieren“ verwendet, bestätigt mich in
meiner Einschätzung.

Ciao
S.

3 Like

so etwas wie selbstkritisches Hinterfragen ist in
deinem Seelenhaushalt wohl a priori nicht angelegt!?

Ich schätze und liebe Selbstkritik. Das heißt aber nicht, dass ich nicht auch kritisch mit Anderen umgehen darf.

Fruchtbar kann eine Unterhaltung ohnehin nur sein,
wenn entsprechende „Samen“ gepflanzt werden.
Dazu fehlt dir jedes Talent!

Merkwürdig, dass ich so häufig das genaue Gegenteil höre.
Wie steht es denn nun mit der Selbsterkenntnis deiner diversen Verwechslungen und Widersprüche? Ich lese kein Wort dazu von dir…

Du bist nur im Stande mit Gleichgesinnten
zu parlieren, da kann nichts wachsen!

Wenn du geschreben hättest: „Du bist nicht imstande, mit Ungebildeten adäquat umzugehen“, hätte ich es vielleicht noch verstanden, aber auch da hätte ich wiedersprechen wollen.

Deinen Diskurs mit [Edit: Name entfernt] habe ich nicht
gelesen, dass dieser den selben Terminus
„hausieren“ verwendet, bestätigt mich in
meiner Einschätzung.

Du irrst auch hier. Du solltest wirklich genauer lesen. Ich habe dem [Edit: Name entfernt] das „Hausieren“ mit buddhistischen Gedankengängen vorgeworfen und nicht umgekehrt.
Was meinst du, warum dir so häufig diese Verwechslungen und Umkehrungen passieren?
An deiner Stelle fände ich es spannend, da mal nach zu forschen - aber das hat wahrscheinlich mit meiner Selbstkritik und Selbstreflexion zu tun, die du mir ja absprechen möchtest, die dir aber anscheinend abgeht.
v B.

1 Like