Politik interesse wirtschaft

hallo,
ich mache mir gerade ein paar gedanken zum thema politik bzw. wirtschaft. und da tut sich mir die Frage auf welche Interessen eigtl die Politik bzw. der Staat daran hat, dass Unternehmen in ihrem Land produzieren ? Oft wird ja auch gesagt, die Wirtschaft sei „stärker“ als die Politik, nur wie gerechtfertigt ist dieser Spruch ?

hoffe ihr könnt mir helfen
grüße

Hallo

hallo,
ich mache mir gerade ein paar gedanken zum thema politik bzw.
wirtschaft. und da tut sich mir die Frage auf welche
Interessen eigtl die Politik bzw. der Staat daran hat, dass
Unternehmen in ihrem Land produzieren ? Oft wird ja auch
gesagt, die Wirtschaft sei „stärker“ als die Politik, nur wie
gerechtfertigt ist dieser Spruch ?

wie sagte doch ein Politiker vorkurzem in die Kamera:Wir leben in einer Wirtschftsdiktatur

Zu empfehlen: Das Märchen vom gerechten Staat (ARD) Das Energiekartell (ZDF) Das Superkonto (in Brüssel)das war wohl von Phönix

zum eingewöhnen :wink:

hoffe ihr könnt mir helfen
grüße

LG
Mikesch

wie sagte doch ein Politiker vorkurzem in die Kamera:Wir leben
in einer Wirtschftsdiktatur

Und wenn ein Politiker etwas sagt, ist es zwangsläufig die Wahrheit?

Ganz neue Töne.

C.

wie sagte doch ein Politiker vorkurzem in die Kamera:Wir leben
in einer Wirtschftsdiktatur

Und wenn ein Politiker etwas sagt, ist es zwangsläufig die
Wahrheit?

in dem Fall dürfte es „ausnahmsweise“ mal stimmen:wink:

C.

Mikesch

Die Wirtschaf ist sehr wichtig für jedes Land, den diese bringt den Wohlstand ins Land.
Die unternehmen zahlen die meisten Steuern. Sie zahlen nicht nur selber Steuern sonder die Betriebe beschäftigen wieder Leute die dann Steuern zahlen und so finanziert sich der Staat. Viele schimpfen immer über die großen Firmen weil sie sich immer vor dern Steuer drücken. Doch dies stimmt nicht ganz. Den sie zahlen ja auch indirekt durch die Lohnsteuer der Arbeitskräfte.

Die Wirtschaft bringt folgende Vorteile

  • schafft Arbeitsplätze
  • bringt Wohlstand in ein Land

Es ist richtig das sehr viele Unternehmen sehr viel Macht haben und das auch in der Politik. Dies liegt zum einen daran, dass Sie eben sehr wichtig im Sinne von Geld sind für den Staat. Zum zweiten sitzen viele Regierungsvertreter in den großen Firmen. Weil die natürlich auch auf sich selber und die Firma die diese betreuen schauen, machen Sie viele Entscheidungen davon abhängig. So läst es nicht aus, dass viele sehr viel Macht haben

Gruß
Josef Altmann

wie sagte doch ein Politiker vorkurzem in die Kamera:Wir leben
in einer Wirtschftsdiktatur

Und wenn ein Politiker etwas sagt, ist es zwangsläufig die
Wahrheit?

in dem Fall dürfte es „ausnahmsweise“ mal stimmen:wink:

Ich habe auch schon von Politikern gehört, dass wir in einer Gewerkschaftsdiktatur leben. Wer hat denn nun recht?

A⊂B:⇔A⊆B∧A≠B

in einer Wirtschaftsdiktatur [B]

Ich habe auch schon von Politikern gehört, dass wir in einer
Gewerkschaftsdiktatur [A] leben. Wer hat denn nun recht?

beide
:wink:

Hallo!

Die unternehmen zahlen die meisten Steuern.

Die größten Brocken des Steueraufkommens sind die Lohnsteuer, die die Arbeitnehmer zahlen, und die Umsatzsteuer, die von den Endverbrauchern, also weitgehend von derselben Personengruppe getragen wird: http://www.bundesfinanzministerium.de/nn_39848/DE/BM…

Viele schimpfen immer über die großen Firmen weil sie
sich immer vor dern Steuer drücken. Doch dies stimmt nicht
ganz. Den sie zahlen ja auch indirekt durch die Lohnsteuer der
Arbeitskräfte.

