Hallo zusammen,
ich bin jetzt mitte Dreißig und ich wurde kürzlich mit einer Fruktoseintoleranz diagnostiziert.
Ich habe nie viel Obst gegessen (eher Gemüse), habe aber ab Anfang des Jahres, quasi im Zuge eines guten Vorsatzes begonnen jeden Morgen mit einem selbstgemachten Smoothie zu beginnen. Irgendwann ist mir aufgefallen, dass ich seit einigen Tagen dauerhaft Durchfall hatte. So genau konnte ich das gar nicht mehr bestimmen, wann es anfing, weil ich zwischendrin immer mal ein bisschen weicheren Stuhl hatte, aber sich das immer nach 1-2 Tagen von selbst geregelt hat. Nun war es aber zu einer andauernden Belastung geworden und drang auch an mein Bewusstsein. Symptomatisch waren es vor allem Bauchgeräusche, auch mal Bauchkneifen und vor allem Durchfälle mehrmals täglich. Ich habe zunächst Milch weggelassen, weil ich erst an eine Laktoseintoleranz dachte. Ich trinke auch keine reine Milch, hatte aber in den Smoothies nun auch immer Milch beigefügt. Das Weglassen brachte aber keine Besserung. Ich habe dann also auch die Smoothies weggelassen, bin aber gleichzeitig zum Arzt, da ich die Symptome nun schon seit 2 Wochen ohne Besserung verfolgte. Dort wurden eine Stuhlprobe untersucht und auch ein Blutbild gemacht und Probleme mit Bauchspeicheldrüse und anderen Organen ausschließen zu können. Alle Untersuchungen waren negativ und nach einigen Tagen wurden meine Symptome auch endlich besser und schließlich normalisierte sich alles wieder etwa eine Woche nachdem ich die Smoothies weggelassen hatte. Meine Ärztin meinte, eine Fruktosemalabsorbtion ist sehr wahrscheinlich. Sie meinte jedoch auch - in meinem Fall, wo sich das relativ leicht zurückverfolgen lässt und ein Weglassen der Smoothies Linderung brachte - dass sie einen richtigen Test nicht unbedingt für nötig hält. Wenn ich merke, dass mir Obst nicht gut tut bringt mir auch kein Test etwas, der vielleicht sogar das Gegenteil behauptet. Nur wenn sich irgendwas an meinem Zustand ändert ohne dass ich es nachvollziehen kann soll ich wieder kommen, dann würden freilich weitere Tests gemacht. Ich konnte ihr in ihre Argumentation da eigentlich gut folgen und kann das nachvollziehen. Das ist jetzt etwa 3 Wochen her.
Da ich seit 2 Wochen wieder völlig symptomfrei bin wollte ich ab dem nächsten Wochenende eigentlich ausprobieren, wo meine Toleranzgrenze liegt und mich langsam wieder an Obst herantasten. Gestern habe ich allerdings völlig unbefangen (habe einfach nicht dran gedacht) wie sonst auch Pfannkuchen mit Apfelmus gegessen. Prompt ging es mir 3 Stunden später richtig schlecht: Bauchkneifen, Durchfall, Übelkeit. Das ganze Programm. Nach zwei Stunden war der Spuk wieder vorbei und mir ging es wieder gut. Es hatte hier also ganz offensichtlich am Apfelmus gelegen und als dieser aus dem System war hat sich mein Körper beruhigt. Was mich so wundert ist, dass ich noch nie Probleme mit Apfelmus hatte, das ist neu. Und dann auch gleich so massiv.
Meine Frage ist daher: Ist das üblich, dass sich eine Intoleranz so spontan entwickelt? Ich habe vorher nie bewusst Probleme wahrgenommen, wenngleich ich nicht wirklich ausschließen kann, dass Darmunregelmäßigkeiten vielleicht vorher schon im Zusammenhang mit gelegentlichem Obstgenuss aufgetreten sind, und ich einfach die Verbindung nie gezogen habe. Aber nie war das irgendwas, was mich wirklich aufmerksam gemacht hätte. Vielleicht mal ein etwas weicherer Stuhlgang, aber wer hat das nicht ab und an je nachdem was man so gegessen hat. Ich habe ja vermutet, dass ich wohl nur eine schwach ausgeprägte Form habe, mein Körper aber mit der plötzlich täglichen Dosis irgendwann überfordert war und irgendwann die Waffen egstreckt hat. Ist das überhaupt logisch? Eigentlich sammelt sich die Fructose ja nicht an, wenn ich nach 24h den nächsten Smoothie trinke beginnt der doch bei null? Auch wundert mich, dass es dann zwei Monate gedauert hat, bis die Probleme auftraten. Mein Apfelmusintermezzo war jetzt aber schon recht akut und massiv, fühlte sich jetzt eher nicht wie eine leichte Form an. War das zu früh, obwohl meine Symptome schon seit mehreren Tagen komplett weg waren? Oder muss ich jetzt damit rechnen, dass das das neue Level für meinen Körper ist? Falls es zu früh war, woher weiß ich, wann ich wieder austesten kann, wenn mir mein körper doch keine Signale gesendet hat, die mir zur Vorsicht geraten hätten.
Ich würde gern verstehen was da passiert ist bzw. noch in meinem Körper vorgeht.
da will man sich was gutes tun und dann gehts so nach hinten los.
Vielen dank im Voraus für hilfreiche Antworten.