Platzordnung Fußballplatz

Hallo,

wie verhält es sich, wenn ein Fußballverein der Landesliga mit Steuergeldern seinen Platz umfassend erneuert und danach das Betreten und Bespielen von Kindern ausserhalb der Trainings-und Spielzeiten verbietet? ( „Platzordnung“ )

Kann ein Verein, der nur durch öffentliche Gelder diese Erneuerung ( hier:Kunstrasenplatz) durchführen kann, den zahlenden Vereinsmitgliedern das Betreten zu sportlichem Zweck in entsprechender Kleidung und Schuhwerk untersagen?

Danke im voraus, Apfelsine70

Hallo!

Das darf derjenige entscheiden, der das Hausrecht auf dem Platz ausübt. Wenn nichts anderes beschlossen wurde, ist es der Eigentümer, also vermutlich die Kommune. Sie kann das Hausrecht aber auch an einen Dritten übertragen haben, also z. B. an einen Sportverein oder eine Schule.

Es hat überhaupt nichts damit zu tun, wie der Platz finanziert wurde. Der Umbau der Adolf-Hitler-Kampfbahn, des Neckarstadions, des Gottlieb-Daimler-Stadions, der Mercedes-Arena in Stuttgart wurde auch im Wesentlichen durch den Steuerzahler finanziert und trotzdem darf nicht jeder, der dazu Lust hat, dort kicken.

Wenn der Verein das Hausrecht hat, dann dürfen die Mitglieder immerhin bei der Jahreshauptversammlung eine andere Platzordnung verabschieden, wenn sie das mehrheitlich wollen.

Michael

Hi!

Kann ein Verein, der nur durch öffentliche Gelder diese
Erneuerung ( hier:Kunstrasenplatz) durchführen kann, den
zahlenden Vereinsmitgliedern das Betreten zu sportlichem Zweck
in entsprechender Kleidung und Schuhwerk untersagen?

Natürlich kann der Verein das, schließlich hat er sich dazu auch verpflichtet, die Anlage(n) zu warten und instandzuhalten - und wenn nun da jeder „Dahergelaufene“ sich dazu bemüßigt fühlt, ein paar Runden zu ziehen, ein paar Spiele durchzuführen etc. ist die Anlage schneller renovierungsbedürftig, als der Platzwart einmal mit dem „Kunstrasenrechen“ drüberfahren kann.

Ich bin weder Platzwart, noch „Offizieller“ eines Vereins, jedoch sehr tief in das Vereinsleben eines wie oben beschriebenen involviert; Du glaubst gar nicht, was alleine für die „normale“ Nutzung für Kosten entstehen.

Natürlich gibt es auch Vereine, wo dies (explizit oder auch nicht) erlaubt ist.

Man könnte sich ev. ja auch über eine „Platzmiete“ einigen …

Grüße,
Tomh