Die Lohnsteuer ist die Einkommensteuer, die der Arbeitnehmer auf seinen Arbeitslohn zahlt. Der Arbeitgeber zieht sie vom Arbeitslohn ab und überweist sie ans Finanzamt. Wirtschaftlich trägt sie aber der Arbeitnehmer, genau wie bei der Umsatzsteuer, die der Endverbraucher dem Unternehmer zahlt, der sie an das Finanzamt abführt.
Grüße, Peter

Wenn ein Unternehmer keine Arbeitsplätze schafft, dann können die Arbeiter auch keine Lohnsteuer zahlen weil diese dann nichts verdienen. Der Unternehmer trägt das Risiko. Sehr viele Unternhemer verienen weniger auf Stunden gereichnet als viele Arbeitgeber.

Ich habe auch geschrieben, dass die Unternhmer inderekt die Steuern zahlen. Eben durch das schaffen von Arbeitsplätzen, die wiederrum Steuern zahlen können.
Zudem gibt es ja auch mehr Arbeiter als Unternehmer. Somit ist es klar das die Lohnsteuer mehr ist.

Es stimmt die Einkommenssteuer ist die Lohnsteuer der Arbeitgeber. Diese wird nach den Verdienst des Unternehmens gerechnet. Ein Unternehmer zahlt aber je nach Größe und Rechtsform noch andere Steuern.

Körperschaftssteuer
Gewerbesteuer

Ohne Unternehmen gäb es geplanten und somit zielführenden Arbeiten.

Und ich glaub auch nicht das jeder mit einem Unternehmer tauschen würde der das Risiko für Arbeitsplätze und seine Familie hat.

Gruß
Josef Altmann

Hallo!
Auch ich argumentiere jetzt mal ein bißchen einseitig:

Wenn ein Unternehmer keine Arbeitsplätze schafft, dann können
die Arbeiter auch keine Lohnsteuer zahlen weil diese dann
nichts verdienen.

Der Unternehmer braucht die Arbeitnehmer ebenso wie (viele, aber nicht alle) Arbeitnehmer die Unternehmer. Der Unternehmer stellt Arbeitnehmer nur ein, wenn es wirtschaftlich Sinn macht, sonst ist er ein schlechter Unternehmer.

Der Unternehmer trägt das Risiko.

Der Arbeitnehmer trägt das Risiko, seinen Arbeitsplatz zu verlieren. Wie es am Arbeitsmarkt aussieht, wenn er ein bißchen älter oder wenig qualifiziert ist, wissen wir alle.

Sehr viele
Unternhemer verienen weniger auf Stunden gereichnet als viele
Arbeitgeber.

Stimmt. Es gibt aber auch viele Arbeitnehmer, die kaum über die Runden kommen.

Ich habe auch geschrieben, dass die Unternhmer inderekt die
Steuern zahlen. Eben durch das schaffen von Arbeitsplätzen,
die wiederrum Steuern zahlen können.

Da beißt sich die Katze in den Schwanz. Wenn er keine Kunden hat oder die nichts zahlen, hat er keine Umsätze und keine Einnahmen. Er kann weitgehend nur das zahlen, was er über seine Kunden und durch die Arbeitnehmer erwirtschaftet hat und was die ihm gezahlt haben.

Zudem gibt es ja auch mehr Arbeiter als Unternehmer. Somit ist
es klar das die Lohnsteuer mehr ist.

Stimmt. Es ist eine politische Frage, wie die Steuerlast auf die Leistungsträger verteilt wird. Ich kenne das deutsche Steuerrecht zumindest in Grundzügen und bin nicht der Ansicht, dass es besonders unternehmerfeindlich ist.

Es stimmt die Einkommenssteuer ist die Lohnsteuer der
Arbeitgeber. Diese wird nach den Verdienst des Unternehmens
gerechnet.

Nein, sie wird nach dem Einkommen des Arbeitnehmers berechnet.

Ein Unternehmer zahlt aber je nach Größe und
Rechtsform noch andere Steuern.

