Private oder gesetzliche Krankenversicherung?

Lieber Experte,

ich stehe vor folgendem Problem:

zur Zeit bin ich als Beamtin mit einem Beihilfeerzängungstarif zu 50% in der PKV versichert. Ab Juni werde ich eine sozialversicherungspflichte Tätigkeit aufnehmen, wobei sich aber noch steuern lässt, ob ich über die Beitragsbemessungsgrenze komme oder nicht.

Da ich mir vorstellen könnte in absehbarer Zeit Kinder zu bekommen und ggf. auch nur Teilzeit arbeiten würde stelle ich mir nun folgende Frage:

Ist es möglich jederzeit in die gesetzliche Krankenversicherung zurückzukommen und Kinder beitragsfrei mitzuversichern? Falle ich automatisch wieder unter die gesetzliche Krankenversicherung, wenn ich beispielsweise nur noch 50% arbeite und mein Bruttogehalt dann entsprechend niedriger ist. Muss ich dann in die gesetzliche Krankenversicherung zurück oder kann ich sogar in der PKV bleiben.

Ich weiß momentan einfach nicht, was besser ist und finde nur schwer Informationen zu diesem Thema.

Vielen Dank für Ihre Antworten.

Wenn Sie eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufnehmen und unterhalb der Jahresarbeitsentgelgrenze liegen, dann werden Sie automatisch gesetzlich pflichtig. Ratsam wäre es unter Umständen eine Anwartschaftsversicherung abzuschließen, falls Sie doch kurz- oder mittelfristig über der Jaeg liegen.

Hallo!

Ich nehme mal an, dass du auch in Zukunft (wenn auch nur Teilzeit) im Beamtenstatus arbeiten möchtest.

In diesem Fall gilt …

Beamte (auch bei Teilzeittätigkeit) können sich unabhängig von der Höhe ihres Einkommens privat krankenversichern. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, in eine gesetzliche Versicherung zurückzukehren.

MfG.

Andy

Tipps zur Senkung der Strom- und Gaskosten …

* http://www.stromkunde.info
* http://www.gaskunde.info

Hallo,

ja da stehst Du tatsächlich vor einer Herausforderung. Solltest Du über der BBG in deinem neuen Job verdienen, dann kannst Du weiterhin PKV versichert bleiben. Allerdings ohne Beihilfe, wie z.zt. als Beamter.

Was jetzt besser ist GKV oder PKV hängt davon ab, was Du möchtest, konkreter welche Leistung Du wann haben möchtest.

2 Szenarien kann ich mir für Dich vorstellen:

1.) Du machst aus deinem Beihilfetarif, wahrscheinlich bei der Debeka oder HUk einen Volltarif und bist dann PKV versichert mit der Leistung welche Du Dir ausgesucht hast. (Ambulant, Stationär, Zahn plus Krankentagegeld)

2.) Du entscheidest Dich für die GKV und deren Leistungen und baust Dir über eine Zusatzversicherungen die Bausteine hinzu, welche Du gerne haben möchtest wie z.B. 1-2 Bettzimmer im Krankenhaus plus Chefarzt und/oder Zahnleistungen und auf alle Fälle ein zusätzliches Krankentagegeld, so ca. von 15 € pro Tag ab dem 43. Tag. (sollte reichen, wenn Du eine genaue Berechnung haben möchtest, dann sende mir weitere Informationen zu)

Du solltest in beiden Varianten ohne erneute Gesundheitsprüfung in die Tarife wechseln können und des weiteren sollten Dir anteilige Alterungsrückstellungen angerechnet werden, somit reduziert sich dein Beitrag etwas.

