Plural zweier Wörter

Hallo zusammen!
Mich quält eine Frage im Bereich der Grammatik:

Wie lautet bitte der Plural von den Wörtern:
-> Alarm
-> Rosenkohl

Kann mir da endlich jemand weiter helfen???
Ich habe sogar schon unsere Deutschlehrer am Berufskolleg gefragt, doch selbst die konnten mir keine sichere Antwort geben…

Meine ersten Gedanken waren „Alarme“ und „Rosenköhle“, doch bei letzterem bin ich mir sehr unsicher…

Würde mich echt freuen, wenn mir endlich einer da weiter helfen kann!
Danke schonmal im Voraus!

Hi!

→ Alarm

Alarm e

→ Rosenkohl

Rosenkohl e (oder einfach Rosenkohl_köpfe_ :smile:

Kann mir da endlich jemand weiter helfen???

(„weiterhelfen“ :smile:

Der Duden hilft in vielen Zweifelsfällen! (Einfach Wort in die Suchfunktion eintippen.)

Ich habe sogar schon unsere Deutschlehrer am Berufskolleg gefragt, doch selbst die konnten mir keine sichere Antwort geben…

Wenn Deutschlehrer heute (offenbar) nicht mehr das sind, was sie mal waren, dann sollten sie sich wenigstens Smartphones zulegen mit Bookmarks zu duden.de u. Ä. ,(

Meine ersten Gedanken waren „Alarme“ und „Rosenköhle“, doch bei letzterem bin ich mir sehr unsicher…

(„Letzterem“ groß (weil hier substantiviert) 8)

Im Übrigen: zu Recht (s. o.).

LG
Jadzia

PS: Finde auch, dass es im Deutschen einfachere Plurale gibt als den von Kohl. Also „einfach“ nicht im Sinne des technischen Vorgangs der Bildung – denn die Pluralbildung ist hier (genau wie bei Alarm) völlig regelmäßig (sind beides „stinknormale“ e-Plurale) –, sondern was das „Sprachgefühl“ angeht. Zu Kohl „hört“ sich irgendwie erstmal keiner der einem spontan in den Sinn kommenden Plurale (Kohle und Köhle) „gut an“ (imho wie gesagt :smile:.

Hallo.

Zu Rosenkohl sagt Duden unter Grammatik „ohne plural“ http://www.duden.de/rechtschreibung/Rosenkohl . Es ist ein Mengewort oder Artsbezeichnung. Wenn man unbedingt eine Mehrzahl braucht, muss man vermutlich umschreiben, wie schon gesagt „Rosenkohlköpfe“.

Oder irre ich mich?

Beste Grüsse,
TR

Hi!

Zu Rosenkohl sagt Duden unter Grammatik „ohne plural“ http://www.duden.de/rechtschreibung/Rosenkohl. Es ist ein Mengewort oder Artsbezeichnung. Wenn man unbedingt eine Mehrzahl braucht, muss man vermutlich umschreiben, wie schon gesagt „Rosenkohlköpfe“.

Oder irre ich mich?

Jein. :smile:

Beides ist möglich:

  1. die Form ganz ohne Plural (die Begründung hast Du ja oben geschrieben), aber
  2. auch die Pluralform – das wäre dann «Rosenkohle» (vgl. auch http://www.duden.de/rechtschreibung/Kohl * ) –, sofern der Bedeutungsschwerpunkt auf dem einzelne Kohl(kopf) liegt.

Eine vergleichbare Wort ist in diesem Zusammenhang «Fisch».
Auch hier existiert

  1. die Form ohne Plural – wenn nämlich der Gattungsbegriff im Mittelpunkt steht –, sowie
  2. eine mit Plural («Fische»), wenn es um einzelne Tiere – also nicht um eine unbestimmte Menge, sondern um eine bestimmte Anzahl – geht.

Bsp: «Ich esse gerne Fisch/(Rosen-)Kohl/etc.», aber: «Ich kaufe drei Fische/(Rosen-)Kohle/(Rosen-)Kohlköpfe».

(Ich gebe zu, dass ich das schon in meiner ersten Antwort hätte erwähnen können, und schieb’ das einfach mal auf die Uhrzeit. 8)

LG
Jadzia

*) Was dort unter «Kohl» steht, gilt analog auch für «Rosenkohl» (für jede Kohlsorte :smile:. (Ich hab’ keine Ahnung, warum das bei duden.de unter dem Stichwort «Rosenkohl» nicht auch genauso steht wie unter «Kohl».)

2 Like

Rosenkohl im Plural
Moin Jadzia,

den Plural _Rosenkohl e _ zu benutzen ist meines Erachtens nur dann sinnvoll, wenn man die ganze Pflanze meint (oder verschiedene Züchtungen), aber nicht die einzelnen Kullerdinger; die heißen Röschen oder auch Kohlsprossen.
Wenn man Rosenkohl anpflanzt (aber wer tut das schon?), könnte man sicher sagen ich habe 5 Rosenkohle im Garten, auch wenn der Plural von Artbezeichnungen oft schräg klingt. Aber am Tisch kann man nicht sagen hmm, lecker, ich nehme noch 5 Kohle.

Bei Weiß-, Rot- oder Blumenkohl meint man immer die ganze Pflanzen, und da klingt es für mich zwar seltsam, aber nicht falsch, wenn jemand drei Blumenkohle kauft.
Aber eigentlich ist es Kappes, den Plural von Rosenkohl zu benutzen :wink:

Grüße
Pit

*) Was dort unter «Kohl» steht, gilt analog auch für
«Rosenkohl» (für jede Kohlsorte :smile:. (Ich hab’ keine Ahnung,
warum das bei duden.de unter dem Stichwort «Rosenkohl» nicht
auch genauso steht wie unter «Kohl».)