Auch den Privaten treffen noch alle möglichen öffentlichen Abgaben.

Ohne Unternehmen gäb es geplanten und somit zielführenden
Arbeiten.

Ohne Arbeitnehmer gäbe es keine Unternehmen.

Und ich glaub auch nicht das jeder mit einem Unternehmer
tauschen würde der das Risiko für Arbeitsplätze und seine
Familie hat.

Das ist eine freie Entscheidung, die jeder Unternehmer selbst getroffen hat. Ich möchte auch nicht mit jedem Arbeitnehmer tauschen.
Grüße, Peter

Stimmt da hast du recht. Jeder hat es in der heutigen Zeit einfach schwer ob Untehmer oder Arbeiter das schtimmt schon. Aber es gibt oft sehr viel Neid auf Unternehmer gerade bei unsin der Gegend ist das s. Ich kenne einen der hat sich mit seinem 13 Stundentag mal einen neuen dreier BMW geleistet nichts besonderes aber die Leute hatten damit ein Problem. Man hörte immer: „Dem trag ich doch kein Geld hinein, ich fianzier doch nicht dem sein Luxus.“ Aber das diese dafür hart arbeiten sieht oft keiner.
Ich wollte mit meiner Argumentation nur darstellen, dass nicht alles Gold ist was glänzt. Ein Unternhmer hat es genau so schwer und ohne Unternehmer, gerade die die gutes Geld mit Ihrer Firma verdienen sind ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft. Hätten wir keine solchen würden wir in Armut leben.

Gruß
Josef Altmann

…Unternehmer, gerade die die gutes Geld mit
Ihrer Firma verdienen sind ein wichtiger Teil unserer
Gesellschaft. Hätten wir keine solchen würden wir in Armut
leben.

So isses, wer würde denn den Arbeitnehmern die Arbeit geben, wenn es keine Unternehmer gäbe. Und diese $§%?#* verlangen dann auch noch Geld dafür und denken überhaupt nicht an unseren Staat und das Gemeinwesen, das von den Unternehmern getragen wird.

Gruß
Torsten

Hi,

Jeder hat es in der heutigen Zeit
einfach schwer ob Untehmer oder Arbeiter das schtimmt schon.

Nicht nur in der heutigen Zeit, das war schon immer so.
So sehr kann eine Konjunktur in Deutschland gar nicht brummen, dass die Jammerei aufhört.

Viele Grüße
WoDi

Damals als ich aus der Schule kam da war es sicher, dass man eine Lehre bekommt. Zu den Zeiten wenn einer einen guten Meister, Fachwirt oder Techniker gemacht hat, hat er auch eine gute Stelle bekommen. Heute ist das alles nicht mehr so sicher.
Jammern ist gut und recht, uns gehts sehr gut aber die, die Hungern müssen. Die die sich keine teuere Schule leisten können weil diese ums überleben kämpfen. Die haben ja auch allen Grund zum jammern. Ich jammere nicht sag ich ganz erlich. Klar mir gefällt manches nicht. Aber das meiste ist schon OK. Ich bin auch nicht neidisch wenn einer einen Ferrari fährt oder was auch immer. Ich denk immer jeder verdient das was er ins System einbringt (Betrug nicht dazu gerechnet)

(…) Ich denk immer jeder verdient das
was er ins System einbringt (Betrug nicht dazu gerechnet)

Ich sehe Das anders. Ein Müllhandwerker (jemand, der unsere schweren Mülltonnen im Akkord zum Müllwagen transportiert) müsste viel mehr verdienen, weil er seinem Körper - für uns Kunden - jeden Tag Hochleistungen abverlangt und dadurch viel früher körperlich zerschlissen ist, als andere Menschen.

Eigenartigerweise, wird körperliche Arbeit - in unserer Gesellschaft - sehr viel geringer entlohnt, als geistige Arbeit.

Gruß
karin

Hi,

Ein Müllhandwerker (jemand, der unsere
schweren Mülltonnen im Akkord zum Müllwagen transportiert)
müsste viel mehr verdienen, weil er seinem Körper - für uns
Kunden - jeden Tag Hochleistungen abverlangt und dadurch viel
früher körperlich zerschlissen ist, als andere Menschen.

