Poolbillard - Tisch - kaufen

Liebe/-r Experte/-in,

ich möchte mir einen Billardtisch kaufen und das www. kann mir leider meine Fragen nicht wirklich beantworten.

Ich brauche die Maße von den Billardtischen und dem dann jeweils dazugehörigem Zubehör.

Kurze Erklärung. Ich spiele gern hobbymäßig in Gaststätten manchmal auch in Sportbars. Zwei Unterschiede sind mir aufgefallen, und zwar, daß die Kneipen-Billard-Tische kleiner sind als die in Sportbars. Ist es nur eine optische Täuschung, oder sind die Kugeln dann auch in unterschiedlicher Größe? Gelesen habe ich daß 9ft die Turniertische haben. Ist das soweit korrekt? Das sind dann doch die großen Tische mit den kleinen Kugeln?? Ich bin bisher (hobbymäßig) sehr gut mit den Kneipentischen zurecht gekommen und genau diese Größe suche ich. Die für die MÜnzen. Weißt Du Rat? Sind die genormt? Ich glaube von mir behaupten zu können, daß ich ein „guter Billardspieler/in bin“ aber als ich in der Sportbar zum ersten mal an dem großen Tisch spielte…man war das peinlich, die einfachsten Kugeln wollten nicht rein. :frowning:.
Vielen Dank vorab für die Anwort, bin schon sehr gespannt.
LG,
doro

Liebe/-r Experte/-in,

ich möchte mir einen Billardtisch kaufen und das www. kann mir
leider meine Fragen nicht wirklich beantworten.

Ich brauche die Maße von den Billardtischen und dem dann
jeweils dazugehörigem Zubehör.

hallo Domalina79
zum guten Spieler kann man nur durch Wettkampfbedingungen in einem Billardverein werden
google suche billardverein

Größe Spiefeld:

7 fuß. 198 x 99

8 fuß 224 x 112

9 fuß 254 x 127

die Weiße Kugel (Stoßkugel) ist nur bei Kneipentischen größer als die anderen Spielkugeln!
Tische/zubehör bekommt man nur in einem Billardshop
also google suche

ein billardtisch kann man nicht wegstellen wie z B Tischtennis würde vom kauf abraten.
cu
Friedrich

Hallo und vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ja, ich weiß dass so ein Tisch viel Platz beansprucht, aber der Platz ist in unserer Wohnung gegeben und somit das kleinste Problem. ;O)
Meine Frage ist: welche von den aufgeführten Größen ist denn ein Kneipenbillardtisch?
Ich muß nicht unbedingt Experte werden beim Spiel, ich bin bloß verhindert zwischendurch wenn ich mal Lust zum spielen habe, außer Haus zu gehen und wenn man bedenkt wie teuer das mittlerweile geworden ist (mal eben spielen) dann ist das Geld irgendwann wieder reingeholt und übrig bleibt ein eigener Tisch. :smile:
Vielen Dank nochmal,
lg,
doro
;O)

Meine Frage ist: welche von den aufgeführten Größen ist denn
ein Kneipenbillardtisch?

hallo,
Kneipentisch ist keine Normgröße
praktisch 7 oder 8 Fuß

7 fuß. 198 x 99

:8 fuß 224 x 112

Bandmaß mitnehmen und den Billardtisch selbst ausmessen
cu
Friedrich

1 Like

Hallo Doro,

super Idee, einen eigenen Tisch zu kaufen.
Du erwischt mich dabei, dass ich darüber nachdenken sollte, meinen Status bei WerWeissWas zu ändern, da ich schon mehrere Jahre nicht mehr spiele.

Aber Du hast Recht, dass in Gaststätten die Münztische häufig 8-Fuss-Tische sind, die in Vereinen oder Billardcafes 9-Fuss-Tische.
Wenn ich Platz hätte und mir einen Tisch kaufen wollte, würde ich auf jeden Fall einen 9-Fuss-Tisch kaufen. Allerdings muss natürlich auch Platz drumherum sein, damit Du mit dem Cue nicht immer an die Wand stösst.
Ein 8-Fuss-Tisch erscheint nur vordergründig leichter zu bespielen. Ja, wenn Du noch auf dem Stand bist, dass das reine Lochen die Herausforderung ist. Die Kunst ist es aber die Weisse zu beherrschen und so abzulegen, dass Du nach dem Lochen weiterspielen kannst. Das kann auf einem 8-Fuss-Tisch deutlich schwieriger sein, weil Du präziser ablegen musst und alles enger ist, als auf einem 9-Fuss-Tisch.
Die Kugeln unterscheiden sich meines Wissens nicht in der Grösse. Wobei es eine gewissen Varianz gibt.
Wenn Du auf einem anderen Tisch auf einmal deutlich grössere Probleme hast, zu Lochen, kann dies auch an den Taschen liegen. Es gibt immer wieder leichte Unterschiede. In einer Gaststätte ist der Betreiber natürlich auch daran interessiert, dass die Kugeln schnell versenkt werden, damit die nächste Münze eingeworfen wird. Die Taschen sind so konzipiert, dass sie mehr „verzeihen“.
Etwas ganz anderes für uns Pool-Spieler ist natürlich der Snooker-Tisch (12-Fuss-Tisch), auf welchem die Taschen abgerundete Ecken haben, was eine deutlich höhere Präzision erfordert.
Wenn Du besser werden möchtest, spiele mit besseren Spielern, die Dir auch sagen, worauf Du achten musst evtl. auch im Verein. Lege Dir auch unbedingt ein eigenes Cue zu. Die Bananen in einer Gaststätte kannst Du vergessen.

