Piezo & Autoreifen

Tach,
stelle mir (und auch euch) die Frage, ob der Piezoeffekt bei Autoreifen nutzbar wäre? Oder gibt es schon Anwendungen?

Gruss

B
PS: nur was zum Nachdenken, rein techn. betrachtet.

Hallo

Was willst Du dabei nutzen?

Willst Du durch die Traglastbedingte Verformung elektrische Energie für den Antrieb gewinnen?

Ich brauch mehr Details!

Horst

Tach,

Willst Du durch die Traglastbedingte Verformung elektrische
Energie für den Antrieb gewinnen?

Es geht nur um das Prinzip. Und ohne, dass dem Ganzen zunächst Kosten-/Nutzen- Analysen vorangestellt sind.

Gruss

B
PS: daher ja auch nur zum Nachdenken. Wenn´s nicht lohnt: Ablage P

Hallo

Deine Frage ist ungefähr so tiefgehend wie z.B. die Frage:

Kann man die Nanotechnologie zum Blumengiesen verwenden?

Es ist absolut nicht zu erkennen worauf Du hinauswillst.

Horst

Es ist absolut nicht zu erkennen worauf Du hinauswillst.

Ich will auf garnichts hinaus.

Sollte auch bei anderen die Vorstellungskraft unter den momentanen Witterungsbedingungen etwas leiden:
Als Quelle für ´nen elektrischen Antrieb? eher nicht. Aber wie sieht´s z.B. mit Reifendruckkontrollsystemen aus?

Könnte man, vorausgesetzt es funktioniert, doch herrlich weiterspinnen.

Hallo,
habe neulich erst iwo gelesen gehört (vergessen wo ^^), dass die Zukunft wohl in richtung autarke systeme geht. Und da wurde dieses als Beispiel genannt.

ZB: Reifendruck-Kontroll-System, dass dem Fahren meldet wenn ein Reifen zu wenig Druck hat. Selbstversorgung durch entweder Rotationsenergie des Rades oder die Abplattung des Reifens am Boden.

Vllt meinst du sowas damit? Falls ja, dann ist es soweit ich weiß schon in der Entwicklung…

LG
Olli87

Hallo Anja

Die Idee ist gut, leider gibt es Probleme bei der Realisierung.
Das Wichtigste Problem ist, die Rückstellungsenergie nach dem „Nutzverformen“ neutral abzuleiten.
Dann kommen die Probleme der Leitungen und der dicken Seitenwände dazu.
Die Piezos können nur in den Reifenseitenwänden sinnvoll wirken, das würde einen erheblichen materiellen und Festigkeits technischen Aufwand bedeuten.
Dann sollte noch eine wichtige Überlegung wirken, die von den Piezos erzeugte Energie-wenn sie denn abzapfbar wäre- müsste auch erst einmal aufgebracht werden.
Ein vom Verbrennungsmotor betriebener Generator (LiMa) erzeugt auch Elektrische Energie, allerdings kostet das mehr Treibstoff.
So würde sich das auch bei den Piezos verhalten, die zusätzliche Walkarbeit für die Verformung der Kristalle müsste mit zusätzlichem Treibstoffverbrauch erkauft werden.
ebenso könnte man eine kleine WEA (Windenergieanlage) auf dem Dach montieren, auch das kostet zusätzlichen Treibstoff, was die Wirkung deutlich konterkarieren würde.

Nicht traurig sein, manche Dinge sind technisch nicht lösbar.

Gruß
Rochus

Als Quelle für ´nen elektrischen Antrieb?

Hallo,

ein Auto, das aus der Verformung der Reifen seine Antriebsenergie gewinnt, wäre doch ein richtig nettes Perpetuum Mobile. Irgendwie liegen da ein paar physikalische Gesetze im Weg.

Gruss Reinhard

Das hat mit perpetoum mobile nichts zu tun.

Die Energie zur Verformung des Reifens muss schließlich immer noch aufgebracht werden.

Und wenns letztenendes so wäre, dass sich das Auto schwerer fortbewegen kann (weil mehr Energie zur Verforumung der Reifen notwendig ist) und dafür mehr Sprit verbraucht. Wobei ich nich denke dass man sowas im SPritverbrauch merken würde.

Grüße
Olli87

Hallo Olli87,
das würde man mit Sicherheit am Spritverbrauch merken, wenn sich die Reifenentwickler und -hersteller mit solchen unnötigen Problemen herumschlagen würden. Es geht bei der Reifenherstellung um jedes Gramm an Gewicht bei trotzdem ausreichender ( Verschleiß-) Festigkeit. Hinzu kommen ständig steigende Anforderungen bezüglich Grip, Wasserabfuhr, Flankenstabilität, Abmessungen, Temperaturverhalten etc.
Warum sollte man gutes Geld und Forschergeist in so etwas investieren?
Es gibt doch heutzutage schon genügend günstige Methoden, den Reifenluftdruck zu überwachen.
Nichts für ungut, aber ich halte derartige Projekte für wenig erfolgversprechend.
Freundliche Grüße
Thomas