Planeten/Sterne

Ein entsprechendes Phasendiagramm habe
ich zwar nicht zur Hand, aber oberhalb
von vier Millionen Bar zerfallen die
Wasserstoffatome in Protonen und frei
bewegliche Elektronen.

Nas ja, da treibt man aber die Begriffe ziemlich auf die Spitze, oder? Wasserstoff ist gemeinhin die Kombination von Proton und gebundenem Elektron. Wenn der Semmel erst mal zerfallen ist, hat man doch nur noch eine Suppe aus Elementarteilchen. Ich weiß nicht, wieso das noch als Wasserstoff qualifizieren sollte…

Aber davon mal ab: Hast Du da tatsächlich schon 4Mbar oder mehr? Heftig…

Gruß, Kubi

Wasserstoff ist gemeinhin die Kombination
von Proton und gebundenem Elektron. Wenn
der Semmel erst mal zerfallen ist, hat
man doch nur noch eine Suppe aus
Elementarteilchen. Ich weiß nicht, wieso
das noch als Wasserstoff qualifizieren
sollte…

Weil die Elektronen für die Einordnung in das Periodensystem keine Rolle spielen. Mit einer Kernladungszahl von 1 sind Protonen also nichts anderes als Wasserstoffionen und eine Mischung aus Ionen und Elektronen wird gewöhnlich als Plasma (wenn sie gasförmig ist) bzw. als Metall (wenn sie fest oder flüssig ist) beichnet.
Letztendlich benimmt sich Wasserstoff unter diesen Bedingungen genau so, wie es sich für ein Element der ersten Hauptgruppe gehört.

Aber davon mal ab: Hast Du da tatsächlich
schon 4Mbar oder mehr? Heftig…

Ich nicht, aber andere. Mit Hilfe von Sprengstoff hat man Wasserstoff derartigen Drücken ausgesetz und tatsächlich einen sprunghaften Anstieg seiner elektrischen Leitfähigkeit festgestellt.

aber oberhalb
von vier Millionen Bar zerfallen die
Wasserstoffatome in Protonen und frei
bewegliche Elektronen. Dieser sogenannte
metallische Wasserstoff ist elektrisch
leitend und flüssig und wird bei Drücken
über hundert Millionen Bar sogar fest.

Metallischer Wasserstoff,
ich denke da gehoert noch Entartung des
Elektronengases dazu (Metalle kann man ja
auch als entartete Elektronengase
beschreiben). Ich kann aber nicht mit
Bestimmtheit sagen, ob das im Jupiterkern
auch wirklich zutrifft. Wenn ja, dann
aendern sich auch die Zustandsgleichungen
erheblich.

MEB

Weil die Elektronen für die Einordnung in
das Periodensystem keine Rolle spielen.
Mit einer Kernladungszahl von 1 sind
Protonen also nichts anderes als
Wasserstoffionen und eine Mischung aus
Ionen und Elektronen wird gewöhnlich als
Plasma (wenn sie gasförmig ist) bzw. als
Metall (wenn sie fest oder flüssig ist)
beichnet.

Ok, stimmt natürlich.

Letztendlich benimmt sich Wasserstoff
unter diesen Bedingungen genau so, wie es
sich für ein Element der ersten
Hauptgruppe gehört.

Echt? Unter diesen Bedingungen bin ich mir nicht sicher, ob man noch signigikante Unterscheide im Verhalten der einzelnen Elemente feststellen kann…

Aber davon mal ab: Hast Du da tatsächlich
schon 4Mbar oder mehr? Heftig…

Ich nicht, aber andere. Mit Hilfe von
Sprengstoff hat man Wasserstoff
derartigen Drücken ausgesetz und
tatsächlich einen sprunghaften Anstieg
seiner elektrischen Leitfähigkeit
festgestellt.

Mißverständnis: Ich war nur darüber erstaunt, daß der Druck an dieser Phasengrenze tatsächlich über 4Mbar ansteigt…

Gruß, Kubi

Ich war nur darüber
erstaunt, daß der Druck an dieser
Phasengrenze tatsächlich über 4Mbar
ansteigt…

Ein Wasserstoffatom ist ein ziemlich stabiles Gebilde. Man muß schon „ein wenig“ Gewalt anwenden um das Elektron herauszuquetschen. Auf der Erde ist das natürlich etwas schwierig, aber 20000km Jupiteratmosphäre haben das nötige Gewicht, um diesen Druck zu erzeugen.