Physik, Bogenbrücken

Soll ein Experiment machen.
Die Fragestellung (die ich nicht ganz verstehe) lautet: Stelle Aussagen zur Problemstellung, Vermutung, Materialien für Bogen und Stütze, Versuchsdurchführung und Schlussfolgerungen zusammen!
Ralisiere unterschidliche belastungen.

Ich würde gerne wissen wie ich die „unterschiedlichen Belastungen“ realisieren soll
und welche Materialien ich verwenden sollte.

Soll ein Experiment machen.
Die Fragestellung (die ich nicht ganz verstehe) lautet: Stelle
Aussagen zur Problemstellung, Vermutung, Materialien für Bogen
und Stütze, Versuchsdurchführung und Schlussfolgerungen
zusammen!
Ralisiere unterschidliche belastungen.

Da kann ich auch nur im Kaffesatz lesen.
Ist das die komplette Aufgabenstellung? Gehören noch Materialien dazu? Vorbereitung im Unterricht?
Von wem wurde die Aufgabe gestellt? Hast du die/den schon mal gefragt?

Ich würde gerne wissen wie ich die „unterschiedlichen
Belastungen“ realisieren soll
und welche Materialien ich verwenden sollte.

„unterschiedlichenBelastungen“

Stell Sachen mit verschiedenen Gewichtskräften drauf; z.B. leeren/gefüllten Becher (natürlich Plastik; nicht Porzellan), Mehltüte …

Hallo, da ich nicht weiß, in welchem Rahmen diese Frage steht (Schulunterricht, welche Klassenstufe etc) einfach meine Vermutung: Du sollst Brücken mit verschiedenen Materialien (z.B. Papier) bauen. Wie können sie gestützt werden etc. Im Anschluss ans Bauen sollen sie auf ihre Belastbarkeit (Tragkraft) hin geprüft werden. Z.B. mit einer Federwaage. Gib einfach Papierbrücke im net ein, da findest du einiges)
Gruß

Sorry, aber ich glaube mit Bau ing. wärst Du besser bedient.
Gruß
Manfred

Ich habe die Aufgabe in Physik aufbekommen, aber trotzdem danke.

Ok ich prbier es mal aus

dankeschön.

Na alles vom Lehrer
nein hab sie nicht gefragt „KEINE FRAGEN!!!“

danke!

Hallo,
die Aufgabe ist nicht klar definiert, darauf kann ich nicht antworten.
Gruß!
Friedrich

Geeignet für Bogenbrücken sind alle hochfesten u. witterungs-betändige STEINE. Sie werden auf Druck beansprucht. Auch die Stützen können aus Stein sein und die entstehenden Schubkräfte so aufnehmen.
Belastungsfälle:

  • gleichmässig verteilte Last (z. B. Strassse oder Eisenbahngeleise auf Bogen)

  • diverse Lasten in diversen Distanzen

  • gleiche Lasten in gleichen Abständen (z.B. Eisenbahnwagen)

  • fahrende Lasten
    Plastikklötzchen sollten wegem geringen Gewicht und geringer Reibungsziffer kaum für ein Modell geeignet sein.

Die Fragestellung ( Stelle
Aussagen zur Problemstellung, Vermutung (?), Materialien für Bogen
und Stütze, Versuchsdurchführung und Schlussfolgerungen
zusammen!

Ich würde gerne wissen wie ich die „unterschiedlichen
Belastungen“ realisieren soll
und welche Materialien ich verwenden sollte. siehe oben

Ausführlich u. verständlich genug?

Gruss e.r.

Sorry, auch ich verstehe die Frage nicht. Ist dein Text der original-Fragetext?

Lieber unbekannter Schreiber/liebe unbekannte Aschreiberin,

Deine Fragestellen wirkt auf mich unvollständig; außerdem fehlt jeglicher Background - bist Du Schüler/Schülerin in der 9ten Klasse ? Oder Student ? was studierst Du, oder an welche Schule gehst Du ? Was für ein Versuch, wie lange habt Ihr Zeit, welche Hilfsmittel stehen Euch zur Verfügung ?

Außerdem solltest Du Deinen Schreibstil einmal überdenken (Anrede, Grüße, vollständige Sätze für Leute, die nicht die Background-Info Deines Alltagslebens haben).

Schöne Grüße
Seekater

Soll ein Experiment machen.
Die Fragestellung (die ich nicht ganz verstehe) lautet: Stelle
Aussagen zur Problemstellung, Vermutung, Materialien für Bogen
und Stütze, Versuchsdurchführung und Schlussfolgerungen
zusammen!
Ralisiere unterschidliche belastungen.

Hey, mir ist die Fragestellung noch nicht wirklich klar geworden. Kannst du kurz nochmal das Thema erläutern? Sollst du den Versuch nur erdenken, oder muss der auch vorführbar sein? In welche Klasse gehst du/ welches Semester?

Danke, Danke

Ich soll ein Modell konstruieren!
Gehe in die 8. Klasse.

Hey, mir ist die Fragestellung noch nicht wirklich klar
geworden. Kannst du kurz nochmal das Thema erläutern? Sollst
du den Versuch nur erdenken, oder muss der auch vorführbar
sein? In welche Klasse gehst du/ welches Semester?

Ja die Frage wurde vom Lehrer genau so gestellt und ausdrücklich wurde gesagt KEINE FRAGEN steht alles auf den Zetteln!

Sorry, auch ich verstehe die Frage nicht. Ist dein Text der
original-Fragetext?

Liebe/r Seekater?

Ja die Fragestellung wirkt für mich auch unvollständig, aber sie wurde vom Lehrer genauso gestellt und er hat ausdrücklich gesagt wir sollen keine Fragen stellen!
Ich besuche ein Gymnasium in der achten Klasse!
Wir haben für den versuch bis Donnerstag(15.3) Zeit.

Ja tut mir leid wie gesagt ich bin in der achten Klasse!
Ist schon sehr anstrengend für mich so zu schriebn wie ich schreibe, aber ich werde mir (soll ich jetzt deinen oder ihren sagen?) Rat annehemen!

LG keksessen!

Ja leider

LG

Sorry, auch ich verstehe die Frage nicht. Ist dein Text der
original-Fragetext?

Ja dankeschön!

LG

Ja ich weiß!
Die Aufgabenstellung wurde so aufgegeben!

LG

Naja, die Schlussfolgerung, auf die Ihr wohl kommen sollt, ist, dass so ein Bogen sehr stabil ist, und nur unter extremen Belastungen bricht, anders als ein gerader Balken.
Für diesen Versuch brauchst du also, je einen Bogen und einen Balken, die die gleiche Strecke überbrücken können, und aus dem gleichen Material sind. Dann fängst du einfach an diese mit gleichen Massen m zu belasten, bis sich der Balken biegt, oder bricht, und sagst, dass dies zeige, wie klasse und stabil so ein Bogen ist.
Eine weitere schöne Sache ist, dass man für den Bogen nur ein Holzgestell braucht, auf das die Steine gesetzt werden. Ist der Bogen fertig, ist er selbsttragend und man kann das Gestell wegnehmen und für die nächste Brücke nutzen. Auch das kann man an dem Modell sehen, wenn man es aus einzelnen Blöcken bauen lässt.