Hallo Wega,
hab ich das?
ich dachte, ich hätte eher in frage gestellt, ob dem so sei
…
wieso fühlst du dich angegriffen? Du hast eine Frage gestellt in Form einer These. Den Wahrheitsgehalt dieser These habe ich angezweifelt, das ist alles. Damit hast du eine Antwort auf deine Frage bekommen.
denn am Beginn steht in beiden Fällen das
Fühlen und die Reflexion kommt später.
kann man das so trennen?
empfindungen können doch auch durch reflektion entstehen (oder
bemerkt werden).
Das muss man sogar trennen, weil man sonst falsche Schlüsse zieht - wie z. B. deine These.
Das Erleben ist also
IMMER durch die auslösende Person bedingt,
den schluß kann man aber nicht aus deinem vorigen satz ziehen.
denn auch, wenn das gefühl aus reflektion entsteht, kann es
immer noch durch die person bedingt sein.
Das stimmt, aber nicht unmittelbar, sondern nur mittelbar. Eine Bedingung als Ursache setzt man immer bei der letzten Bedingung an. Du kannst ja auch, wenn ein Krankentransport einen Unfall hat, nicht den Transportierten dafür verantwortlich machen, dass der Unfall passiert ist, weil etwa der Krankenwagen ohne den Kranken gar nicht erst losgefahren wäre.
wenn ich über eine person nachdenke, zunächst mal neutral,
könnte mir doch auffallen, dass ich irgendwas an ihr
bemerkenswert finde, und können doch u.u. dadurch auch gefühle
ausgelöst werden.
wie sonst, wenn nicht auf dem wege, an die person zu denken?
(oder verstehe ich dich hier nur falsch?).
Du denkst entweder an die Person oder an deine Gefühle. Wenn du an die Person denkst, dann ist das ein direkter Zugang, wenn du an deine Gefühle denkst, die du beim Denken der Person hast, dann ist es ein indirekter.
naja, was heißt denn unmittelbar? vom entstehen her oder von
der zugänglichkeit?
Unmittelbar heißt direkt.
die art des zugangs zu den eigenen gefühlen ist unmittelbar
Nein, Gefühle hat man, man denkt nicht über sie nach. Wenn man über sie nachdenkt, ist das schon indirekt, mittelbar, reflektiert.
(es sei denn, es gibt auch verdrängte gefühle etc.).
Das ist ein anderes Problem.
aber es geht ja doch eher um das entstehen von gefühlen. was
heißt in diesem zusammenhang unmittelbarkeit?
Direktheit. Das Objekt des Wahrnehmens/Denkens ist nicht das Gefühl, sondern die Person.
ja eben und mir ist dieser unterschied nicht wirklich klar.
Jetzt?
Gruß
Bona