Mit Blick auf den Beitrag, tja hier ist es abhängig welche Leistung Du Dir aussuchst? In der GKV wirst Du auf alle Fälle Höchstbeitrag bezahlen 3712,50 € BBG/Monat und darauf 15,5% plus Pflege von 2,1% wenn Du keine Kinder hast.(also rechne mit ca. 650 €)

Sobald Kinder ins „Spiel“ kommen sieht die Sache natürlich wieder anders aus. In der GKV sind Sie Familienversichert, wenn dein verh. Mann nicht mehr als Du verdienst und privat versichert ist, denn dann werden deine Kinder/Kind auch privat versichert bei Ihm.
Sollte er GKV versichert sein, dann werden die Kinder auch GKV versichert werden, wenn Du Dich für die GKV entschieden hast, ansonsten das gleiche Spiel wie oben, wenn Du mehr verdienst als dein Mann und OKV versichert bist, werden die Kinder bei Dir PKV versichert. Kinder kosten mit einem vernünftigen Schutz ca. 125-150€ im Monat in der PKV.

Nein, es ist nicht jederzeit möglich in die GKV zurück zu kommen, sondern auch hier gibt es „Spielregeln“ zu beachten!!!

Es gibt viel Argumente für und Gegen PKV/GKV, wichtig ist was Du konkret haben möchtest!!!
Wenn Du mehr Info´s brauchst dann rufe mich doch morgen einfach an, da bin ich im Büro.

Grüße und ein schönes Wochenende

Thorsten Bohn

hi,
diese Entscheidung müssen Sie selbst treffen,
nur um einen Finanziellen Vorteil wegen, in der PKV zu bleiben , wenn dann die Kinder da sind in das Gesetzliche System zurückgehen finde ich nicht Gut.
Gruß

Es geht ja darum, ob es sinnvoll ist in die PKV zu gehen. Das Jaeg kann ich steuern…

Nein, ich werde ja gerade keine Beamtin mehr sein ab dem 01.06.

Es geht nicht darum, ob sie das gut finden oder nicht, sondern was sinnvoller ist.

Ok …

Sobald das Einkommen unter die seit Januar 2011 geltende Jahresarbeitsentgeltgrenze von 49.500 Euro Brutto sinkt, musst in ein gesetzliche Krankenkasse gewechselt werden.

Bei geplanter Heirat und Kinderwunsch ist unter Kostengesichtspunkten die Gesetzliche Krankenversicherung sicherlich auch zu bevorzugen, da Diese alle Familienmitglieder abdeckt. Man kann sich jedoch durch eine private Krankenzusatzversicherung (siehe: http://58591.tarifcheck24.com/krankenzusatzversicher…) zusätzlich absichern und auf diesen Weg in den Genuss einer besseren Gesundheitsversorgung kommen.

Als Alternative besteht die Möglichkeit (falls einer der Eheparter mehr als 49.500 Euro pro Jahr Brutto verdient) die gesamte Familie privat zu versichern.

MfG,

Andy :smile:

Die Frage ist schwierig, da es zu viele wenns und Eventualitäten gibt.
Fakt ist, dass sie nicht einfach auf Zuruf von der PKV in die GKV wechseln können. Auch nicht mit Kindern um sich ggf. eine Familienversicherung herauszupicken. Sie kommen immer wieder nur in die GKV zurück wenn Sie unterhalb der Jaeg liegen. Dies auch nur bis max. 55.

Wenn Sie über der Jaeg verdienen und dazu noch mehr als ihr Partner (von dem ich z.B. nicht wissen kann wie er versichert ist), dann müssen Sie die kinder privat versichern falls Sie selbst PKV versichert sind. Dies ist bei EINEM Kind in der Regel aber immer noch preiswerter als wenn Sie den Höchstsatz in der GKV zahlen (und den zahlen Sie wenn Sie oberhalb der Grenze liegen). Das wären in der GKV mal eben knapp 600,-€ wovon der Arbeitgeber die Hälfte zahlt. Für sich und Ihr Kind würden Sie in der PKV wahrscheinlich max. 500,-€ zahlen müssen, wobei der Arbeitgeber ebenfalls die Hälfte tragen muß.

