Volle Zustimmung!
Hi!
eine Zeile, drei Fehler. Es tut mir leid, daß es jetzt gerade
Dich erwischt, aber irgendwann war es mir dann doch genug.
…
In der Schule gab ’ s direkt konstruktive Kritik, wenn man sich
verschrieb , und bei Postkarten und Briefen werden sich wohl die
meisten Leute Mühe gegeben haben, wenn nicht, war es egal,
weil am nächsten Tag bzw. nach den Ferien die Zwangsbildung
einsetzte.
Ich habe da mal die Satzzeichen korrigiert *scnr*
Aber eigentlich muss ich Dir völlig zustimmen - zumindest im Bereich des Lesens!
Nur sind die deutschen Schüler (oder besser: Die Schüler in Deutschland) ja auch in den anderen Fächern nicht gerade die Besten…
Was mich so verwirrt ist die Tatsache, dass unsere Politiker jetzt ein ganz neues System entwickeln wollen, was vor allem in den Grundschulen und den Kindergärten ansetzt.
Die sollen lieber dafür sorgen, dass dort, wo es richtig notwendig ist (alles das, was nach der Grundschule kommt) eine vernünftige Reform greift!
Ich habe nicht selten das Gefühl, dass gerade in den Gymnasien die Lehrer zwar mit theoretischem Fachwissen glänzen, aber keine Ahnung haben, wie sie selbiges auch nur ansatzweise vernünftig vermitteln sollen!
Auch fände ich es sinnvoll, wenn den Kids dort mal das Wichtigste beigebracht wird: Wie man lernt!
Aber dazu müssten die Lehrer ja auch mal (evtl. in den Ferien) an Weiterbildungen teilnehmen (soweit es diese überhaupt gibt), statt sich dauernd daruaf zu berufen, dass diese 12 Wochen ja gar keine Freizeit sind, sondern dass es da Studien gibt, die eine Arbeitszeit belegen, die blablabla…
Zuerst müsste man sie davon unterrichten, dass die meisten Arbeinehmer ihre Weiter- und Fortbildungen komplett außerhalb der Arbeitszeit in Anspruch nehmen und selbige dann meistens auch selbst zahlen!
Aber ich will jetzt keinen Lehrerangriff starten, da ich weiß, dass es auch wenige Ausnahmen gibt.
LG
Guido