Ist doch überhaupt kein Problem, diesem Menschen mehr Geld zu geben.
Wieviel würdest du dich das über die Müllgebühren kosten lassen?

Eigenartigerweise, wird körperliche Arbeit - in unserer
Gesellschaft - sehr viel geringer entlohnt, als geistige
Arbeit.

Gibt es Gesellschaften, in denen das anders ist? Welche?

Viele Grüße
WoDi

Hi,

Damals als ich aus der Schule kam da war es sicher, dass man
eine Lehre bekommt. Zu den Zeiten wenn einer einen guten
Meister, Fachwirt oder Techniker gemacht hat, hat er auch eine
gute Stelle bekommen. Heute ist das alles nicht mehr so
sicher.

Und damals wurde nicht gejammert? Das halte ich für ein Gerücht.

Viele Grüße
WoDi

Hallo,

Ein Müllhandwerker (jemand, der unsere
schweren Mülltonnen im Akkord zum Müllwagen transportiert)
müsste viel mehr verdienen, weil er seinem Körper - für uns
Kunden - jeden Tag Hochleistungen abverlangt und dadurch viel
früher körperlich zerschlissen ist, als andere Menschen.

Ist doch überhaupt kein Problem, diesem Menschen mehr Geld zu
geben.
Wieviel würdest du dich das über die Müllgebühren kosten
lassen?

warum fragst du mich Das?
Ich frage dich ja auch nicht, wieviel du für deine geistreichen Dienstleister bezahlst.
Ach so, bei denen fällt es dir ja gar nicht mehr auf :wink:

Gibt es Gesellschaften, in denen das anders ist? Welche?

In früheren Gesellschaften, war der Unterschied des Einkommens, zwischen geistiger und körperlicher Arbeit noch nicht so sehr ausgeprägt, wie er heute ist.
Okay, Spitzensportler ausgenommen.

Gruß
karin

Hi,

Ein Müllhandwerker (jemand, der unsere
schweren Mülltonnen im Akkord zum Müllwagen transportiert)
müsste viel mehr verdienen, weil er seinem Körper - für uns
Kunden - jeden Tag Hochleistungen abverlangt und dadurch viel
früher körperlich zerschlissen ist, als andere Menschen.

Ist doch überhaupt kein Problem, diesem Menschen mehr Geld zu
geben.
Wieviel würdest du dich das über die Müllgebühren kosten
lassen?

warum fragst du mich Das?

Weil du der Meinung warst, der Müllwerker solle mehr verdienen. Das aber müsstest du (anteilig) bezahlen. Und ich wollte nun halt wissen, wie viel dir das wert ist.

Ich frage dich ja auch nicht, wieviel du für deine
geistreichen Dienstleister bezahlst.
Ach so, bei denen fällt es dir ja gar nicht mehr auf :wink:

Wie meinen?

Gibt es Gesellschaften, in denen das anders ist? Welche?

In früheren Gesellschaften, war der Unterschied des
Einkommens, zwischen geistiger und körperlicher Arbeit noch
nicht so sehr ausgeprägt, wie er heute ist.
Okay, Spitzensportler ausgenommen.

Welche „früheren“ Gesellschaften meinst du?
Und was meinst du mit den Spitzensportlern?

Viele Grüße
WoDi

Zum erten glaube ich, dass ein Mühlmann eigentlich nicht schlecht verdient.
Zum zweiten stimmt es nicht das geistige Arbeit immer besser bezahlt wird als körperlich. Musst mir mal die normale Bürokauffrau zeigen die mehr verdient als ein Maurer z.B.

Außerdem verdienen die meisten mit niedrigen Bildungsstand meistens weniger, dass ist nun mal so.
Die gute Nachricht ist aber, dass jeder zur Schule gehn kan und lernen kann auch noch nach den Pflichtjahren.

Außerdem wenn es keine Theorie gäbe also keine Leute die die Arbeit planen, dann würden die, die sie ausführen zu keinem brauchbaren Ziel kommen. Hier zählt ganz einfach die Verantwortung.

Jeder kann was aus seinem LEben machen und mehr verdienen.

Gruß
Josef Altmann