Wenn Sie ein Angebot für sich und ein evtl. geplantes Kind wünschen schreiben Sie mich bitte mit Ihren Eckdaten nochmal an.

Was besser ist5, muss jeder selbst nach eigenen Bedürfnissen an seine KV-Absicherung ausrichten. Falls du Kinder hast, ist nicht automatisch eine kostenfreie Familienversichewrung gegeben. Was verdient der Kindervater bzw. wie ist er versichert ? Davon ist die Familienversicherung abhängig. Inwieweit die Möglichkeit besteht, dich bei Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit von der KV-Pflicht befreien zu lassen, um weiter in der PKV zu bleiben, müsste abgeklärt werden. Es ist jedoch bereits heute zu bestätigen, dass auf Dauer die Privatversicherung für Frauen bzw. Kinder teurer und damit unbattraktiver wird. Ggfs. bietet sich für dich auch private Zusatzversicherungen zu deiner Absicherungt in der GKV an. Dies muss man allerdings immer individuell für sich bzw. seine Bedürfnisse einer Krankenversicherung/Absicherung im Krankheitsfall entscheiden.

VG ayro

wenn du in Teilzeit kommst, wirst Du wieder unter die Beitragsbemessungsgrenze rutschen und bist dann wieder pflichtversichert.

Lass Dir dies von der TKK schriftlich geben und gut ist.

viel mit den Kindern!

:wink:
pe sturm

Hallo,

wenn Sie Ihr neues Einkommen noch steuern können, dann haben Sie 2 Möglichkeiten:

  1. PKV: Sie bleiben in der PKV und müssen sich dann wenn Sie über JAEG sind als Angestellter voll versichern! Je nachdem ob Ihr Partner dann mehr oder weniger verdient, müssen Sie oder Ihr Partner die zukünftigen Kinder mitversichern!

  2. GKV: Sie gehen wieder zurück in die GKV, wenn Sie unter der JAEG fallen! Dann sind Sie wieder in der GKV und können sich zusatzversichern! Das ist aber vom Versicherungsschutz nicht das gleiche, wie in der KV-Voll Versicherung! Hier können Sie Ihre Kinder in der Familienversicherung versichern, wenn Ihr Partner dann weniger verdient als Sie! Wenn er mehr verdienen sollte, dann muss er die zukünftigen Kinder mitversichern!

Zur GKV ist zu sagen, es gibt schon Möglichkeiten jederzeit wieder in die GKV zu kommen, 2 Ausnahmen gibt es allerdings! Sie haben sich komplett befreien lassen und Sie sind älter als 55 Jahre! Dann gibt es auch keine Möglichkeit mehr in die GKV zu kommen!

Aber warum wollen Sie denn in die GKV?

Wenn Sie gut verdienen, haben Sie auch in der GKV den Höchstsatz zu bezahlen! Das wären z. Zt. ca. 630 EUR! Davon bezahlt der AG 271,01 maximalen AG Zuschuss! Das haben Sie auch in der PKV! Sie müssen zwar evtl die zukünftigen Kinder mitversichern, aber Sie bekommen ja auch eine Beitragsrückerstattung und bessere Leistungen!

Bei Teilzeit fallen sie automatisch wieder in die GKV, es sei denn Sie haben sich komplett befreien lassen! Dann müssen Sie sogar in der PKV bleiben! Ansonsten ist das kein Problem!

Mein Fazit ist, lieber in der PKV bleiben und vor allem sich einen Anbieter suchen, der die Erfahrung und die Leistungsstärke einer guten Krankenversicherung mitbringt!