Jetzt habe ich ganz schön viel geschrieben. Hoffe, dass ich weiterhelfen konnte. Wenn Du noch Fragen hast, schreibe mir ruhig.

Gut Stoss,
viele Grüsse aus meiner Wahlheimat Zürich,
Christoph

Hallo Christoph,
vielen Dank für die super ausführliche Antwort. Nachdem ich sie gelesen habe wurde mir auch einiges klar. Ich wäre nie auf die Idee gekommen, daß das schwierigere Einlochen an den Taschen liegen könnte. Ich dachte immer, der Tisch ist viel „länger“ und die Kugeln viel kleiner…
Deine Antwort ist jedenfalls total plausibel und hat mir wirklich die Augen geöffnet.
Als Du über den Que geschrieben hast, hast Du mich auf die nächste Frage gebracht. Zu Anfang war es tatsächlich so, daß ich während eines Spiels 5 mal den Que gewechselt habe. Entweder war er zu lang oder zu kurz oder zu schwer…
Gibt es da irgendwelche Richtlinien? Oder einen Tip mit welchem man am besten klar kommt? Was ist besser, zum zusammenstecken oder am Stück?
Ich hab auch schon Jahre nicht mehr gespielt und genau das hat mich auf die Idee mit dem eigenen Tisch gebracht. Wenn ich schon nicht dazu komme, zum Spielen zu gehen dann muß das Spielen eben zu mir kommen :smiley:

Vielen Dank nochmal für Deine Zeit,
lg,
Doro

Liebe Doro,

der Tisch war ja auch wahrscheinlich länger (eben ein 9-Fuss-Tisch). Wer aber auf einem 8-Fuss-Tisch lochen kann, der kann dies auch ähnlich gut auf einem 9-Fuss-Tisch.
Um ernsthaft an das Pool-Spielen heranzugehen, ist es sicher sehr sinnvoll, sich ein geeignetes Cue (oder Queue, aber nicht Que :smile: ) zuzulegen. Die sind (fast) immer zweiteilig und schraubbar. Das hat neben den Transportvorteilen auch den Vorteil, dass Du das Oberteil bei Beschädigung etc. austauschen kannst und den meist kunstvoll verzierten unteren Teil des Cues weiterhin verwenden kannst. Wenn Du in ein Fachgeschäft gehst, wirst Du dort sicher gut beraten. Für Anfänger ist ein weicheres Oberteil (hängt von der Holzart ab) zu empfehlen, da man nicht so präzise Treffen muss bzw. andersherum ein hartes Oberteil ein deutlich präziseres Stossen verlangt (dadurch aber auch wiederherum präziseres Spielen möglich ist). Dies ist aber auch eine Frage der Vorlieben.
Um Deine Spielfähigkeiten aber zu verbessern, ist es doch ratsamer, in ein gutes Billard-Cafe etc oder in einen Verein zu gehen. Es sei denn, Du kennst jemanden, der Dir die Tricks und Finessen zuhause zeigen kann.
Zu „meiner“ Zeit waren die Lehmacher-Tische sehr angesagt. Aber wahrscheinlich hat sich da auch schon wieder einiges getan.
Kann ich noch mehr von meinem „alten“ Wissen an die Frau bringen? Lass es mich wissen.

Viele Grüsse,
Christoph

1 Like

)

und wieder etwas dazugelernt. Das wusste ich auch nicht, das man bei einem beschädigten „Cue“ :smile: auch teilweise austauschen kann.

Eine Frage gäbe es da noch tatsächlich:
Was ist denn ein Lehmacher - Tisch?
LG,
doro

:smile:

Lehmacher ist ein Hersteller…

Cues mal in einem Geschäft ausprobieren und beraten lassen… und dann üben üben üben… :smile:

