Hi, wie auch immer Du heißt,
Ich bin zwar Physio, habe aber tatsächlich noch keine rupturierte Achillesehne behandelt.
Was ist denn das für eine chaotische Ausbildung, in der über nicht besprochene Themen referiert werden soll. Sag mal Deinem AusbilderIn, schönen Gruß von mir er/sie soll noch mal Hausaufgaben in Pädagogik machen. Und warum läßt Du Dir diese Schlamperei gefallen??? Deine Eltern (bzw. Arbeitsamt) zahlen nen Haufen Kohle für diese Ausbildung!
Fehlt noch, daß Du über ein Examensthema schreiben mußt, daß nicht besprochen wurde.
Nun ja, Detonisierung des Triceps surae (in 80-90% der Fälle des med. Gastroc.nem und des soleus)ist m.E. ein zentrales Thema, insbs. durch Triggertechniken(da im Muskelbauch drücken, wo es wehtut). Sanft aber bestimmt machen. Weiter fasziale Austreichungen nach distal(Lösen der muskulär-faszialen Strukturen) Vielleicht kann einer Eurer Ausbilder fdm nach Stephen Typaldos(die KollegenInnen stürzen sich derzeit wie verrückt auf diese Fobi)
Mit Triggern und fdm als Gewebeeinstiegsbehandlung in der Reha-Phase könnteste gut punkten.
Ja, dann je nach Post-OP-Phase entsprechende Belastung(Doc sollte Belastung in KG angeben). Theraband als Eigenübung am Beginn ist gut. Mit gestrecktem Kniegelenk und mit gebeugtem. Evtl. als Hausaufgabe Plantarflex mit ext.KG in Rückenlage im Bett, als Widerstand untere Bettbegrenzung, falls vorhanden.
Steigerung: Festhalten, Stand mit Fersenüberhang auf Stepper und vorsichtiger Beginn mit Plantarflexion, zuerst Verlagerung Körperschwerpunkt auf gesundes Bein, dann fifty-fifty, dann auf betroffenes Bein. Am Ende der Reha-Phase einbeinige Plantarflex.
Dann normales Treppenlaufen. Dann Treppenlaufen mit Tempo, rauf und runter. Wenn der Patient Sportler ist, beginnend anfangen, seine ihm für den Sport relevanten Bewegungsmuster einzuüben, immer schmerzadaptiert.
Teil der Behandlung sollte m.E. auf jeden Fall auch eine Ursachenforschung der Ruptur sein. Evt. Fußfehlstellung bei z.B. Inversionsstellung der Ferse. Das hieße hier eine viele Jahre dauernde Fehlbelastung der Achillessehne - nicht longitudinal sondern in Form eines Bogens.
Wenn Fußfehlstellung, dann Wahrnehmungsschulung durch Pat. und evtl. Anfertigenlassen von sensomotorischen Einlagen durch spezialisierten Schuhorthopäden(ich trage auch Sensomotorische).
Hoffe, habe Dir etwas geholfen.
Lieben Gruß
Jürgen