Mit freundlichen Grüssen

Reuschel Jürgen
Debeka VVaG

Hallo,
ich kann leider nur sehr kurz antworten:
Die Private ist besser (wegen der garantierten Leistungen), die Gesetzliche ist manchmal billiger (wenn man die Familienversicherung ausnutzen kann oder bei niedrigem Einkommen). Wenn Sie unter die Versicherungspflichtgrenze fallen, sind Sie ab nächstem 1. Januar wieder in der GKV. Sie können sich aber auch „befreien“ lassen und dürfen dann in der PKV verbleiben
Viele Grüße!
Frank

Am besten einfach deien GKV anrufen und erkundigen.
Sobald du unter die Jahresentgeldgenze fällst bist du automatisch versicherungspflichtig und musst die GKV rein, außer du bist über 55. Das müsste eigentlich so klappen wie du dir das vorstellt. Warum willst du überhaupt noch in die Private, wenn du bald Kinder haben willst? Wenn es keine 2 Jahre mehr sind würde ich den ganzen Wehchselstress nicht auf mich nehmen. Darüber hinaus schon. Achte bei der PKV auf die Leistung bitte. Das machen immer fast alle falsch und lassen sich irgendeinen billig Schrott Tarif aufschwatzen. Bestehe bitte auf einen Vergleich der PKV Tarife mit „Level 9“. Das ist ein Vergleichsprogramm für alle Versicherungen.

Gruß
Dennis

Hallo,
Sie schrieben, dass Sie ab Juni ein sozialvers.pflichtige Tätigkeit aufnehmen. Bedeutet dies, dass Sie aus dem Beamtenverhältnis „aussteigen“?
Bitte geben Sie dazu noch eine Info. Danke!

Hallo!

Es gilt die Jahres-Bemessungsgrenze (2011: 44.550 Euro), also bitte auch Sonderzahlungen berücksichtigen, wenn Sie zurück in die GKV wollen, was geht, wenn Sie jünger als 55 J. sind und unterhalb der Beitragsbemessungsgrenze liegen. Evtl. müssen Sie lediglich die Versicherungspflichtgrenze für die PKV (49.500 Euro) unterschreiten, das kommt aber darauf an, wie lange Sie schon PKV-versichert sind. Fragen Sie dazu am besten die Personalabteilung der Firma.

Sie können auch PKV-versichert bleiben, wenn Sie weniger verdienen, allerdings wird der PKV-Beitrag einkommensunabhängig natürlich hoch bleiben. Sie müssten sich in dem Fall von der Pflichtversicherung befreien lassen, was absolut endgültig wäre, deshalb nicht unbedingt zu empfehlen ist.

Gruß

H.C.

hallo, du hast bis 55jahre immer die möglichkeit bzw. das muss bei einer tätigkeit zw. 400,01€ und 3712,50€ in die gesetzliche krankenkasse zu kommen

Hallo,

es ist so, dass Du immer wieder zurück in GKV musst sobald Du unter der JAEG liegst.

Es gibt auch noch verschiedena Möglichkeiten wenn Dein Ehemann auch über der JAEG liegt und er gesetzlich versichert ist, dann kann er die Kinder mitversichern.

Ich stand auch vor der Wahl und habe mich gründlich informiert bevor ich in die PKV gegangen bin.

Ich kann Dir mit gutem Gewissen ein Maklerteam empfehlen. Es kostet nichts und die Jungs sind echt gut.
Hier die Site: www.testsieger-vergleich.de. Da einfach mal auf PKV gehen und eintragen.

Hallo,

es ist so, dass Du immer wieder zurück in GKV musst sobald Du unter der JAEG liegst.

Es gibt auch noch verschiedena Möglichkeiten wenn Dein Ehemann auch über der JAEG liegt und er gesetzlich versichert ist, dann kann er die Kinder mitversichern.

Ich stand auch vor der Wahl und habe mich gründlich informiert bevor ich in die PKV gegangen bin.

Ich kann Dir mit gutem Gewissen ein Maklerteam empfehlen. Es kostet nichts und die Jungs sind echt gut.
Hier die Site: www.testsieger-vergleich-pkv.de. Da einfach mal auf PKV gehen und eintragen.