1 Like

hallo,
ja, es gibt 2 Größen von Tischen.
8-Fuß-Tische und 9-Fuß Tische. Die 8-Fuß findest du in Kneipen.
Auf den 9-Fuß-Tischen wird meist in Vereinen gespielt und in höheren Klassen.
Die Größe der Kugeln unterscheiden sich nicht. Nur die der weißen Kugel. In der Kneipe soll sie ja wieder auf den Tisch. Da die farbigen drin bleiben sollen, hat man der Weißen eine andere Größe gegeben, damit sie bei ihrem Lauf einen anderen Weg gehen muss.
Auf einem 9-Fuß-Tisch brauchst du das ja nicht. Du holst dir deine Kugeln und es wird auf Zeit abgerechnet.Fällt die Weiße Kugel in ein Loch holst du sie einfach wieder raus.
Und es muss dir ganz gewiss nicht peinlich sein, wenn du das erste mal an solch einem Tisch stehst und die Kugeln verschießt. Bei mir war das nicht anders. Ich habe auch immer nur auf Kneipentischen gespielt. Es war für mich frustrierend als ich das erste mal auf einem Turniertisch spielte.
Wenn du eine Weile auf dem 9-Fuß-Tisch gespielt hast, möchtest du an keinem kleinen Tisch mehr stehen.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
Ally

Hallo,

also unter Turniergröße werden 9ft Billardtische gehandelt (Spielfeld 127 x 254 cm).

Welche Tischgröße jetzt genau in deiner Kneipe verwendet wird, kann ich dir nicht sagen. Die meisten Kneipen/Gaststätten werden aber wohl bei 8ft liegen (Spielfeld 112 x 224 cm). Aber egal ob 8ft oder 9ft, es wird immer mit 57mm Kugeln gespielt. Wie hier bereits schon erwähnt wurde ist in Tischen mit Münzeinwurf die weiße etwas größer.

Wenn es dann wirklich ein eigener Tisch werden soll, würde ich dir empfehlen diesen bei einem Händler zu kaufen, der auch die Montage mit anbietet.

Ich kann dir den Online Shop www.1a-sports.de empfehlen. Ich weiß, dass die Montage mit anbieten und auf Wunsch der Betrag auch beim Monteur nach Aufbau bar bezahlt werden kann. Also 0 Risiko für dich.

Es ist auch völlig normal, dass man sich an eine neue Tischgröße erstmal gewöhnen muss, wenn man vorher immer auf einer anderen gespielt hat.

Hallo Doro,
Wie du bereits erkannt richtig erkannt hast sind die Tische unterschiedlich groß.
Turnierformat ist 9ft. In Kneipen sind aus Platz und Kostengründen oft 8ft und 7ft aufgestellt.

Hier ein link zu einem Fachhandel in Frankenthal der auch die benötigten Außenmaße/Raummaße auflistet:
http://www.billard-dienst.de/xtcommerce/Billardtisch…

Bei den Poolbillard-Kugeln gibt es in der Regel nur Unterschiede in der Qualität, die Größe ist gleich. Außnahme sind hier sie Münztische die über verschiedene Wege versuchen die Weiße Kugel von den restlichen zu sondieren. Das geschieht meistens über das Gewicht (Bleikern in der Weissen), was aber sehr ungünstig für das Spielverhalten ist.

Dann gibt es noch Kugeln für Snooker (sieht man häufig auf Eurosport) und Karambol sowie Kegelbillard. Die für Snooker sind kleiner und leichter als Poolbillardkugeln. Bei Karambolkugeln ist es umgekehrt.

Ich würde dir auch keinen Tisch mit Kugelrücklaufsystem empfehlen. Das macht den Tisch teurer und ist auch wegen der Lautstärke in Wohnhäusern nicht zu empfehlen.

Für den Kugelsatz solltest du mindesten 100€ kalkulieren damit du auch langfristig Spaß damit hast.
Ein für den Hobbybereich guter 8-Fuß-Tisch kostet um 1800€. Für Zubehör (Queues, Billardlampen, Dreieck und Hilfsqueues) würde ich nochmal um 300€ kalkulieren.

Hier findest du Infos zum Billardsport und es sind auch viele Billardvereine aufgelistet:
http://portal.billardarea.de/

und ein Billard-Forum:
http://www.billard-aktuell.de

sportliche Grüße
Stefan Schmidt

Hallo ich kann dir leider nicht weiterhelfen,ich bin nur Expertin was Klettern betrifft

hallo ich bins nochmal Friedrich

es gibt weitere Gründe sich keinen eigenen Billardtisch zu kaufen

Punkte

  1. fällt mir wieder gerade nicht ein

2.es ist kein Zimmer groß genug z.B 2 Familienhaus 50m² Räume gibt es nicht

3.z.B. Kneipentische haben ein Kanalsystem- Kugel fällt in einen Schacht -was unvorstellbar laut sein würde

4.-Brunswick Gold Crown V- Pool Tische 9500 Euro ohne Lieferung und Wartungspreise in Billardvereinen sind mit Spanplatten Tischen aus Spielshops nicht zu vergleichen

5.der 50m² Raum Miete 200Watt Lampen ,warm muß du mit reinrechnen

6.es lohnt sich finanziell sowie sportlich nicht einen Tisch zu kaufen

8…

geh lieber zur Tageszeit in einen Billardraum der ist mit Aufsicht gepfegt beheizt gut gelüftet
cu
Friedrich