Hallo!
Auch ich argumentiere jetzt mal ein bißchen einseitig:
Wenn ein Unternehmer keine Arbeitsplätze schafft, dann können
die Arbeiter auch keine Lohnsteuer zahlen weil diese dann
nichts verdienen.
Der Unternehmer braucht die Arbeitnehmer ebenso wie (viele, aber nicht alle) Arbeitnehmer die Unternehmer. Der Unternehmer stellt Arbeitnehmer nur ein, wenn es wirtschaftlich Sinn macht, sonst ist er ein schlechter Unternehmer.
Der Unternehmer trägt das Risiko.
Der Arbeitnehmer trägt das Risiko, seinen Arbeitsplatz zu verlieren. Wie es am Arbeitsmarkt aussieht, wenn er ein bißchen älter oder wenig qualifiziert ist, wissen wir alle.
Sehr viele
Unternhemer verienen weniger auf Stunden gereichnet als viele
Arbeitgeber.
Stimmt. Es gibt aber auch viele Arbeitnehmer, die kaum über die Runden kommen.
Ich habe auch geschrieben, dass die Unternhmer inderekt die
Steuern zahlen. Eben durch das schaffen von Arbeitsplätzen,
die wiederrum Steuern zahlen können.
Da beißt sich die Katze in den Schwanz. Wenn er keine Kunden hat oder die nichts zahlen, hat er keine Umsätze und keine Einnahmen. Er kann weitgehend nur das zahlen, was er über seine Kunden und durch die Arbeitnehmer erwirtschaftet hat und was die ihm gezahlt haben.
Zudem gibt es ja auch mehr Arbeiter als Unternehmer. Somit ist
es klar das die Lohnsteuer mehr ist.
Stimmt. Es ist eine politische Frage, wie die Steuerlast auf die Leistungsträger verteilt wird. Ich kenne das deutsche Steuerrecht zumindest in Grundzügen und bin nicht der Ansicht, dass es besonders unternehmerfeindlich ist.
Es stimmt die Einkommenssteuer ist die Lohnsteuer der
Arbeitgeber. Diese wird nach den Verdienst des Unternehmens
gerechnet.
Nein, sie wird nach dem Einkommen des Arbeitnehmers berechnet.
Ein Unternehmer zahlt aber je nach Größe und
Rechtsform noch andere Steuern.
Auch den Privaten treffen noch alle möglichen öffentlichen Abgaben.
Ohne Unternehmen gäb es geplanten und somit zielführenden
Arbeiten.
Ohne Arbeitnehmer gäbe es keine Unternehmen.
Und ich glaub auch nicht das jeder mit einem Unternehmer
tauschen würde der das Risiko für Arbeitsplätze und seine
Familie hat.
Das ist eine freie Entscheidung, die jeder Unternehmer selbst getroffen hat. Ich möchte auch nicht mit jedem Arbeitnehmer tauschen.
Grüße, Peter