PKW mit Kopfdichtungsschaden muss zum TÜV

Hi

Ich bekomme im laufe des Jahres folgendes Problem:
Ich habe als Sommerspielzeug einen Sportwagen mit einer sehr seltenen Motorrisierung der inzwischen rund 15 Jahre alt ist .der Wagen hat inzwischen eine Wertfeststellung von rund 16.000 Euro .
im letzten Sommer ist die Kopfdichting kaputt gegangen , der Wagen fährt zwar noch , drückt aber Öl ins Wasser und bläst etwas blau ab , also den Weg zum TÜV , knapp 10 km würde er ohne probleme laufen ( Am 5-ten Zylinder , also die hintere Bank , ist der Fehler , jedenfalls laut Kompressionsdruck Prüfgerät )
jetzt gibt es diesen Motor aber nicht mehr als Austauschmotor und ich muss Augen und Ohren offen halten bis ich einen Baugleichen Unfallwagen aufkaufen kann , wo der Motor ausgebaut werden kann .

Von der Technichen Seite ist der Wagen Top in Schuss , also kein Rost oder anderweitige Mängel die man nicht kurzfristig beseitigen könnte , doch mit der defekten Kopfdichtung würde er die AU nicht bestehen .
Bis zu diesem Jahr gab es ja 2 Plaketten , dann hätte der Wagen wenigstens TÜV bekommen und die AU wäre nachgemacht worden , wenn ein anderer Motor drin ist .
Wie funktioniert das jetzt ?

gruss

Toni

Hallo,

ATM weil die Kopfdichtung durch ist? Das kann ich jetzt nicht so ganz nachvollziehen.
Wenn der Schaden noch nicht zu schlimm ist, würde ich einfach versuchen, ob der Motor die Abgaswerte noch schafft und so die AU bzw. HU besteht.

Ansonsten: Ohne gültige HU darf man ein Auto genauso wenig auf öffentlichen Straßen benutzen wie ohne gültige AU. Insofern wirkt sich die aktuelle Änderung kaum aus.

Beste Grüße
Guido

Hallo,

ATM weil die Kopfdichtung durch ist? Das kann ich jetzt nicht
so ganz nachvollziehen.

Es handelt sich um einen Calibra mit dem X25 Motor der hat jetzt rund 230.000 auf dem Tacho .
es müsste die hintere Kopfdichtung getauscht werden , möglicherweise auch den Kopf , das weis man noch nicht sicher , weil ich den Motor nicht aufmachen lassen habe .
Tausche ich jetzt nur die hinteren 3 , also die hintere Reihe , kann es blühen das bei der Laufleistung der vordere Teil anderst belastet wird und ich in kürze das selbe Spiel an der vorderen Bank mache , also auch Kopfdichtung und Oberteil neu , Kostenfaktor = gleich AT Motor ,und den gibt es nicht mehr , also warten wir auf einen Unfallwagen.

Nach ungefähr 1000 km habe ich einen sichtbaren braunen Schmierfilm im Kühlwasser , also ist der Wagen noch Fahrbereit , ich würde es auch versuchen so über den Tüv im April zu kommen , es ging aber um was wäre wenn .

Wenn der Schaden noch nicht zu schlimm ist, würde ich einfach
versuchen, ob der Motor die Abgaswerte noch schafft und so die
AU bzw. HU besteht.

Toni

Hallo noch mal,

für so einen Wagen einen günstigen Motor zu finden, der noch gut in Schuss ist, dürfte nicht leicht sein. Und dann muss der Motor ja auch noch umgebaut werden. Ist es da nicht sinnvoller, die Kopfdichtungen zu reparieren? Bzw. es drauf ankommen zu lassen und nur die defekte Dichtung zu reparieren?

Und noch mal klar: Wird die AU nicht bestanden, gibt es keine HU-Plakette.
Man hat aber z.B. die Möglichkeit, die AU vorher machen zu lassen. Innerhalb von einem Monat kann dann die HU ohne weitere AU gemacht werden.

Beste Grüße
Guido

Hi, warum bauste den Motor nicht aus u. schickst den zu ´nem gescheiten Motorinstandsetzer?
MfG ramses90

Hi, warum bauste den Motor nicht aus u. schickst den zu ´nem
gescheiten Motorinstandsetzer?
MfG ramses90

Hi
Ich kenne da nur die Firma Perkins und die macht nur Dieselmotoren .
das ist aber ein 2,5 Liter Superbenziner V6 ,( Nennleistung 170 Ps bei 6000 U/Min ) Hersteller : Vauxhall England

Toni

Hi, schau da mal, da kannste an Hand Deiner PLZ u. Umkreis davon nach Instandsetzern suchen u. bei denen nachfragen.
http://www.motorinstandsetzer.de/index.php
http://www.calibra-team.de/ Haste Dich bei denen schon mal erkundigt?
MfG ramses90

Hallo

Jetzt muß ich doch auch mal meinen Senf dazu geben.

Kopfdichtung hin oder her. In dem Zustand in dem der Motor der Beschreibung nach jetzt ist würde ich so oder so auf keinen Fall mehr fahren - daher ist die HU/AU Prüfung auch nicht notwendig solange der Schaden nicht repariert ist. Eine Kopfdichtung zu tauschen sollte eigentlich für einen gelernten Mechaniker kein Problem sein.

An Deiner Stelle würde ich die zwei Köpfe herunternehmen und mal reinschauen, dann kann man auch sehen welche Fakten vorliegen. Wenn der Motor im Moment noch läuft kann (abgesehen von der Dichtung) kein allzugroßer mechanischer Schaden vorliegen. Vielleicht muß man die Ventile neu einschleifen, aber ansonsten sollte das Problem mit den Kopfdichtungen behoben sein. Zwei neue Dichtungen rein und dann hast Du wieder Freude an dem Auto und der TÜV gibt auch seinen Segen dazu.

Horst

Hallo cali-toni,

jetzt gibt es diesen Motor aber nicht mehr als Austauschmotor
und ich muss Augen und Ohren offen halten bis ich einen
Baugleichen Unfallwagen aufkaufen kann , wo der Motor
ausgebaut werden kann .

wenn Opel dann gibt es da nur 3 Firmen, die sich auskennen:

a) Steinmetz www.steinmetz.de
b) Mantzel www.mantzel.com
c) Irmscher www.irmscher.de

Da würde ich mal nachfragen.

22kpl

Ich nochmal,

was ist den mit der Maschine?

http://shop.ebay.de/?_from=R40&_trksid=p3907.m38.l13…

222kpl

Hi
Der Omega Motor ist für Heckantrieb und längseinbau , der Calibra Motor für Frontantrieb und Quereinbau.
heisst alle Anbauteile inclusive Kopfdeckel und Motorhalterungen müssen geändert werden.
ein Aufwand der buchstäblich für jemanden ist , der Vater und Mütter rückwärts erschlagen hat.

es passt lediglich noch ohne grosses Theater der Vectra V6 aus dem Vectra A , doch da war die Stückzahl noch kleiner .
Der Vectra B Motor kann passend gemacht werden , auch da müssen einige Anbauteile geändert werden.

Toni

http://www.calibra-team.de/ Haste Dich bei denen schon mal
erkundigt?
MfG ramses90

Hi

bei denen noch nicht aber hier :

www.flyings.de
www.calibra.cc

Toni