Vielleicht kommt mein Erklärungsversuch irgendwie hin.

Off-topic?
Hey!

den Plural _Rosenkohl e _ zu benutzen ist meines Erachtens nur dann sinnvoll, wenn man die ganze Pflanze meint (oder verschiedene Züchtungen), aber nicht die einzelnen Kullerdinger; die heißen Röschen oder auch Kohlsprossen.

Oh sorry, das wird mir jetzt zu philosophisch. :smile: Ich hatte nur auf die Ursprungsfrage antworten wollen und dazu die formal-grammatikalischen Möglichkeiten aufgezeigt. Die Frage, wann nun die Verwendung welchen Plurals stilistisch angemessen bzw. sinnvoll ist (oder eben nicht), hatte ich niemals beantworten wollen (u. a., weil sie vom UP nicht gestellt wurde :smile:, und ich werde mich auch weiterhin dazu nicht äußern.
(Ich hoffe, man nimmt mir das nicht übel, aber mir fehlen Zeit und Lust, mich ohne Not mit den sprachlichen Feinheiten des Rosenkohls zu befassen. :s)

Wenn man Rosenkohl anpflanzt (aber wer tut das schon?), könnte man sicher sagen ich habe 5 Rosenkohle im Garten,

Ja, könnte man. Ich persönlich würde in der Praxis vermutlich eher sagen: «Ich habe fünf Rosenkohl_setzlinge_ im Garten» (analog zu den -röschen).

auch wenn der Plural von Artbezeichnungen oft schräg klingt. Aber am Tisch kann man nicht sagen hmm, lecker, ich nehme noch 5 Kohle.

Habe ich auch nicht behauptet. Da möchte man ja auch nicht ganze Kohle haben, sondern Teile eines Kohls: die Röschen! (Das eine (Kohl) sind Äpfel, das andere (Röschen) Birnen. Und von «Röschen» hatte ich in meiner Antwort lediglich zur Verdeutlichung bzw. Klarstellung gesprochen.)
Und in meinem Beispiel ging es ja ausdrücklich nicht um den Kauf einzelner Röschen (kann man das überhaupt?), sondern halt um den von (ganzen) Kohlen!
(Im Übrigen würde natürlich auch ich bei Tisch noch «fünf Röschen» haben wollen – aber die sprachliche Anwendung war hier eben nicht Gegenstand der Ausgangsfrage! :smile:

Aber eigentlich ist es Kappes, den Plural von Rosenkohl zu benutzen :wink:

Eigentlich ist es Kappes, so viele Worte um Rosenkohl zu machen. :wink: (Mist, wollte ich ja gar nicht. ;(

LG
Jadzia

1 Like

Btw: Seit Kindheit hasse ich Rosenkohl. ;( (fowT)
(Fast so sehr wie Zwiebeln. :smile:

Wayne

Kappes und Konsorten im Singular
Servus,

Wenn man Rosenkohl anpflanzt (aber wer tut das schon?)

hier! Bei der Arbeit!

Meine Geschichte mit „Hilds Ideal“ erinnert ein wenig an Pat Garrett und Billy the Kid - aber es könnte dieses Jahr tatsächlich einmal dazu kommen, dass Hilds Ideal so gnädig ist und erntewürdige Röschen ansetzt.

Wenn ers dieses Jahr wieder nicht schafft, kommen an seine Stelle endgültig Oldenburger Palmen.

den Plural _Rosenkohl e _ zu benutzen ist meines Erachtens nur
dann sinnvoll, wenn man die ganze Pflanze meint (oder
verschiedene Züchtungen)

Mir scheint „Rosenkohl“ deswegen ein Singularetantum, weil die einzelnen Röschen zwar formal zählbar sind, aber faktisch nicht gezählt werden - außer vielleicht von gewissen Küchenchefs, die immer noch von der ersten Kochmütze träumen, aber nur, weil sie nicht sehen wollen, dass die Latte zu hoch für sie liegt; und um das ein wenig zu kaschieren, schreiben sie auf ihre Tafel sowas wie „ein Dialog von Herbstgemüsen an seinem Schäumlein von der Fasanenleber aus dem Emschertal“ und zählen auf jeden Teller drei Röslein Rosenkohl und ein pommesgroßes Stäbchen Sellerie ab.

Wenn Rosenkohl auch von normalen Menschen gezählt wird, hat er wohl immer einen Zusatz, der bezeichnet, was da gezählt wird: Rosenkohl_setzlinge_, Rosenkohl_stöcke_ etc.

Verschiedene Sorten scheinen mir, wie Du auch vorschlägst, der einzige Zusammenhang zu sein, in dem man von Rosenkohlen sprechen kann und verstanden wird. Der Homo agronomicus möchte hier halt ein bissel klingen wie die richtigen Wissenschaftler, die z.B. auch von „Zuckern“ im Plural reden.

Der Blumenkohl, von dem Du sprachst, ist vielleicht der einzige Kohl, bei dem auch das Produkt in den Plural gesetzt werden kann, weil er keine Köpfe macht, sondern etwas, wofür es kein Wort gibt, so dass man, so man nicht auf „drei Stück Blumenkohl“ ausweichen will, tatsächlich von „Blumenkohlen“ sprechen muss.

Nun denn -

„Viel Kepf, viel Sinn!“ hat der Alte gsait wie-n-em dr Karre mit Kraut umkeit ischt.

In diesem Sinne

Dä Blumepeder

1 Like